Lydia Poser

Lydia Poser

Lydia Poser (geborene Orban; * 30. Januar 1909 in Heidersbach, Kreis Suhl; † 30. Dezember 1984 in Jena) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED). Sie war seit September 1936 Ehefrau des KPD-Funktionärs und 1944 hingerichteten antifaschistischen Widerstandskämpfers Magnus Poser.

Leben

Nach Besuch der Volksschule und des Lyzeums arbeitete Poser als Stenotypistin. 1925 trat sie dem KJVD bei. Von 1925 bis 1933 war sie Mitarbeiterin der KPD-Bezirksleitung in Jena und Erfurt. 1929 wurde sie Mitglied der KPD. Zwischen 1933 und 1936 war sie wegen ihrer antifaschistischen Tätigkeit inhaftiert: als „Schutzhäftling“ im November 1933 im Amtsgerichtsgefängnis Weimar, von Dezember 1933 bis April 1934 im KZ Bad Sulza und von April 1934 bis April 1936 im Frauengefängnis Gräfentonna. Von 1936 bis 1945 war sie wiederum als Stenotypistin tätig.

Ab 1945 war sie erneut als Funktionärin der KPD und nach der Vereinigung von SPD und KPD 1946 für die SED tätig. Von Mai 1946 bis 1948 war sie Bürgermeisterin von Jena. Bei den Landtagswahlen in der SBZ 1946 wurde sie in den Thüringer Landtag gewählt und war dort Mitglied des Präsidiums. Zwischen 1948 und 1959 hatte sie verschiedene staatliche Funktionen im Land Thüringen bzw. im Bezirk Erfurt inne, unter anderem war sie zwischen 1952 und 1959 Vorsitzende des Rates des Bezirkes Gera und Mitglied der SED-Bezirksleitung Gera. 1959 trat sie aus gesundheitlichen Gründen von allen Ämtern zurück. Später war sie Vorsitzende des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer im Bezirk Gera.

Ehrungen

  • Im Festakt zur 400-Jahrfeier der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1958 wurde Poser zum Ehrensenator ernannt.
  • Am 30. Januar 1974 wurde ihr zum 65. Geburtstag die Ehrenbürgerwürde der Stadt Jena verliehen. Nach der Wende wurde ihr diese jedoch am 20. März 1991 von der Stadtverordnetenversammlung wieder aberkannt.

Literatur

  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990. 2, K. G. Saur Verlag, München 1997, ISBN 3-598-11177-0, S. 664. 
  • Hermann Weber: Deutsche Kommunisten. Dietz, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 575. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poser — steht für: Poser (Bezeichnung), Person mit Hang zu übertriebener Zurschaustellung Poser (Software), eine 3D Software Pattern oriented Software Engineering, eine Art der Softwareentwicklung Poser ist der Familienname folgender Personen: ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Poser — (* 26. Januar 1907 in Jena; † 21. Juli 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Posing — Das Wort Poser bezeichnet: (aus dem Englischen) eine abwertende Bezeichnung für eine Person, die sich einer bestimmten Subkultur zugehörig machen möchte, um Ansehen zu gewinnen (auch „poseur“), siehe Poser (Bezeichnung) eine Person, die Posing… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poo–Pos — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Thüringer Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 21. November 1946 bis zum 10. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Landtag (DDR) — Der Thüringer Landtag war das Landesparlament des Landes Thüringen in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Auflösung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Thüringen wiedererrichtet und der Thüringer Landtag neu gewählt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Landtag (SBZ) — Der Thüringer Landtag war das Landesparlament des Landes Thüringen in der SBZ und DDR von 1946 bis zur Auflösung der Länder 1952. Nach der Wende wurde das Land Thüringen wiedererrichtet und der Thüringer Landtag neu gewählt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (1946–1952) 2. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Thüringer Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 2. Wahlperiode vom 3. November 1950 bis zum 18. Juni 1952. Die Landtagswahl fand am 15. Oktober 1950 statt. Zusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Jena — Die folgende Übersicht enthält alle Personen (z. Zt. sind es 77; Stand: 2. Februar 2011), die von der Stadt Jena die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge der Verleihung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation — Die Saefkow Jacob Bästlein Organisation war eine der größten Widerstandsorganisationen während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. Sie bildete sich in Berlin und hatte Kontakte in viele andere Regionen. Sie wird deshalb in der Literatur auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”