Antonio Caggiano

Antonio Caggiano
Antonio Caggiano

Antonio Kardinal Caggiano (* 30. Januar 1889 in Coronda, Argentinien; † 23. Oktober 1979 in Buenos Aires) war Erzbischof von Buenos Aires.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Antonio Caggiano erhielt seine philosophische und theologische Ausbildung im Priesterseminar von Santa Fe. Er empfing am 23. März 1912 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete anschließend einige Monate als Gemeindeseelsorger. Von 1913 bis 1931 war er als Dozent in der Priesterausbildung des Bistums Santa Fe sowie als Seelsorger der Katholischen Aktion tätig.

In den Jahren 1933 und 1934 versah Antonio Caggiano das Amt des Generalvikars beim Militärordinariat. 1934 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Rosario, 1946 nahm ihn Papst Pius XII. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Lorenzo in Panisperna in das Kardinalskollegium auf. Papst Johannes XXIII. ernannte Antonio Kardinal Caggiano 1959 zum Erzbischof von Buenos Aires.

Antonio Kardinal Caggiano nahm in den Jahren 1962 bis 1965 am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Er vertrat den Papst bei mehreren Feierlichkeiten als Päpstlicher Legat. Die Leitung des Erzbistums Buenos Aires legte er 1975 aus Altersgründen nieder. Antonio Kardinal Caggiano starb am 23. Oktober 1979 in Buenos Aires und wurde in der dortigen Kathedrale bestattet.

Wirken

Adolf Eichmann hatte mehrere Jahre unbehelligt unter falscher Identität in Argentinien leben können, bis der Mossad auf seine Spur kam. Nach jahrelanger Suche hatten israelische Agenten ihn in der Nähe von Buenos Aires ausgemacht. Sie verhafteten den Organisator der Endlösung am 11. Mai 1960 und entführten ihn nach Israel, wo ihm in Jerusalem der Prozess gemacht wurde. Am 31. Mai 1962 starb Eichmann am Galgen. Kurz vor Heiligabend, am 23. Dezember 1960 äußerte sich Antonio Caggiano in einer Zeitung über die Geschehnisse: „Er ist in unser Vaterland gekommen, um Vergebung und Vergessen zu suchen. Es spielt keine Rolle, welches sein Name ist, Ricardo Klement [Tarnname Eichmanns] oder Adolf Eichmann, unsere Christenpflicht ist, ihm zu vergeben, was er getan hat.“

Ehrungen

Weblinks

  • Eintrag zu Antonio Caggiano auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph Frings Kardinalprotopriester
1978–1979
Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta
Fermín Emilio Lafitte Erzbischof von Buenos Aires
1959–1975
Juan Carlos Kardinal Aramburu

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Caggiano — Saltar a navegación, búsqueda Antonio Caggiano Cardenal presbítero de S. Lorenzo en Panisperna Arzobispo emérito de Buenos Aires Ordenación 23 de marzo de 1912 Consagración episcopal 17 de marzo de 1935 por Filippo Cortesi Proclamación 18 de… …   Wikipedia Español

  • Antonio Caggiano — Biographie Naissance 30 janvier 1889 à Coronda …   Wikipédia en Français

  • Antonio Caggiano — infobox cardinalstyles cardinal name=Antonio Caggiano dipstyle=His Eminence offstyle=Your Eminence See=Buenos Aires| His Eminence Antonio Caggiano (30 January 1889 – 23 October 1979) was an archbishop. In 1946, Pope Pius XII created him cardinal… …   Wikipedia

  • Caggiano — Saltar a navegación, búsqueda El término Caggiano puede referirse a: El municipio de Caggiano, en la provincia de Salerno, Italia, Antonio Caggiano, obispo y cardenal argentino, César Caggiano, pintor argentino, Jeremías Caggiano, futbolista… …   Wikipedia Español

  • Caggiano — bezeichnet: Caggiano (Kampanien), ein Ort in Italien Antonio Caggiano (1889–1979), Erzbischof von Buenos Aires Rob Caggiano (* 1976), US amerikanischer Gitarrist, Toningenieur und Musikproduzent Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Caggiano (Kampanien) — Caggiano (Kampanien) …   Deutsch Wikipedia

  • Caggiano — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Pinto, Antonio Maria — (Caggiano, Salerno 1955 ) poeta …   Dizionario biografico elementare del Novecento letterario italiano

  • Dirty War — For other uses, see Dirty War (disambiguation). Argentinean Dirty War Part of Operation Condor …   Wikipedia

  • Guerre sale — La « guerre sale » (espagnol : guerra sucia) est une expression utilisée pour désigner la répression d État qui a eu lieu dans les années 1960, 1970 et 1980 en Amérique latine, d abord en Argentine, au Brésil, et dans l ensemble du …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”