- Antonshütte
-
Die Antonshütte war eine Schmelzhütte im Schwarzwassertal. Sie befand sich im Ortsteil Antonsthal der Gemeinde Breitenbrunn, der 1831 zum Hüttenbetrieb angelegt wurde.
Geschichte
Seit der Gründung der „Generalschmelzadministration“ im Jahre 1710 mussten die im oberen Erzgebirge abgebauten geringhaltigen Erze mit großem Aufwand zur Weiterverarbeitung nach Freiberg gebracht werden. Um diese Transportkosten zu sparen und damit den Bergbau rentabler zu machen, initiierte Oberberghauptmann Sigismund August Wolfgang von Herder den Bau einer Schmelzhütte im westlichen Erzgebirge. Als Standort wurde 1825 die Mündung des Halsbachs in das Schwarzwasser zwischen Erlhammer und Breitenhof gewählt.
Die „Königlich Sächsische Antons-Silber-Schmelz-Hütte“, benannt nach dem damaligen König Anton, bestand aus drei Hauptgebäuden: dem Huthaus, dem Erzhaus und dem Schmelzhaus. Die Ausstattung der Hütte war großzügig und auf dem neuesten technologischen Stand. Für die Luftversorgung der Schmelzöfen konstruierte der Maschinendirektor Christian Friedrich Brendel ein Zylindergebläse, das als „Schwarzenberggebläse“ in die Technikgeschichte einging und seit 1926 in der Freiberger Schachtanlage Alte Elisabeth zu besichtigen ist. Um ausreichend Aufschlagwasser für den Gebläsebetrieb zu sichern, wurde ein ca. 3,5 Kilometer langer Kunstgraben angelegt.
Zur Einweihung der Antonshütte am 4. Juli 1831 gab Oberberghauptmann von Herder den ersten Trog zur Beschickung der Öfen auf. Dabei äußerte er die Hoffnung, dass durch diese Hütte „das Wohl der obergebirgischen Bewohner ... auf Jahrhunderte hinaus gesichert“ wäre. In den ersten beiden Betriebsjahren verarbeitete die Hütte ca. 31.000 Zentner Erz zu 36,5 Zentnern Silber, 90 Zentnern Kupfer und 3.043 Zentnern Blei. Die in die Hütte gesetzten hohen Erwartungen erfüllten sich auf Dauer jedoch nicht. Das Oberbergamt klagte schon 1833: „Die Menge der Erze, die zur Antonshütte geliefert werden, reicht nicht aus, die Hütte genügend zu beschäftigen.“ Auch die Umstellung auf Amalgamation konnte den Betrieb nicht beleben. 1843 genehmigte das Finanzministerium die vorübergehende Einstellung der Arbeit.
1855 machte der Schwarzenberger Forstmeister Curtius auf schwere Waldschädigungen aufmerksam, deren Ursache die giftigen Hüttendämpfe waren. Am 5. September 1857 teilte das Finanzministerium dem Oberbergamt mit, dass es wegen der beträchtlichen Rauchschäden und nur geringer Erzlieferungen beschlossen hätte, den Betrieb der Hütte einstweilig zu „sistieren“. Im Mai 1858 wurde der Hüttenbetrieb endgültig aufgegeben, nicht zuletzt auch weil im gleichen Jahr ein Hochwasser des Halsbaches die Gebäude teilweise schwer beschädigte.
1865 kaufte der Papierfabrikant Franz Eduard Weidenmüller die Anlagen der Antonshütte samt Wasserkraft. Aus der Holzschleiferei, die von 1867 bis 1884 getrockneten Holzschliff an andere Betriebe lieferte, entwickelte sich in den Folgejahren eine Papierfabrik mit drei Maschinen und entsprechenden Aufbereitungsanlagen.
Nach dem Volksentscheid in Sachsen am 30. Juni 1946 wurde der Betrieb Volkseigentum und in den 1970er Jahren in das Kombinat Vereinigte Papier- und Kartonfabriken Niederschlema eingegliedert. 1990 wurde dieses Kombinat als Dresden Papier AG privatisiert, die den Standort Antonsthal 1994 aufgab und den überwiegenden Teil der Betriebsanlagen abriss.
Von der 1972 unter Denkmalschutz gestellten Antonshütte ist heute nur noch das Herren- oder Huthaus mit einem angebauten Treppenhaus erhalten.
Weblinks
50.50200412.756865Koordinaten: 50° 30′ 7″ N, 12° 45′ 25″ OKategorien:- Erzgebirge
- Ehemaliges Unternehmen (Sachsen)
- Unternehmen (DDR)
Wikimedia Foundation.