MH-ENI

MH-ENI
Eniwetok-Atoll, Landkarte 1:150.000

Eniwetok ist ein Atoll im Pazifischen Ozean, das zu den Marshallinseln gehört. Es besteht aus mehr als 40 kleinen Inseln und liegt rund 525 km nordwestlich von Kwajalein, rund 1020 km südwestlich von Wake und rund 4400 km südwestlich von Honolulu. Auf Kwajalein und auf Eniwetok sind LORAN-Funkfeuer installiert.

Die Landmasse aller zugehörigen Inseln umfasst 7,12 km². Die umschlossene Lagune ist 1.004,89 km² groß und etwa 37 km im Durchmesser. Früher lebten ca. 1.000 Bewohner auf den Inseln. Die größten Inseln sind Eniwetok, Engebi (auch Arthur genannt), Parry, Muty und Igurin.

Inhaltsverzeichnis

Pazifikkrieg

Eroberung durch die USA 1944

Während des Pazifikkriegs bauten die Japaner im November 1942 einen Militärflughafen auf Eniwetok, um von hier aus die Karolinen- und Marshallinseln kontrollieren zu können. Am 19. Februar 1944 eroberten die Amerikaner die Insel in ihrer Operation Catchpole. Das komplette Atoll war am 23. Februar unter ihrer Kontrolle. Auf Eniwetok verloren 34 amerikanische Soldaten ihr Leben, 94 wurden verwundet und drei sind bis heute vermisst. Auf Seite der japanischen Armee fielen 700 Soldaten und 25 gingen in amerikanische Gefangenschaft.

Kernwaffentests

Sandstone Event X-Ray Detonation am 14. April 1948
Ivy Mike (Eniwetok-Atoll – 31. Oktober 1952)

Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs beschloss die UNO, dass der Gebrauch von Gebieten der Marshall-Inseln für die Sicherheitsbedürfnisse der USA keinerlei Beschränkungen unterliegt. So wurde das Eiland am 31. Oktober 1952 stark in Mitleidenschaft gezogen, als die Vereinigten Staaten dort ihre erste Wasserstoffbombe Ivy Mike mit einer Sprengkraft von 10 Megatonnen testeten. Weitere 43 Kernwaffenexplosionen folgten im weiteren Areal, so dass die Inseln stark radioaktiv verseucht wurden. Während der Atombombentests waren rund 11.000 US-Techniker, Wissenschafter und Militärs auf Eniwetok stationiert. Zur Untersuchung der Explosionswolken der Bombentests wurden 1957/58 auch einige Raketen (überwiegend von Rockoons) gestartet [1].

Übersicht der wichtigsten Tests

Operation Sandstone

Bombe Datum Ort Sprengkraft
X-Ray 18:17 am 14. April 1948 (GMT) Engebi Insel 37 kT
Yoke 18:09 30. April 1948 (GMT) Aomon Insel 49 kT
Zebra 18:04 14. Mai 1948 (GMT) Runit Insel 18 kT

Operation Greenhouse

Greenhouse-George 20 ms nach der Zündung
Bombe Datum Ort Sprengkraft
Dog 18:34 7. April 1951 (GMT) Runit Insel 81 kT
Easy 18:26 20. April 1951 (GMT) Enjebi Insel 47 kT
George 21:30 8. Mai 1951 (GMT) Eberiru Insel 225 kT
Item 18:17 24. Mai 1951 (GMT) Enjebi Insel 45,5 kT

Operation Ivy

Ivy-King, Luftaufnahme des Atompilzes
Bombe Datum Ort Sprengkraft
Mike 19:14:59.4 31. Oktober 1952 (GMT) Elugelab Insel 10,4 MT
King 23:30 15. November 1952 (GMT) Runit Insel 500 kT

Operation Redwing

Redwing-Seminole kurz nach der Zündung
Datei:Atombombentest Redwing-Seminole 02.jpg
Redwing-Seminole – Fallout
Bombe Datum Ort Sprengkraft
Lacrosse 18:25 4. Mai 1956 (GMT) Runit Insel 40 kT
Yuma 19:56 27. Mai 1956 (GMT) Aomon Insel 0,19 kT
Erie 18:15 30. Mai 1956 (GMT) Runit Insel 14,9 kT
Seminole 00:55 6. Juni 1956 (GMT) Bogon Insel 13,7 kT
Blackfoot 18:26 11. Juni 1956 (GMT) Runit Insel 8 kT
Kickapoo 23:26 13. Juni 1956 (GMT) Aomon Insel 1,49 kT
Osage 01:14 16. Juni 1956 (GMT) Runit Insel 1,7 kT
Inca 21:26 21. Juni 1956 (GMT) Rujoru Insel 15,2 kT
Mohawk 18:06 2. Juli 1956 (GMT) Eberiru Insel 360 kT
Apache 18:06 8. Juli 1956 (GMT) Krater von Ivy Mike 1.85 MT
Huron 18:12 21. Juli 1956 (GMT) Off Flora Insel 250 kT

