Lepidokrokit

Lepidokrokit
Lepidokrokit (Rubinglimmer)
Lepidocrocite-170212.jpg
blättriger Lepidokrokit aus den „Alto das Quelhas do Gestoso Mines“ bei Manhouce (São Pedro do Sul), Spanien (Bildgröße 1,5 mm)
Chemische Formel γ-Fe3+O(OH)
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.FE.15 (8. Auflage: IV/F.06-40) (nach Strunz)
06.01.02.02 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m [1]
Farbe dunkelrot bis rotbraun
Strichfarbe rötlich bis bräunlich
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) gemessen: 4,09 ; berechnet: 3,96 [2]
Glanz schwacher Metallglanz bis Diamantglanz, Seidenglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch uneben, muschelig
Spaltbarkeit vollkommen [010]
Habitus tafelige, prismatische, nadelige Kristalle; blättrige, körnige, faserige, erdige Aggregate
Häufige Kristallflächen tafelig nach {010}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,940 ; nβ = 2,200 ; nγ = 2,510 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,570 [3] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ gemessen: 83° ; berechnet: 84° [3]
Pleochroismus stark: X = b = Gelb ; Y = c = dunkel Rot-Orange ; Z = a = dunkleres Rot-Orange [3]

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorkommendes, insgesamt aber wenig verbreitetes Mineral aus der Gruppe der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und entwickelt meist tafelige bis kurzprismatische Kristalle bis etwa 2 mm Größe[2] von dunkelroter bis rotbrauner Farbe bei rötlichbrauner Strichfarbe, die gelegentlich rosettenförmige Mineral-Aggregate bilden. Auch radialstrahlig-nadelige, körnige, faserige und erdig-massige Aggregate sind bekannt. Auf den Kristallflächen zeigt sich schwacher Metall- bis Diamantglanz, feinnadelige Aggregate dagegen Seidenglanz.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Lepidokrokit etwa zeitgleich in der Grube „Eisenzecher Zug“ bei Eiserfeld (Siegen) in Deutschland und am Zlaté Hory (deutsch: Zuckmantel) in Tschechien. Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1813 durch Johann Christoph Ullmann, der es aufgrund seiner gelegentlich blättrigen bis nadelig-faserigen Kristallausbildung nach den griechischen Wörtern λεπιδιον für „schuppig“ und κρόκη für „Faden“ oder „Gewebe“ benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Lepidokrokit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung der „Hydroxide und oxidische Hydrate“, wo er zusammen mit Akaganeit, Böhmit, Diaspor, Feitknechtit, Feroxyhyt, Goethit, Groutit, Manganit, Schwertmannit und Tsumgallit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Lepidokrokit ebenfalls in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Hydroxide (ohne V oder U)“ ein. Diese Abteilung ist zudem weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit von Hydroxidionen bzw. Kristallwasser und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seines Aufbaus in der Unterabteilung „Hydroxide mit OH, ohne H2O; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Böhmit die unbenannte Gruppe 4.FE.15 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Lepidokrokit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide“ ein. Hier ist er zusammen mit Böhmit und Guyanait in der „Böhmitgruppe“ mit der System-Nr. 06.01.02 innerhalb der Unterabteilung „06.01 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide mit der Formel: X3+OOH“ zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Die Verbindung Fe3+O(OH) ist trimorph,kommt also neben dem orthorhombisch kristallisierenden Lepidokrokit noch als trigonal kristallisierender Feroxyhyt und als ebenfalls orthorhombisch, wenn auch mit anderer Raumgruppe und anderen Zellparametern, kristallisierender Goethit vor.

Bildung und Fundorte

Körniger Lepidokrokit aus dem Siegerland

Lepidokrokit bildet sich als typisches Sekundärmineral durch Verwitterung bzw. Oxidation anderer eisenhaltiger Minerale in oberen Bodenschichten (z.B. als Niederschlag aus dem Grundwasser) ebenso wie in mineralischen Lagerstätten oder in marinen Manganknollen.[2] Zusammen mit Goethit bildet Lepidokrokit den Hauptgemengteil von Limonit (Brauneisenstein). In Erzlagerstätten findet er sich auch auf traubigem Goethit aufgewachsen oder mit Pyrit vergesellschaftet.

