- MB-Trac
-
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden. Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit sinkenden Absatzzahlen des Unimogs in der Landwirtschaft verlor Mercedes-Benz Marktanteile im Schleppersegment. Auch wurde der Unimog in manchen Exportländern nicht als Ackerschlepper anerkannt und als LKW besteuert. Mit einer neuartigen Entwicklung auf Basis von Unimog-Aggregaten wollte man dieser Negativtendenz entgegenwirken und einen uneingeschränkt anerkannten Traktor auf den Markt bringen. Im Mai 1967 begannen die Arbeiten am neuen Mercedes-Benz-Traktor. A60 hieß der erste Prototyp, der bereits die wesentlichen Merkmale des MB-tracs hatte: Rahmenbauweise, gefederte Vorderachse, Sitzplatz mittig und drei Anbauräume. Interne Differenzen und eine Aktionärsversammlung verhinderten eine produktive Entwicklung, bis sie letztendlich gestoppt wurde. Aber die Entwicklungsmannschaft ließ sich davon nicht entmutigen und versteckte einige Prototypen, um sie vor der Schrottpresse zu bewahren, und arbeitete insgeheim weiter.
Als bekannt wurde, dass KHD einen Konkurrenzschlepper auf den Markt bringen wolle, wurde die Entwicklung des MB-tracs wieder aufgenommen. Man konnte auf die vergangenen und versteckten Ergebnisse zurückgreifen. Erfolgreiche Tests in Holland und am Herstellungsort Gaggenau motivierten die Entwicklermannschaft, die viele Überstunden und Energie in das Projekt investierte. In den Farben Kieselgrau und Feuerrot wurde der MB-trac auf der DLG-Ausstellung 1972 vorgestellt. Die Resonanz war überwältigend und bereits auf der Ausstellung konnten rund 350 Bestellungen entgegengenommen werden. Die genaue Bezeichnung war MB trac 65/70. „65“ für DIN-PS und „70“ für SAE-PS. Dies diente der besseren Vergleichsmöglichkeit.
Bei seinem Erscheinen sorgte der MB-trac mit seinen vier gleich großen Rädern und der Kabine zwischen den beiden Achsen für Aufsehen. Der MB-trac war damals mit seiner Ausstattung den meisten anderen Traktoren weit überlegen, so zum Beispiel mit der serienmäßigen Druckluftanlage und einer sehr preisgünstigen Front- und Heckhydraulik mit Frontzapfwelle.
Der MB-trac wurde hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt. Weiter waren diese Schlepper auch in der Forstwirtschaft vorzufinden, sowie bei Kommunen (für Winterdienst, Straßenunterhaltung) und Bauunternehmen (mit Plattenverdichter oder zur Straßenreinigung). Ferner gab es MB-trac für spezielle Zwecke. Einige dieser Traktoren fanden Verwendung beim Militär (z.B. als Flugzeugschlepper oder bei Standortverwaltungen), im Bergbau, als Zweiwegefahrzeug oder in anderen speziellen Bereichen, oft verbunden mit teils erheblichen Umbauten des Serienfahrzeuges.
Bis 1991 wurden 41.365 MB Trac verkauft. Heute sind noch ca. 30.000 dieser Fahrzeuge im Einsatz.
