Luisenfriedhof I

Luisenfriedhof I

Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus hygienischen Gründen die Bestattung innerorts im direkten Umfeld der Kirchen aufgegeben. Charlottenburg legte deshalb 1815 östlich des Lietzower Dorfkerns einen neuen Friedhof an. Mit der Gestaltung wurde der Hofgärtner Georg Steiner betraut. Steiner legte auf dem ehemaligen Ackerfläche einen Parkfriedhof an, bei dem er landschaftliche Elemente mit Kreisen und Ellipsen verband.[3] Die erste Beisetzung auf dem neuen Friedhof erfolgte am 16. Juli 1815.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Friedhof durch die Einbeziehung benachbarter Ackerflächen vergrößert und dem steigenden Bedarf an Begräbnisplätzen angepasst, verbunden mit der steigenden Einwohnerzahl Charlottenburgs. 1853 wurde außerdem auf einer Parzelle am westlichen Friedhofsrand ein Wohnhaus für den Totengräber errichtet und 1854 an der Ostseite des Friedhofs eine Totenhalle. Bereits zu diesem Zeitpunkt um die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Steinersche Gestaltung größtenteils verwildert[4] und ab 1856 erfolgte eine Umgestaltung des Friedhofes, die hauptsächlich auf eine effektivere Platzausnutzung ausgerichtet war.

Innenansicht des Mausoleums Ida von Blücher von 1905

In den 1880er-Jahren erreichte die Bebauung von Charlottenburg den Friedhof und 1884 wurde er entsprechend dem Allgemeinen Preußischen Landrecht geschlossen. Hiervon nicht betroffen waren die Inhaber bereits reservierter Grabstellen und von Erbbegräbnissen. Als Ersatz dienten der 1867 eröffnete Luisenfriedhof II und der 1891 eröffnete Luisenfriedhof III. 1913 wurde Friedhofsland im Süden des Luisenfriedhofs I für die Erweiterung des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums (heute Ludwig-Cauer-Grundschule) abgetreten.[5]

Nach der Legalisierung der Feuerbestattung in Preußen wurde der Friedhof 1926 ausschließlich für Feuerbestattungen wieder geöffnet, nachdem ein Urnenhain angelegt worden war.[5]

Im Jahre 1930 erlangte der Friedhof größere Bekanntheit, als ein Schacht entdeckt wurde, den die Gebrüder Sass angelegt hatten, um dort ihre Beute aus einem spektakulären Bankraub zu deponieren.[6]

Angesichts der vielen Toten zum Ende des Zweiten Weltkrieges, auch unter der Zivilbevölkerung, wurde 1945 auch die Erdbestattung wieder zugelassen. Die Totenhalle von 1854 wurde im Krieg schwer beschädigt, nachfolgend abgerissen und durch einen schlichten Neubau in der Nachkriegszeit ersetzt. Zu dieser Zeit wurden auch viele kultur- und stadthistorisch bedeutsame Gräber eingeebnet oder umgewidmet. So wurde die in den 1960er-Jahren neu errichtete Evangelische Schule Charlottenburg komplett auf ehemaligen Friedhofsland errichtet. Diese befindet sich auf einem großen Teil der ursprünglichen Friedhofsfläche von 1815. Mit dem Bau der Schule musste auch der Friedhofseingang verlegt werden.[7]

Mausoleum Ida von Blücher

Mausoleum Ida von Blücher

Das Mausoleum der Stiftsdame Ida von Blücher ist das kunsthistorisch wertvollste der erhalten gebliebenen monumentalen Grabmale. Es wurde zwischen 1900 und 1905 nach Entwürfen von Paul Wittig aus schwedischem Granit errichtet. Wittig entwarf einen sich nach oben verjüngenden Bau, der von einer massiven Kuppel mit drei Gauben gekrönt wird. Der Eingang wird von zwei Säulen flankiert und über ihm befindet sich als großes Relief das geschmückte Familienwappen der Blüchers.

Der Innenraum ist marmorverkleidet und wird von einem ebenfalls marmornen Sarg dominiert. Die Kuppel ist innen mit goldenem Mosaik ausgekleidet, in welches oberhalb des Sarges ein Kreuz und eine Inschrift eingearbeitet sind.

Beigesetzte bekannte Persönlichkeiten

Erbbegräbnis March

(* = Ehrengrab des Landes Berlin[8])

Literatur

  • Birgit Jochens, Herbert May: Die Friedhöfe in Berlin-Charlottenburg / Geschichte der Friedhofsanlagen und deren Grabmalkultur. Stapp Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87776-056-2.
  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X.

Belege

  1. Liste Berliner Friedhöfe der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. Jochens/May, S. 39
  4. Jochens/May, S. 42
  5. a b Der Luisenfriedhof I in Berlin: Baugeschichte auf der Webseite des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau
  6. Ekkehard Schwerk: Die Meisterdiebe von Berlin/Die 'Goldenen Zwanziger' der Gebrüder Sass. Berlin 1984, S. 71ff
  7. Jochens/May, S. 44
  8. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: Januar 2009)

Weblinks

 Commons: Luisenfriedhof I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.51693577166713.3158910275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luisenfriedhof — bezeichnet folgende Friedhöfe im Berliner Ortsteil Charlottenburg: Luisenfriedhof I, evangelischer Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt Luisenfriedhof II, evangelischer Luisenfriedhof II, auch Westend Friedhof genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenfriedhof II — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel d …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenfriedhof III — Ehemalige Erbbegräbnisse an der Westmauer des Friedhofs Der evangelische Luisenfriedhof III im Berliner Ortsteil Westend ist ein seit 1891 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 12,0 Hektar[1]. Der Friedhof steht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Luisenfriedhof — Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Luisenfriedhof III — Grab Heinrich Brugsch.Der Grabstein ist ein Sargdeckel von einem Grab aus Sakkara, 2500 vor Christus; vor einigen Jahren durch eine Replik ersetzt Der Berliner evangelische Luisenfriedhof III (auch Luisenkirchhof genannt) wurde 1884 90 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisen-Friedhof I — Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Luisenkirchhof — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof II der Luisen-Gemeinde — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Luisen-Friedhof II — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Friedhöfe in Berlin — Anders als in vielen anderen Großstädten der Welt konzentriert sich die Entwicklung des Bestattungswesens in Berlin nicht auf einzelne Großfriedhöfe, wie man sie etwa in Wien, Hamburg, Paris, London oder New York findet. Die 221 geöffneten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”