Löbenichtsches Realgymnasium

Löbenichtsches Realgymnasium
Löbenicht: Oberer Fischmarkt und Realgymnasium mit Turnhalle (1905)

Das Löbenichtsche Realgymnasium war ein Gymnasium im Königsberger Stadtteil Löbenicht. Nach dem Altstädtischen Gymnasium und dem Kneiphöfischen Gymnasium war es das drittälteste in Ostpreußens Provinzialhauptstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schule wird 1441 als Löbenichsche Stadtpfarrschule urkundlich erwähnt. Seit 1525 auch Lateinschule wurde das Institut 1581 stark vergrößert, bis es 1644 einen Neubau erhielt. Beim Brand von Löbenicht stürzte 1764 der brennende Kirchturm auf das Schulgebäude, worauf dieses ebenfalls in Flammen aufging und wiederum neu aufgebaut werden musste.

1811 wurde die zuvor in kirchlichem Eigentum befindliche Schule von der Stadt übernommen. 1855 bis 1859 erfolgte ein Neubau im Tudorstil als Städtische Realschule am Münchenhofplatz. Die Schule wurde 1865 Oberrealschule und 1882 Realgymnasium. 1895 wurde eine Turnhalle und 1911 bis 1914 ein großer Erweiterungsbau. Emil Doerstling, ein Lehrer der Schule, malte die Fresken der Aula.

Siehe auch: Gymnasien in Ostpreußen

Lehrer

Schüler

Bilder

Literatur

  • Reinhard Adam: Das Stadtgymnasium Altstadt-Kneiphof zu Königsberg (Pr.). 1304–1945. Aus der Geschichte der beiden ältesten Schulen des deutschen Ostens. Leer, Rautenberg 1977, ISBN 3-7921-0196-3. 
  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1. 
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899 (Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. 2, Städtegeschichten), (Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-70-9 (Historische Bibliothek)).
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
54.70798611111120.517613888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gymnasien in Ostpreußen — Trotz seiner sehr niedrigen Bevölkerungsdichte hatte das agrarische Ostpreußen viele Gymnasien. Königsberg war das geistige Zentrum des alten Preußens. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Albinus — (* 1909 in Königsberg (Preußen); † ) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lahrs — (* 11. Juli 1880 in Königsberg; † 13. März 1964 in Stuttgart[1]) war ein ostpreußischer Architekt, Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Nach dem Abitur am Löbenichtsches Realgymnasium in Königsberg studierte er ab 1898 an der Technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze von Königsberg 1905 — Stadtkarte von 1905 Liste der Straßennamen in Königsberg (Preußen) vor 1933. Inhaltsverzeichnis 1 A …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | CD1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Akademie, LandwirtschaftlicheCD1 AlbertstraßeC2 AlexanderstraßeD1 Alte GasseC1, 2 Altengärter WiesenA5 Alte Pillauer LandstraßeAB1 Alter GartenB6 – GrabenB3 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”