Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" und "Alte Elisabeth"

Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" und "Alte Elisabeth"

Das Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ ist ein Bergwerk, das als Teil der TU Bergakademie Freiberg für Lehr- und Forschungszwecke genutzt wird. Die beiden genannten Schachtanlagen gehören zum ehemaligen Grubenunternehmen "Himmelfahrt Fundgrube".

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Silberbergbau reicht in Freiberg bis 1168 zurück. Die Grubenfelder des heutigen Lehr- und Forschungsbergwerks zählen zum Zentralteil des ausgedehnten Freiberger Bergbaubezirkes und befinden sich in nordöstlich-südöstlicher Stadtrandlage. Der Abbau begann hier im Mittelalter in verschiedenen selbständigen Fundgruben. Insgesamt lassen sich dem Grubenfeld der späteren "Himmelfahrt Fundgrube" 330 namentlich genannte Gruben zuordnen. Bereits 1384 nennt ein Vertrag die beiden Schächte "Vordere Reiche Zeche" und "Hintere Reiche Zeche", die damit zu den ältesten nachweisbaren Freiberger Bergbauanlagen gehören. 1511 wird der Schacht "Alte Elisabeth" (nördlich des heutigen Schachtes) erwähnt. Die Grube "Sanct Elisabeth" gehörte im 16. Jahrhundert zu den ertragreichen Freiberger Zechen. Sie lieferte zwischen 1525 und 1673 3,7 Tonnen Silber. Die Grube "Abraham" erbrachte zwischen 1542 und 1600 1 Tonne Silber und die "Reiche Zeche" zwischen 1564 und 1610 720 Kilogramm Silber.

Die Zeche "Himmelfahrt" lieferte seit 1716 Erze, allerdings vorerst nur in geringem Umfang (1716-51: 140 Kilogramm). Das Grubenfeld dieses Bergwerks wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Zuschlagung der "Abraham Fundgrube" (1752) und der "Alte Elisabeth Fundgrube" (1796) deutlich erweitert. Ab 1828 gelang das Anschlagen reicher Silberfunde an den Gangkreuzen verschiedener Erzgänge bzw. im neu entdeckten Erzgang "Neu Hoffnung Flachen". Die Zeche entwickelte sich in kürzester Zeit zum bedeutendsten Freiberger Bergwerk und zählte zu den größten Silberbergwerken Europas. Zwischen 1840-96 hatte die Grube ein Silberausbringen von 448 Tonnen. Die Belegschaft stieg von 165 Mann (1831) auf 2.882 Mann (1856/60). Ende des 19. Jahrhunderts fuhren im Schnitt 1.500-2.000 Mann auf "Himmelfahrt Fundgrube" ein.

Das Grubenfeld war durch den Aufkauf zahlreicher ehemals selbständiger Zechen stark gewachsen, mehrere Schächte wurden neu abgeteuft bzw. durch den Einsatz von Wassergöpeln und Dampfmaschinen modernisiert. Auch die Tagesanlagen (Bergschmieden, Erzwäschen, Pochwerke, Scheidebänke) wurden deutlich erweitert. Hauptschacht war der "Abrahamschacht", dessen Gebäudegruppe bis heute den nahezu unveränderten Zustand aus der Zeit um 1850 wiedergibt. Zweiter Hauptschacht war der ab 1835 abgeteufte "Davidschacht". Bereits ab 1808 erfolgte die Anlage des Schachtes "Alte Elisabeth" am heutigen Standort. Von hier aus erfolgte auch der Vortrieb des Rothschönberger Stolln im nichtstaatlichen Teil. 1841 begann das Niederbringen des Richtschachtes "Reiche Zeche" auf dem 1691 letztmalig verliehenen gleichnamigen Grubenfeld.

Die 1873 erfolgte Einführung der Goldwährung markierte den Beginn des Niedergangs des Freiberger Silberbergbaus. Weltweite Überproduktionen führten zwischen 1880 und 1898 zur Halbierung des Silberpreises, auch die Preise für die Nebenprodukte Blei und Zink nahmen massiv ab. Dem Zusammenbruch des Freiberger Bergbaus kam das Königreich Sachsen 1886 mit dem Aufkauf der fünf wichtigsten Gruben, darunter auch die "Himmelfahrt Fundgrube", zuvor. Unter der Leitung der Oberdirektion der Königlichen Erzbergwerke wurden die Gruben technisch modernisiert, dem Verfall der Silberpreise konnte damit aber nicht entgegen gewirkt werden. Aufgrund der mangelhaften Rentabilität wurde der Betrieb auf der "Himmelfahrt Fundgrube" und in den weiteren Bergwerken bis 1913 planmäßig stillgelegt.

Die Grube Reiche Zeche um 1920

Bereits 1905 fasste die Bergakademie den Beschluss zur wissenschaftlichen Nachnutzung der Schachtanlagen "Reiche Zeche" und "Alte Elisabeth". Die Übergabe für Lehrzwecke erfolgte verzögert durch den Ersten Weltkrieg aber erst 1919. Die Nutzung umfasste die Lehrausbildung in den Bereichen Maschinentechnik, Bergtechnik und Markscheidewesen im Schacht "Reiche Zeche" und war mit dem Erhalt und der Pflege der historischen Anlagen um den Schacht "Alte Elisabeth" verbunden.

