- Hohenerxleben
-
Hohenerxleben Stadt StaßfurtKoordinaten: 51° 51′ N, 11° 39′ O51.85194444444411.65305555555670Koordinaten: 51° 51′ 7″ N, 11° 39′ 11″ O Höhe: 70 m Fläche: 10,16 km² Eingemeindung: 1. März 2003 Postleitzahl: 39418 Vorwahl: 03925 Hohenerxleben ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt der Bode im Salzlandkreis. Bis 2003 war die Ortschaft eine selbstständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hohenerxleben wurde erstmals in einer Urkunde des römischen Papstes Innozenz III. im Jahr 1205 als Errikesleva justa Bodam erwähnt. Seit 1466 befand sich das Gut Hohenerxleben in Besitz der Familie Krosigk. Nach 1945 wurde das Gut in ein Volkseigenes Gut (VEG) umgewandelt. Heute befindet sich das Land in Privatbesitz. Im Jahr 1460 wurde eine Kirche in Hohenerxleben errichtet. Diese wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt und erst 1803 wieder aufgebaut. Am 1. März 2003 folgte die Eingemeindung nach Staßfurt.[1]
Schloss Hohenerxleben
Das Schloss Hohenerxleben wurde 1205 erstmals urkündlich erwähnt. Das Schloss war im Besitz der Familien Freckleben und Hoym. Anschließend war es 425 Jahre im Besitz der Familie Krosigk. Diesen ließ die Kirche sowie große Teile des Dorf errichten. 1807 erfolgte ein erster Umbau des Schlosses. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte unter Architekt Ferdinand Schorbach ein weiter Umbau. Nach 1945 wurde das Schloss enteignet und als Schulungsort, unter anderem für die Technische Universität Magdeburg, genutzt. Heute befindet sich das Schloss Hohenerxleben im Besitz der Schloss Theatrum Herberge Hohenerxleben Stiftung.
Einzelnachweise
Weblinks
Athensleben | Atzendorf | Brumby | Förderstedt | Glöthe | Hohenerxleben | Löbnitz | Löderburg | Lust | Neu Staßfurt | Neundorf | Rathmannsdorf | Rothenförde | Üllnitz
Wikimedia Foundation.