- Glöthe
-
Glöthe Stadt StaßfurtKoordinaten: 51° 55′ N, 11° 41′ O51.90972222222211.67574Koordinaten: 51° 54′ 35″ N, 11° 40′ 30″ O Höhe: 74 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 2009 Postleitzahl: 39240 Vorwahl: 039266 Glöthe ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemarkung von Glöthe im Süden der Magdeburger Börde zwischen Bode und Saale liegt auf einem flachwelligen, äußerst ertragreichen Boden. Die kleinen Seen um Glöthe sind ehemalige Tagebau-Restlöcher (heute teilweise Landschaftsschutzgebiet). Der Ort liegt auf einer Seehöhe von 74 m ü. NN.
Geschichte
1226 taucht der ursprünglich slawisch besiedelte Ort erstmals als Glothen in einer Urkunde auf. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird in Glöthe Kalkstein gefördert und Zement hergestellt. Bis 1989 arbeitete im Zementwerk in Glöthe der älteste auf dem europäischen Festland errichtete Zement-Drehrohrofen. Seit 1864 bestand an dieser Stelle ein Werk zur Produktion von "Portlandzement, Stückenkalk, Zementkalk und Mauersteinen"[1]. Inzwischen sind die alten Betriebsanlagen neuen, modernen Produktionsstätten für Baustoffe und Bauchemie gewichen. Sehenswert ist das neu eröffnete Fahrzeugmuseum, das sich der Fahrzeuggeschichte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR verschrieben hat. Am 1. Juli 1950 wurde der Ortsteil Üllnitz eingemeindet.[2]
Am 18. Mai 2006 wurde die Gemeinde Glöthe, in der ca. 745 Einwohner leben, nach Förderstedt eingemeindet.[3] Am 1. Januar 2009 wurde Förderstedt dann nach Staßfurt eingemeindet.[4] Glöthe und auch Üllnitz sind seither eigene Stadtteile von Staßfurt.
Wappen
Blasonierung: „Schräg links geteilt von Silber und Blau, oben schwebend eine rote Ziegelmauer mit drei Schornsteinen, unten vier goldene Ähren, die Halme belegt mit einer goldenen Zuckerrübe.“
Verkehrsanbindung
Glöthe liegt an der Bundesautobahn 14 (Magdeburg–Halle), weitere Straßenverbindungen bestehen zu allen umliegenden Städten. Der nächste Bahnhof befindet sich im Nachbarort Förderstedt (Strecke Magdeburg–Schönebeck (Elbe)–Güsten).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne (1922) 3147700, nach: Historische Wertpapiere Pentenrieder; http://www.pentenrieder.com
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009
Athensleben | Atzendorf | Brumby | Förderstedt | Glöthe | Hohenerxleben | Löbnitz | Löderburg | Lust | Neu Staßfurt | Neundorf | Rathmannsdorf | Rothenförde | Üllnitz
Wikimedia Foundation.