Operation Hardtack I

Hardtack-Umbrella, Unterwasserzündung
Bombe Datum Ort Sprengkraft
Yucca 18:15 28. April 1958 (GMT) 157 KM NO von Eniwetok-Atoll 1,7 kT
Cactus 18:15 5. Mai 1958 (GMT) Runit Insel 18 kT
Fir 17:50 11. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 1360 kT
Butternut 18:15 11. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 81 kT
Koa 18:30 12. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 1370 kT
Wahoo 01:30 16. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 9 kT
Holly 18:30 20. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 5,9 kT
Nutmeg 21:20 21. Mai 1958 (GMT) Bikini-Atoll 25,1 kT
Yellowwood 2:00 26. Mai 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 330 kT
Magnolia 18:00 26. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 57 kT
Tobacco 02:50 30. Mai 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 11,6 kT
Sycamore 03:00 31. Mai 1958 (GMT) Bikini-Atoll 3,5 m über Wasser 92 kT (5000 kT)
Rose 18:45 2. Juni 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 15 kT
Umbrella 23:15 8. Juni 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 8 kT
Walnut 18:30 14. Juni 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 1,45 kT
Linden 03:00 18. Juni 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 11 kT
Elder 18:30 27. Juni 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 880 kT
Oak 19:30 28. Juni 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 8,9 MT
Sequoia 18:30 1. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 5,2 kT
Dogwood 18:30 5. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 397 kT
Scaevola 04:00 14. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 0 kT
Pisonia 23:00 17. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 255 kT
Olive 18:15 22. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 202 kT
Pine 20:30 26. Juli 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 2000 kT
Quince 02:15 6. August 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 0 kT
Fig 04:00 18. August 1958 (GMT) Eniwetok-Atoll 0,02 kT

Eniwetok heute

In den Jahren 1977 bis 1980 wurden drei Inseln vom übriggebliebenen Atommüll gesäubert. Die verseuchte Erde wurde großflächig abgetragen und zusammen mit dem eingesammelten Müll in zwei Explosionskrater geschüttet. Die Krater entstanden am 5. April 1956 bei der LaCross- und am 5. Mai 1958 bei der Cactus-Explosion auf dem Inselchen Runit. Obwohl sie anschließend zubetoniert wurden, ist bis heute noch ionisierende Strahlung zu messen, die hauptsächlich durch Plutonium verursacht wird. Runit ist Sperrzone und wird wegen der langen Lebenszeit der radioaktiven Spaltprodukte (Halbwertszeit von 24.000 Jahren) nach menschlichem Ermessen dauerhaft unbewohnt bleiben müssen.

Alternative Namen, die auf Karten zu finden sind, lauten:

  • Arthur Insel
  • Brown Gruppe
  • Brown Inseln
  • Brown’s Range
  • Enüwetok
  • Enywetok
  • Parry Insel

Codenamen der US-Marine während des Pazifikkriegs, beziehungsweise der Atomtestzeit:

  • Begrudge für das ganze Eniwetok-Atoll
  • Downside für Eniwetok
  • Fragile für die Engebi-Insel
  • Heartstrings für die Parry-Insel
  • Outgeneral für die Engebi-Insel
  • Overbuild für die Parry-Insel
  • Privilege für Eniwetok

Siehe auch: Atombombe, Fallout, Strahlenkrankheit

Weblinks


11.366666666667162.333333333337Koordinaten: 11° 22′ N, 162° 20′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eni (Unternehmen) — Eni S.p.A. Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN IT0003132476 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Eni — S.p.A. Тип Публичная ком …   Википедия

  • Eni of East Anglia — Eni or Ennius was a supposed early 7th century King of East Anglia. He was certainly the son of Tyttla and brother of Raedwald, both Kings of East Anglia.There is no historical mention of Eni as a King of the East Angles, nor is there any clear… …   Wikipedia

  • Eni (East Anglia) — Eni († um 618) entstammte der angelsächsischen Königsdynastie der Wuffinger aus dem Königreich East Anglia. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Eni Malaj — Personal information Full name Eni Malaj Date of birth 14 July 1989 (1989 07 14 …   Wikipedia

  • Eni Faleomavaega — Eni Fa aua a Hunkin Faleomavaega, Jr., kurz auch Eni Faleomavaega, (* 15. August 1943 in Vailoatai Village, Amerikanisch Samoa) ist seit 1989 der offizielle, jedoch nicht stimmberechtigte, Delegierte des US amerikanischen Auße …   Deutsch Wikipedia

  • ENI — may refer to:* Eni, the Italian oil and gas corporation ENI S.p.A. * Escuela Nacional de Inteligencia, an Argentine intelligence academy * El Nido Airport, an airport in the Philippines with IATA code ENI * E.N.I., a Croatian pop band * European… …   Wikipedia

  • Eni City Center Apartments — (Задар,Хорватия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Jakše Čedomil …   Каталог отелей

  • ÉNI — ENI Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ENI S. p. A. — ENI S. p. A.   [ENI, Abkürzung für Ente Nazionale Idrocarburi], italienischer Energiekonzern, gegründet 1953; Sitz: Rom. Tätigkeitsschwerpunkte sind Erforschung, Gewinnung, Verarbeitung, Transport und Vertri …   Universal-Lexikon

  • Eni d'Est-Anglie — Eni ou Ennius est un hypothétique roi d Est Anglie du début du VIIe siècle, fils de Tyttla et frère de Redwald, avec lequel il aurait régné. D après Nennius et Guillaume de Malmesbury, il serait le père d Anna, d Æthelhere et d Æthelwald. Il …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”