- Lüftelberg
-
Lüftelberg Stadt MeckenheimKoordinaten: 50° 39′ N, 7° 0′ O50.64967.00271Koordinaten: 50° 38′ 59″ N, 7° 0′ 10″ O Fläche: 3,45 km² Einwohner: 1.325 (2009) Eingemeindung: 1. Aug. 1969 Postleitzahl: 53340 Vorwahl: 02225 Lüftelberg ist eine Ortschaft in der Stadt Meckenheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Ursprünglich stand dort nur die Wasserburg Lüftelberg, die heute immer noch existiert und bewohnt ist. Es wird nun von mehreren Wohnhäusern umringt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Schloss wurde 1260 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es ist seit dem 15. Jahrhundert von einem Wassergraben umgeben. Zur gleichen Zeit fand außerdem ein Umbau statt, bei dem das Anwesen zu einer Burg mit vier Rundtürmen ausgebaut wurde. Seit 1730 hat die Burg ihre heutige Gestalt. Gegenüber dem Schloss liegt eine gut erhaltene und restaurierte alte Wassermühle.
In der Kirche St. Petrus wird die hl. Lüfthildis verehrt. In dieser Kirche finden alljährlich die Lüfthildis-Mysterienspiele statt.
Am 1. August 1969 wurde Lüftelberg nach Meckenheim eingemeindet.[1]
Die Ortschaft Lüftelberg wird seit 2005 durch die Umgehungsstraße K 53n (gewidmet als K 53) umgeben. Die alte K 53 ist nun Gemeindestraße und soll entsprechend ihrer neuen Funktion als Anliegerstraße umgestaltet werden. Durch Lüftelberg fuhr lange Zeit vor allem schwerer Lkw-Verkehr der benachbarten Kiesgrube.
In Lüftelberg lebten am 18. Februar 2009 1325 Einwohner.[2]
Söhne und Töchter Lüftelbergs
- Adam Schall von Bell (1592 - 1666), Jesuit, Wissenschaftler und Missionar
- Carl von Jordans (1884 - 1950), Politiker und Privatgelehrter
Literatur
Eckart Roloff: Johann Adam Schall von Bell - Ein Kölner Missionar unterwegs in riskanter Mission für Kalender und Kanonen, Sonne und Mond. In: Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2010, S. 93-114 (mit Hinweisen auf Erinnerungsstätten, Straßennamen und andere Bezüge in Lüftelberg, Köln und anderswo). ISBN 978-3-527-32578-8.
Weblinks
- Informationsseite der Lüftelberger Dorfgemeinschaft e.V.
- Material zu Schloss Lüftelberg in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 206 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Einwohnerzahl Webseite der Stadt Meckenheim
Wikimedia Foundation.