Im Zuge der nationalsozialistischen Autarkiepolitik erfolgte 1937 die Wiederaufnahme des Bergbaus der Grube Himmelfahrt. Dabei wurde der Schacht "Reiche Zeche" als Förder- und Wetterschacht genutzt. Auf dem "Davidschacht" wurde in dieser Zeit eine Teufe von 736 m erreicht (1942). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgten im Bereich der Grube Erkundungen auf Uran durch die SAG Wismut. Später wurde der Abbau durch das Bergbau- und Hüttenkombinat Albert Funk noch bis 1969 fortgeführt. Dabei erhielt die "Reiche Zeche" 1953 ein neues eisernes Fördergerüst, das heute als Wahrzeichen des Freiberger Bergbaus gilt.

Der Lehrbetrieb wurde bereits unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges im Juli 1945 wieder aufgenommen. In den 1980er Jahren erfolgten dafür umfangreiche Modernisierungsarbeiten. Dabei wurden auch Zugänge zu historischen Grubenbauen ermöglicht. Das Lehrbergwerk ist in seiner Art einzigartig in Deutschland, es ist das einzige Bergwerk, welches zum Zwecke von Lehre, Forschung und Bildung von einer Universität betrieben wird. Schwerpunkt der Lehre ist die studentische Ausbildung in geowissenschaftlichen und geotechnischen Studiengängen. Darüber hinaus zählen Erhaltung, Pflege und Erschließung historischer Sachzeugen (über- und untertage) zu den Aufgaben. Das Bergwerk umfasst neben den beiden Seilfahrtschächten "Reiche Zeche" und "Alte Elisabeth" gesicherte Auffahrungen in einer Länge von 14 km und einer Teufe von bis zu 230 m.

Grubenunglück vom 29. Februar 1880

In den Abendstunden des 29. Februar 1880 kam es im "Abrahamschacht" zum schwersten Grubenunglück im traditionsreichen Freiberger Revier. Gegen 19:00 Uhr brach das Gestänge der Fahrkunst. Die darauf befindlichen Bergleute stürzten mitsamt der zusammenbrechenden Fahrkunst etwa 20 Meter in die Tiefe. Dabei kamen 8 Kumpel sofort ums Leben, ein weiterer verstarb bei der Bergung, zwei weitere am nächsten Morgen.

Schwarzenberg-Gebläse

Am Schacht "Alte Elisabeth" ist das Schwarzenberg-Gebläse ausgestellt, welches als eines der historisch bedeutendsten Werke der deutschen Maschinenbaukunst gilt. Das in neugotischer Industrieform gestaltete Gebläse wurde von Christian Friedrich Brendel 1829/31 als wasserradgetriebenes Hochofengebläse für die Antonshütte gebaut. Dort war es bis 1860 im Einsatz und wurde 1862 auf die Hütte in Halsbrücke umgesetzt. Hier blieb es bis 1925 im Einsatz. Seit 1926 ist es in Freiberg zu besichtigen.

Touristische Nutzung

Um die touristische Nutzung der Anlagen über- und untertage kümmert sich seit 1992 der Freiberger Förderverein Himmelfahrt Fundgrube e.V.

Führungen werden an folgenden Standorten angeboten:

  • Reiche Zeche
  • Alte Elisabeth
  • Turmhofschacht

Galerie

Literatur

  • Ingrid Berg: Das Pochwerksrad am Thurmhofschacht in Freiberg. in: Petra Binder (Hg.): Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge 2009. Schütze-Engler-Weber Verlags GbR, Dresden 2008, S. 19-21, ISBN 978-3-936203-11-0
  • Reimund Brendler: Zur Geschichte der Alte-Elisabeth-Fundgrube, in: TU Bergakademie Freiberg (Hg.): 800 Jahre Freiberger Bergbau, Freiberger Forschungshefte D 70, Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1970, S. 33-50 (Reprint Freiberg 2004, ISBN 3-86012-238-X)
  • Gerd Grabow: Das Schwarzenberg-Gebläse - ein Technikdenkmal auf der "Alten Elisabeth" in Freiberg. in: Sächsische Heimatblätter Heft 1/2007, S. 15-19.
  • Herbert Pforr: Das Freiberger Silberbergwerk Himmelfahrt-Fundgrube 1168-1969. Freiberg 1994.
  • TU Bergakademie Freiberg (Hg.): Die Himmelfahrt Fundgrube. Ein Führer durch das Lehr- und Besucherbergwerk der TU Bergakademie Freiberg. Freiberg um 1999.
  • Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1986.

Weblinks

50.92833333333313.3580555555567Koordinaten: 50° 55′ 42″ N, 13° 21′ 29″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ — „Reiche Zeche“ „Alte Elisabeth“ …   Deutsch Wikipedia

  • Lehr- und Besucherbergwerk Himmelfahrt Fundgrube — Das Lehr und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ ist ein Bergwerk, das als Teil der TU Bergakademie Freiberg für Lehr und Forschungszwecke genutzt wird. Die beiden genannten Schachtanlagen gehören zum ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche — Der Ausdruck Zeche (mittelhochdeutsch: Ordnung, Reihe) bezeichnete ursprünglich den Zusammenschluss mehrerer Personen zum Betreiben eines Bergwerks. Mit ihrer Einlage in die bergrechtliche Gewerkschaft bezahlten die Beteiligten die Zeche, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelfahrt Fundgrube — Das Lehr und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“ ist ein Bergwerk, das als Teil der TU Bergakademie Freiberg für Lehr und Forschungszwecke genutzt wird. Die beiden genannten Schachtanlagen gehören zum ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Bergakademie Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bergakademie in Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TUBAF — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TU Bergakademie Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”