Luigi Pareyson

Luigi Pareyson

Luigi Pareyson [-'reɪ-] (* 4. Februar 1918 in Piasco, Provinz Cuneo; † 8. September 1991 in Rapallo, Provinz Genua) war ein italienischer Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde am 4. Februar 1918 in Piasco, einer französischsprachigen Ortschaft an der Mündung des Varaita-Tals geboren. Seine Eltern stammten vom Valle d'Aosta. Luigi Pareyson begann seine Studien sehr früh und immatrikulierte sich schon im November 1935 an der Universität Turin und absolvierte dort sein Studium im Herbst 1939. Schon im Herbst 1935 hielt er mit 17 Jahren vertretungsweise seine ersten Unterrichte im Cavour Gymnasium in Turin. Im Sommer von 1936 und 1937 freundete er sich mit Karl Jaspers in Heidelberg an.

Von Oktober 1940 bis März 1944 unterrichtete er Philosophie im Altsprachlichen Gymnasium von Cuneo und übernahm den Lehrstuhl, der Gioele Solari angehörte (einer seiner beliebtesten Lehrer, zusammen mit Augusto Guzzo, an der Universität Turin). In Cuneo unterrichtete er einige künftige Vertreter des italienischen Widerstandes: Ildebrando Vivanti, Mitgründer mit dem Kollegen Leonardo Ferrero der tätigen Gruppe von Widerstandskämpfern Giustizia e Libertà (Gerechtigkeit und Freiheit) und Uberto Revelli, einem der Gründer des Verbandes von Widerstandskämpfern Franchi. Unter den Gymnasiumsschülern, die ihm in der philosophischen Karriere folgten, lassen sich die folgenden erwähnen: Carlo Carata (Professor an der Universität Genua), Michelangelo Ghio (Professor an der Universität Chieti, Valerio Verra (Professor an der Universität Rom, nun Mitglied der Accademia dei Lincei und einer der größten italienischen Historiker der Philosophie).

Zusammen mit Leonardo Ferrero und mit Duccio Galimberti gründete er 1942 den Kern der Partito d'Azione von Cuneo. Im März 1944 wurde er vom Lehrstuhl enthoben und von der faschistischen Polizei festgenommen. Er wurde erst nach einigen Tagen nach Gefangenschaft und Verhören entlassen und arbeitete weiter fast geheim als Verantwortlicher für das Führungsbüro der Bewegung Giustizia e Libertà in der Provinz Cuneo, blieb auch mit Duccio Galimberti, der sich auch verstecken musste, geheim in Gespräch. Als Mitbegründer der heimlichen CLN-Scuola Piemontese, veröffentlichte er anonym verschiedene Zeitungsartikel in L'Italia liber und Programmartikel über die Notwendigkeit einer Schul- und Erziehungsreform.

1945-1946 war er Privatdozent an der Universität Turin; nach einem kurzen Aufenthalt an der Universität Pavia, wo er den Lehrstuhl für Philosophiegeschichte 1951-1952 hielt, übernahm er Ende 1952 an der Fakultät in Turin den Lehrstuhl für Ästhetik, der speziell für ihn errichtet worden war. 1964 folgte er dem Lehrer Augusto Guzzo am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie nach, den er bis 1984 behielt. 1948 und 1949 unterrichtete er auch an der Universidad de Cuyo di Mendoza in Argentinien.

Er gründete und leitete lange die Rivista di Estetica und verschiedene philosophische Auflagebände beider Verlage (Mursia, Zanichelli, Bottega d'Erasmo) und zog die besten italienischen und ausländischen Gelehrten mit sich. Von 1985 an veröffentlichte er auch bei Mursia ein Philosophisches Jahresbuch. Er war Mitglied der Accademia dei Lincei des Instituts international de philosophie sowie seit 1990 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Bekannte Schüler

Unter seinen bekanntesten Studenten waren Umberto Eco und Gianni Vattimo, die beide unter Pareyson ihre Diplomarbeit schrieben: der erstere über Thomas von Aquin und der letztere über Aristoteles; ferner Giuseppe Riconda, der ihm im Lehrstuhl für Theoretische Philosophie nachfolgte und auch Vorsitzender vom centro studi filosofico-religiosi (Philosophisches und religiöses Studienzentrum) an der Universität Turin war, Sergio Givone und Mario Peniola, die größten Fachleute in der Ästhetik in Italien, dann noch Claudio Ciancio, Francesco Moiso und Maurizo Pagano, die sich mit der deutschen Romantik und dem Idealismus befasst haben, Ugo Perone, Philosoph und Kulturassessor der Stadt Turin im Gemeinderat mit Valentino Castellani als Vorsitzendem, Valerio Zanone, Sekretär der Partito Liberale Italiano, Minister der Republik und Bürgermeister von Turin, Piero Bianucci, wissenschaftlicher Journalist und Leiter der Zeitschrift Tuttoscienze.

Pareyson verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Zurückgezogenheit bei Rapallo und widmete sich dem letzten Thema, wie immer an der Freiheit inspiriert: Ontologia della libertà.

