Emil Doerstling

Emil Doerstling

Emil Doerstling (* 29. August 1859 in Dramburg, Pommern; † 1940 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ab 1881 studierte er bei Carl Steffeck und Emil Neide an der Kunstakademie Königsberg. Danach ging er in den Schuldienst und unterrichtete von 1895 bis 1901 als Zeichenlehrer am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg. Für die Aula malte er 1897/98 „Olympische Spiele“, „Ringkämpfer“ und „Diskuswerfer“.[1] Danach kam er an das Löbenichtsche Realgymnasium, für das er Deckengemälde mit Szenen aus der Griechischen Mythologie malte. Studienreisen führten ihn in die Schweiz und nach Italien. Oft war er in der ostpreußischen Künstlerkolonie Nidden. Vor allem in Öl malte er Figürliches und Genreszenen („Nach Dienstschluß“, 1890), ostpreußische Landschaften und Altarbilder (Kirche in der Pangritz-Kolonie im Landkreis Elbing, 1893/94), Stilleben und Offizierporträts („Generalleutnant von Brese“, „General von Aster“, 1894).[1]

Kolorierter Holzstich nach Emill Dörstlings Gemälde „Kant und seine Tischgenossen“. Johann Conrad Jacobi links am Tisch; rechts daneben Immanuel Kant, aus einem Brief vorlesend

Sein Hauptwerk war „Kant und seine Tischgenossen“ (1892) im Treppenhaus des Albertinums, das Walter Simon (Bankier) der Stadt schenkte.[2] Es hängt heute im Königsberger Dom.

Zu spätem Ruhm kam 2007 sein Bild „Preußisches Liebesglück“, das 1992 vom Deutschen Historischen Museum gekauft wurde.[3] Die Aufdeckung seiner Geschichte brachte das ungewöhnliche Leben des afrodeutschen Militärmusikers Gustav Sabac el Cher zutage.

Doerstling illustrierte Eugen Grambergs zweibändige „Pilze der Heimat“ (Leipzig 1913).[4]

Einzelnachweise

  1. a b Allgemeines Künstlerlexikon
  2. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  3. Preußisches Liebesglück (Rheinischer Merkur, 2007).
  4. Pilze der Heimat (1913)

Literatur

  • Altpreußische Biographie, 1986
  • Anton Ulbrich: Kunstgeschichte Ostpreußens. Königsberg 1932 (Nachdruck Frankfurt am Main 1976)
  • Gerhard Wietek: Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte. München 1976
  • Eduard Anderson, in: Der redliche Ostpreuße 29 (1978), S. 30
  • K. Patzelt: Emil Doerstling, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 28 (Disney – Donnus), K. G. Saur, München Leipzig 2011

Weblinks zu Bildern


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doerstling — ist der Familienname folgender Personen: Egon Doerstling (1890–1965), deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Emil Doerstling (1859–1940), deutscher Maler Diese Seite ist eine Begriffs …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Gramberg — (* 1865; † 1945) war ein deutscher Lehrer und Pilzkundler. Gramberg wuchs in Westpreußen auf und wurde Lehrer. Seit 1921 Leiter einer Mädchenschule, wurde er 1930 pensioniert.[1] Sein Buch „Pilze der Heimat“ wurde von Emil Doerstling illustriert …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Conrad Jacobi (Bankier) — Kolorierter Holzstich nach Emill Dörstlings Gemälde „Kant und seine Tischgenossen“. Johann Conrad Jacobi ganz links am Tisch, mit schwarzem Rock und weißen Haaren; rechts daneben Immanuel Kant, aus einem Brief vorlesend. Johann Conrad Jacobi (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …   Deutsch Wikipedia

  • Löbenichtsches Realgymnasium — Löbenicht: Oberer Fischmarkt und Realgymnasium mit Turnhalle (1905) Das Löbenichtsche Realgymnasium war ein Gymnasium im Königsberger Stadtteil Löbenicht. Nach dem Altstädtischen Gymnasium und dem Kneiphöfischen Gymnasium war es das drittälteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademie Königsberg — Die staatliche Kunstakademie war ein Institut in Königsberg von regionaler Bedeutung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lehrer 3 Alumni 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Académie des arts de Königsberg — Bâtiment de l académie des arts de Königsberg L académie des arts de Königsberg (Kunstakademie Königsberg) est une école des beaux arts située à Königsberg [1], en Prusse Orientale, qui exista de 1838 à 1945 …   Wikipédia en Français

  • Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) — Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Drawsko Pomorskie — Drawsko Pomorskie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”