Fortbestand des Konzeptes
Es gab, vorwiegend für landwirtschaftliche Belange, Nachfolgefahrzeuge anderer Firmen. Diese erhielten eine typische Formgebung, welche dem Antlitz der letzten, schweren Baureihe des MB-trac sehr ähnlich war. Dabei handelte es sich um den „LTS trac 160“ von LTS (Landtechnik Schönebeck) und den „Doppstadt trac 160“ der Firma Doppstadt. Da LTS keine hohen Absatz-Zahlen mit dem LTS trac 160 (OM 366 A) erzielen konnten und die Firma im Konkurs steckte, übernahm Doppstadt die von LTS geleistete Vorarbeit und entwickelte das Trac-Konzept stets weiter. Doppstadt baute nach dem Vorbild MB kleine und große Tracs und lieferte diese, bis zum Konkurs der Landwirtschafts-Sparte der Firma Doppstadt, mit Mercedes-Benz-Motoren bis 147 kW (200 PS), Allradlenkung und Lastschaltgetriebe aus. Bereits zeitgleich mit dem MB-trac auf dem Markt war der konzeptionell ähnliche Traktor Eurotrac von Schlüter, da bei Schlüter genauso die Verkaufszahlen sanken und sie vom Ende der MB trac eingeweiht wurden, sah die Fa Schlüter (später LTS Schlüter → Landtechnik Egelseer) eine Chance mit dem Eurotrac diese Marktlücke zu schließen. Mit der Auflösung der Firma Anton Schlüter wurde auch dieses Fahrzeug noch geraume Zeit durch andere Firmen hergestellt, letztendlich die Produktion aber nicht mehr fortgesetzt. Nach dem Ende des Schlepperbaus bei Mercedes-Benz gab es einige Jahre den Xylon und die Studie Evo von AGCO/Fendt.
Diese sind heute, ebenso wie der Systemschlepper Fendt-Geräteträger, nicht mehr am Markt. Aber sie haben, vergleichbar mit dem MB-trac, auf dem Gebrauchtmarkt noch geraume Zeit eine Bedeutung. Das Konzept der „Tracs“ und Systemschlepper weiterverfolgt wird bis heute von JCB mit dem „Fastrac“ und seitens Claas mit der Baureihe Xerion. Ab 1993 entwickelte die Firma Werner Forst- und Industrietechnik in Trier den MB-Trac weiter zu einem in der Forstwirtschaft universell einsetzbarem Fahrzeug, dem WF Trac.
In jüngerer Zeit wurden von verschiedenen Herstellern neue Schlepper vorgestellt, wie der „Trisix“ von ACGO/Fendt oder der „Agro XXL“ von Deutz-Fahr. Diese weisen in Grundzügen eine Ähnlichkeit zum MB-trac auf, durch gleich große Reifen, einer etwa mittigen Kabine und zum Teil auch mit Aufbaumöglichkeiten im Bereich des hinteren Fahrzeugteils. Aufgrund der zeitlichen Ferne und der anderen Leistungsklasse gegenüber dem MB-trac verstehen sich diese Fahrzeuge zumindest nicht als direkte Nachfolger desselbigen. Mehr handelt es sich dabei um eine Fortsetzung der Standardschlepper. Wegen gestiegener Motorleistungen dieser wurden die bis dahin baulichen Gegebenheiten neuen Überlegungen unterworfen. Etwa, aufgrund der nicht mehr ausreichenden zwei Achsen zur Übertragung von Zugkraft und Gewicht, was selbst durch Zwillings- oder Drillingsbereifung an die Grenzen des praktisch Umsetzbaren und eine schwierige Zugänglichkeit öffentlicher Straßen gestoßen wäre.
Fahrwerk
Das Fahrwerk der MB-Tracs besteht aus einem stabilen Leiterrahmen, der in Verbindung mit einer festen Starrachse hinten und mit Schraubenfedern gefederter Starrachse vorn eine hohe Zuladung an der Front- und an der Heckhydraulik ermöglicht. Die Verwendung der aus dem Unimog stammenden Bauteile erfordert die vier gleich großen Räder. Vorne und hinten ist das Fahrgestell mit Anschlüssen für die Hydraulik und die Aufnahmen verschiedener Arbeitsgeräte versehen. Die Fahrerkabine ist zwischen den Achsen aufgebaut. Auf der Hinterachse befindet sich Platz, z.B für Arbeitsgeräte wie Spritzen, Kippmulden oder eine Ladefläche. Der Motor ist sehr gut zugänglich und leicht zu demontieren.