Denken

Neben wichtigen Arbeiten zur Philosophiegeschichte (besonders zu Fichte, Schelling, der Romantischen Ästhetik, Karl Jaspers, Martin Heidegger und Gabriel Marcel) widmete sich Pareyson vor allem Problemen der theoretischen Philosophie. Als einer der ersten nahm er sich in Italien des Existentialismus an (La filosofia dell'esistenza e Carlo Jaspers, 1940; Studi sull'esistenzialismo, 1943). In späteren Arbeiten wandte er sich dem Deutschen Idealismus (Fichte, 1950; Schelling 1975), der Ästhetik (Estetica, 1950) und der Hermeneutik (Verità e interpretazione, 1971) zu.

1995 erschien posthum Pareysons heute wohl meist diskutiertes Werk Ontologia della libertà, in dem er sich unter Rückgriff auf Schelling und Dostojewski mit dem Begriff des Bösen auseinandersetzt.

Schriften

  • La filosofia dell'esistenza e Karl Jaspers (1940), Casale Monferrato, 1983
  • Studi sull'esistenzialismo, Firenze, 1943
  • Esistenza e persona, Genova, 1950, 1976 (nuova ed.)
  • L'estetica dell'idealismo tedesco, Torino, 1950
  • Fichte. Il sistema della libertà, Milano, 1950, 1976 (nuova ed.)
  • Estetica. Teoria della formatività, Milano, 1954, 1988 (nuova ed.)
  • Teoria dell'arte, Milano, 1965
  • I problemi dell'estetica, Milano, 1966
  • Conversazioni di estetica, Milano, 1966
  • Verità e interpretazione, Milano, 1971
  • L'esperienza artistica, Milano, 1974
  • Schelling, Milano, 1975
  • Filosofia dell'interpretazione, Torino, 1988
  • Filosofia della libertà, Genova, 1989

Literatur

  • Martin G. Weiß, Hermeneutik des Unerschöpflichen. Das Denken Luigi Pareysons, LIT, Münster 2004 (ISBN 3-8258-7429-X)
  • Thorsten Gubatz, Umberto Eco und sein Lehrer Luigi Pareyson. Vom ontologischen Personalismus zur Semiotik, LIT, Berlin & Münster 2007 (ISBN 978-3-8258-0972-0)
  • Francesco Tomatis, Pareyson. Vita, filosofia, bibliografia, Morcelliana, Brescia 2003
  • Palma Sgreccia, Il pensiero di Luigi Pareyson. Una filosofia della libertà e della sofferenza, Vita e Pensiero, Mailand 2006
  • Thorsten Gubatz, Heidegger, Gadamer und die Turiner Schule. Die Verwindung der Metaphysik im Spannungsfeld zwischen Glaube und Philosophie, Ergon, Würzburg 2009 (ISBN 978-3-8991-3711-8), bes. Teil 3, S. 229-390

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luigi Pareyson — (né le 4 février 1918 à Piasco, dans la province de Coni, au Piémont et mort à Rapallo le 8 septembre 1991) est un philosophe italien contemporain. Sommaire 1 Biographie 2 Pensée …   Wikipédia en Français

  • Luigi Pareyson — Luigi Pareysón (February 4, 1918 – September 18, 1991) was an Italian philosopher. BiographyLuigi Pareysón was born on February 4, 1918, in Piasco, Italy, in the province of Cuneo. He received his doctorate from the University of Turin in 1939,… …   Wikipedia

  • Luigi Pareyson — (Piasco, 4 de febrero de 1918 – Rapallo, 8 de septiembre de 1991) fue un filósofo italiano. Estudió filosofía en la Universidad de Turín, licenciándose en 1939. Después de haber estudiado en Alemania con Karl Jaspers, enseñó filosofía en el liceo …   Wikipedia Español

  • Pareyson — Luigi Pareyson [ reɪ ] (* 4. Februar 1918 in Piasco, Provinz Cuneo; † 8. September 1991 in Rapallo, Provinz Genua) war ein italienischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bekannte Schüler …   Deutsch Wikipedia

  • PAREYSON (L.) — Luigi PAREYSON 1918 1991 Luigi Pareysona été l’un des maîtres de la philosophie italiennedu XXe siècle. De Valerio Verra à GiuseppeRiconda, d’Umberto Eco à Gianni Vattimo, de nombreuses personnalités du panorama philosophique actuel ont une dette …   Encyclopédie Universelle

  • Idealism (italian) and after — Italian idealism and after Gentile, Croce and others Giacomo Rinaldi INTRODUCTION The history of twentieth century Italian philosophy is strongly influenced both by the peculiar character of its evolution in the preceding century and by… …   History of philosophy

  • Xavier Tilliette — est un philosophe, historien de la philosophie et théologien français né le 23 juillet 1921 à Corbie (Somme). Ancien étudiant de Jean Wahl et de Vladimir Jankélévitch, il est membre de la Compagnie de Jésus (1938) et professeur émérite de l… …   Wikipédia en Français

  • Italienische Philosophen — Italienische Philosophinnen und Philosophen Nicola Abbagnano (1901 1990) Giorgio Agamben (* 1942) Leon Battista Alberti (1404 1472) Roberto Ardigò (1828 1920) Antonio Banfi (1886 1957) Gasparino Barzizza (1360 1431) Johannes Bessarion (1403 1472) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gianni Vattimo — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE |thumb|right|200px|Gianni Vattimo at the National Gay Pride march, Como, 1999 name = Gianni Vattimo birth = January 4 1936 (Turin, Piedmont, Italy)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”