Lüneburger Kalkberg

Lüneburger Kalkberg
53.24944444444410.396388888889
Lüneburger Kalkberg (Niedersachsen)
Lüneburger Kalkberg
Lüneburger Kalkberg

Der Kalkberg ist ein Gipshut im westlichen Stadtgebiet von Lüneburg.

Er besteht aus Gips (Calciumsulfat) und ging aus Sedimenten hervor, die vor etwa 250 Millionen Jahren vom Zechsteinmeer hier abgelagert wurden. Kleinere Störungen in jüngeren erdgeschichtlichen Epochen ließen die leichteren Zechsteinsalze zusammenfließen und aus großer Tiefe in das jüngere Deckgebirge und damit in die Nähe der heutigen Tagesoberfläche aufsteigen. Dabei wurden die an die aufsteigenden Salzmassen grenzenden jüngeren geologischen Schichten verformt, zerbrochen und aufgerichtet. Auch die zunächst horizontal abgelagerten Schichten des Salzes sind bei ihrem Aufstieg steil gestellt und verfaltet worden. Durch das Grundwasser ausgelaugt, blieben oberflächennah nur die schwerer löslichen Bestandteile zurück, insbesondere Karbonate und Sulfate. Mitunter überragen deren Vorkommen, wie hier, örtlich die Tagesoberfläche.

Der Lüneburger Kalkberg von Süden gesehen
Denkmal am Kalkberg
Kanone auf dem Plateau des Kalkberges

Bis Februar 1371 stand eine Burg auf dem Kalkberg, von der aus das Fürstentum Lüneburg-Braunschweig regiert wurde. Im Rahmen des Lüneburger Erbfolgekriegs wurde die landesherrliche Burg auf dem Kalkberg ebenso zerstört wie das nahe Kloster.

Der Obelisk auf halber Höhe erinnert an die Garnisonskirche, die 1663 für die herzoglichen Truppen auf dem Kalkberg errichtet und wegen Baufälligkeit 1783 abgerissen wurde.

Die Kanone auf dem Gipfel ist neueren Ursprungs und wurde nur abgefeuert, wenn Sträflinge aus dem benachbarten Zuchthaus entflohen waren.

Der überwiegende Teil des Kalkbergs wurde über Jahrhunderte hinweg abgebaut, um den Gips als Baustoff zu verwenden. Durch die Erschöpfung der Lagerstätte und den zunehmenden Anhydritgehalt des Gipses ist der Abbau 1923 eingestellt worden. Von besonderem geologischem Interesse ist das Vorkommen von Boracit und Lüneburgit. Daneben findet man Anhydrit, Calcit, Gips, Halit, Hämatit, Hydroglauberit, Jarosit, Kalistronit, Lepidokrokit, Pyrit, Quarz, Sylvin, Syngenit und Thenardit.

Der Kalkberg hat noch eine Höhe von 56,3 m über NN. Ursprünglich waren es etwa 80 m. Der Lüneburger Baurat Eduard Schlöbcke setzte durch, dass der Rest des Kalkbergs 1932 eines der ersten Naturschutzgebiete Deutschlands wurde. Der ehemalige Steinbruch ist noch an schroffen Steilwänden erkennbar. Am Grund des Kalkbergs existiert ein kleines Feuchtbiotop mit Schilfflächen und Sumpfzonen. Die Felswände weisen nur eine sehr spärliche Vegetation mit Tieren und Pflanzen der Trockenrasengesellschaften auf. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar siedelten sich 180 Arten von Blütenpflanzen an, darunter einige wärme-, licht- und kalkliebende Arten, die sonst nur im südlichen Mitteleuropa beheimatet sind. Einige kleinere Höhlen werden von Fledermäusen bewohnt.

Einen Kalkberg gibt es auch in Bad Segeberg - siehe Segeberger Kalkberg.

Literatur

  • Eduard Schlöbcke: Der Kalkbergführer. 1000 Jahre Kalkberg und Gipsbruch in Lüneburg. Lüneburg 1928
  • Gerhard Stein: Der Lüneburger Kalkberg im Wandel der Zeiten. in: Jahrbuch Naturwiss. Verein Fürstentum Lüneburg, Bd. 39, 247-258, Lüneburg 1992
  • Erhard Poßin: Der Kalkberg, Bd. 4 der Lüneburger Hefte Hrsg.: Backsteinprojekt e.V., Lüneburg, 2008

Weblinks

 Commons: Lüneburger Kalkberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Panorama vom Kalkberg über Lüneburg, März 2010
Panorama vom Kalkberg über Lüneburg, März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalkberg — ist eine Erhebung in Bad Segeberg, siehe Segeberger Kalkberg eine Erhebung in Lüneburg, siehe Lüneburger Kalkberg eine Erhebung bei Breitungen, siehe Kalkberg (Breitungen) eine künstliche Erhebung in Köln, siehe Kalkberg (Köln) ein Ortsname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburger Heide — Lü|ne|bur|ger Hei|de, die; : Teil des Norddeutschen Tieflandes. * * * Lüneburger Heide,   Großlandschaft in Niedersachsen, im Norddeutschen Tiefland, umfasst mit einer Nord Süderstreckung von etwa 90 km zwischen den Urstromtälern von Elbe und… …   Universal-Lexikon

  • Lüneburger Saline — Die Lüneburger Saline war eine Anlage, die in Lüneburg bis 1980 der Salzgewinnung diente. Der Legende nach erlegte ein Jäger eine schneeweiße Wildsau, deren Farbe durch kristallisiertes Salz zustande gekommen war. Die Sau habe sich in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Segeberger Kalkberg — Der Kalkberg ist ein Felsen im Zentrum von Bad Segeberg, der dem Namen widersprechend nicht aus Kalkstein (Calciumcarbonat), sondern oberflächennah aus Gips (wasserreichem Calciumsulfat) und im Kern unverwittert aus Anhydrit (reinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lueneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lümborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selenopolis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlöbcke — Eduard Schlöbcke (* 17. August 1852 in Winsen (Luhe); † 19. März 1936) war ein Lüneburger Baurat und gilt in der Region als der Retter des Kalkbergs , einem Gipshut, der zum Teil abgebaut und zum anderen Teil mit Steilwänden versehen ist.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”