Weltweit konnte Lepidokrokit bisher (Stand: 2010) an rund 400 Fundorten nachgewiesen werden. In Deutschland findet sich das Mineral neben seiner Typlokalität im Siegerland noch im Schwarzwald, Odenwald, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Odenwald, Spessart, Taunus, im Harz, Sauerland, der Eifel, im Hunsrück und im Erzgebirge. In Österreich wurde Lepidokrokit vor allem in den Regionen Kärnten, Salzburg, Steiermark und Tirol gefunden. In der Schweiz trat das Mineral vor allem in den Kantonen Bern, Schaffhausen, Wallis und Zürich auf.

Weitere Fundorte sind Ägypten, Australien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Griechenland, Grönland, Indien, Iran, Iran, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kroatien, Madagaskar, Mexiko, Namibia, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, die US-Virgin Islands, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Auch in Gesteinsproben des mittelatlantischen Rückens wurde Lepidokrokit gefunden.[3]

Kristallstruktur

Lepidokrokit kristallisiert isotyp mit Böhmit im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Cmc21 mit den Gitterparametern a = 3,08 Å; b = 12,50 Å und c = 3,87 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]

Verwendung

Lepidokrokit wird bei lokaler Anhäufung als Eisenerz genutzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Lepidocrocite (englisch)
  2. a b c Handbook of Mineralogy - Lepidocrocite (englisch, PDF 68,7 kB)
  3. a b c d e Mindat - Lepidocrocite (englisch)
  4. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 239.

Literatur

Weblinks

 Commons: Lepidocrocite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lepidokrokit — Lepidokrokit, Mineral, eine Varietät des Brauneisensteins …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lepidokrokīt — Lepidokrokīt, Mineral, s. Goethit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lepidokrokit — Lepidokrokit, Mineral, ein schuppig faseriger oder nierenförmiger, manganhaltiger Goethit (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lepidokrokit — Le|pi|do|kro|kit auch: Le|pi|dok|ro|kit 〈m. 1; Min.〉 rubin bis gelbrot glänzendes, eisenhaltiges Mineral; Sy Rubinglimmer * * * Le|pi|do|kro|kịt [griech. lepís, Gen.: lepídos = Schale, Schuppe u. króke̅ = Faden; ↑ it (2)], der; s, e; Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Lepidokrokit — Le|pi|do|kro|kit auch: Le|pi|dok|ro|kit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 rubin bis gelbrot glänzendes, eisenhaltiges Mineral [Etym.: <grch. lepidotos »schuppig« + kroke »Flocke«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lepidokrokit — Le|pi|do|kro|kit* [auch ... kit] der; s, e <zu gr. krókē »Faden« u. 2↑...it> rubin bis gelbrotes, rhombisches Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Böhmit — Kristalle auf Natrolith aus der Grube Saga 1, Sagåsen (Strandåsen), Mørje, Porsgrunn, Telemark, Norwegen (Sichtfeld: 10 mm) Chemische Formel AlO(OH)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Rubinglimmer — Ru|bin|glim|mer 〈m. 3〉 = Lepidokrokit * * * Ru|bin|glim|mer [↑ Rubin (wegen der Farbe) u. ↑ Glimmer (wegen schuppiger Struktur)]: svw. ↑ Lepidokrokit. * * * Rubin|glimmer,   das Mineral Lepidokrokit.   …   Universal-Lexikon

  • Boehmit — Böhmit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel AlO(OH) Mineralklasse Oxide und Hydroxide (Hydroxide und oxidische Hydrate) 4.FE.15 (8. Auflage: IV/F.6 20) (nach Strunz) 6.1.2.1 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …   Deutsch Wikipedia

  • Brauneisen — Schlackiger Brauneisenstein mit Original Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz oder Brauneisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”