Motor
Die kleine Baureihe (65/70, 700, 800, [turbo] 900) besaß bis zum Jahr 1987 den Mercedes-Benz OM 314 Vierzylindermotor, der beim MB trac turbo 900 (OM 314 A) durch einen Abgasturbolader ergänzt wurde und somit 85 PS leistete. Die mittlere (1000, 1100) und große (1100, 1300, 1500) Baureihe besaß von Beginn an den aus dem Unimog und weiteren Nutzfahrzeugen bewährten Sechszylinder-Direkteinspritzer-Motor OM 352 (A). Der OM 352 hat ca 5,7 Liter Hubraum und erreichte im MB trac 1500 mit Hilfe von Abgasturbolader und Kolbenbodenkühlung 150 PS. Ab dem Jahr 1987 als sämtliche Baureihen überarbeitet wurden, bekam die kleine Baureihe (700, 800, 900 turbo) den neuen Motor OM 364 (A) eingebaut, dieser bot mehr Hubraum und erreichte somit in Verbindung mit einem Turbolader im MB trac 900 turbo (Typenkennzeichnung wurde geändert) 90 PS. In der mittleren (1000, 1100) und großen (1300 turbo, 1400 turbo, 1600 turbo, 1800 intercooler) Baureihe kam fortan der OM 366 (A) zum Einsatz, dieser bot 200 cm³ mehr Hubraum, erreichte eine höhere Leistung und besaß ein besseres Ansprechverhalten als sein Vorgänger. Im MB trac (1800er) wurde die Leistung des OM 366 mit dem Zusatzkürzel LA (L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader) auf maximal 180 PS gesteigert, wobei dieser Motor im Unimog mit bis zu 240 PS und in anderen Bau- und Nutzfahrzeugen mit bis zu 300 PS vom Werk ausgeliefert wurde.
Modelle
Folgende Typen wurden gebaut:
Modell Bauzeit PS Baumuster MB Trac 65/70 1972–1976 65 WDB 440.163 MB Trac 700 1976–1982 65 WDB 440.162 MB Trac 700 1982–1987 65 WDB 440.167 MB Trac 700 1987–1991 68 WDB 440.171 MB Trac 800 1975–1982 72/75 WDB 440.163 MB Trac 800 1982–1987 75 WDB 440.168 MB Trac 800 1987–1991 78 WDB 440.172 MB Trac 900 1981–1982 85 WDB 440.164 MB Trac turbo 900 1982–1987 85 WDB 440.169 MB Trac 900 turbo 1987–1991 90 WDB 440.173 MB Trac 1000 1982–1987 95 WDB 441.161 MB Trac 1000 1987–1991 100 WDB 441.162 MB Trac 1100 1976–1980 110 WDB 442.161 MB Trac 1100 1982–1987 110 WDB 443.160 MB Trac 1100 1987–1991 110 WDB 441.163 MB Trac 1300 1976–1987 125 WDB 443.161 MB Trac 1300 turbo 1987–1991 125 WDB 443.163 MB Trac 1500 1981–1987 150 WDB 443.162 MB Trac 1400 turbo 1987–1991 136 WDB 443.164 MB Trac 1600 turbo 1987–1991 156 WDB 443.166 MB Trac 1800 intercooler 1990–1991 180 WDB 443.166 Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine(Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen. Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt. Im Unimog-Museum Gaggenau ist der offiziell letztgebaute Trac, ein 1800 intercooler ausgestellt. Neben einer Sonderlackierung in einem dunklen Anthrazit sind einige Teile verchromt. Dies brachte ihm den Spitznamen „Black Beauty“ ein. Entölt und konserviert erinnert der Trac an knapp 25 Jahre Mercedes-Benz-Schlepperbau.
Literatur
- Oliver Aust: MB-trac im Einsatz. Podszun 2006, ISBN 3-86133-423-2
Weblinks
Wikibooks: Traktorenlexikon: Mercedes-Benz – Lern- und LehrmaterialienCommons: MB-Trac – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Wikimedia Foundation.