Morgenröthe-Rautenkranz

Morgenröthe-Rautenkranz
Morgenröthe-Rautenkranz
Gemeinde Muldenhammer
Ortswappen
Koordinaten: 50° 27′ N, 12° 31′ O50.4512.516666666667620Koordinaten: 50° 27′ 0″ N, 12° 31′ 0″ O
Höhe: 620–750 m ü. NN
Fläche: 30,03 km²
Einwohner: 807 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Okt. 2009
Postleitzahl: 08262
Vorwahl: 037465

Morgenröthe-Rautenkranz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Muldenhammer im Vogtlandkreis und staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Erzgebirge-Vogtland

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Morgenröthe-Rautenkranz liegt nordöstlich von Klingenthal, südlich von Zwickau und südwestlich von Aue in der Kammregion des vogtländischen Erzgebirges. Zum Ortsteil gehören die Orte Morgenröthe und Sachsengrund im Tal der Großen Pyra sowie die Orte Rautenkranz und Muldenhammer am Einfluss der Großen Pyra in die Zwickauer Mulde.

Klima

Die Wetterstation Morgenröthe-Rautenkranz liefert häufig extreme Beobachtungswerte (beispielsweise Rekordminustemperaturen in der Nacht und dann relativ hohe Tagestemperaturen). Dadurch wurde der Ort auch weiteren Bevölkerungskreisen bekannt.

Wappen

In einem silbernen ellipsenförmigen Wappenschild mit grünen Rautenblättern umgeben eine aufgehende Sonne im Schildfuß, über der gekreuzt in schwarz das Bergmannszeichen Schlägel und Eisen schwebt. Senkrecht liegt noch eine schwarze Frischgabel mit den Zinken zum Schildhaupt gerichtet.

Geschichte

Die beiden Ortsteile Morgenröthe und Rautenkranz gingen aus Hammerwerken hervor. Der Schichtmeister Elias Steiniger ließ 1679 ein Hammerwerk errichten, das er nach dem Rautenkranz im sächsischen Wappen benannt haben soll.

Am 1. Oktober 2009 schlossen sich Morgenröthe-Rautenkranz sowie die Nachbarorte Hammerbrücke und Tannenbergsthal zur neuen Einheitsgemeinde Muldenhammer zusammen.[1]

Morgenröthe

Eisenhüttenwerk Morgenröthe um 1840
Historischer Hochofen von Morgenröthe

Der Ortsteil Morgenröthe (ca. 660 m ü. NN) ist der ältere Teil der früheren Doppelgemeinde am Lauf der Großen Pyra. Urkundlich wurde die Siedlung erstmals am 8. April 1618 als Zinnbergwerk „Die Morgenröthe“ erwähnt. Um 1650 erwarb Hans Hutschenreuter, zu dieser Zeit Besitzer des Zinnbergwerkes, von Kurfürst Johann Georg I das Privileg für die Errichtung eines Hammerwerkes. Im Jahre 1658 ging das Werk an Caspar Wittig aus Wittigsthal. Insgesamt wechselte es bis 1798 zehn mal den Besitzer. In diesem Jahr ging es dann an Gottlob Emanuel Lattermann, einem Handelsmann aus Leipzig, der seinen Sohn, Heinrich Ludwig Lattermann, 22-jährig mit der Führung des Morgenröther Hammerwerkes betraute.

Bereits im Jahr 1810 ging das Rautenkranzer Hammerwerk und einige Jahre später, 1835, das Tannenbergsthaler Hammerwerk in den Besitz der Lattermanns über.

1799 wurde ein neuer Hochofen in Morgenröthe gebaut, der im Juni 1799 angeblasen wurde und der bis 1820 seinen Dienst versah. Am 30. April 1819 erhielten die Besitzer die Konzession „Zum Bau eines Hochofens und zur Anlegung eines Blechwalzwerkes und zur Errichtung anderer Eisenhüttenanlagen“. Dieser 1820 gebaute und bis 1874 in Betrieb befindliche Ofen ist noch heute in Morgenröthe zu besichtigen und zählte zu seiner Zeit zu den größten seiner Art in Sachsen. Zu den bekanntesten heute noch erhaltenen Produkten des Eisenwerkes zählt das 1831 gefertigte Schwarzenberg-Gebläse, ein in neugotischer Industrieform gestaltetes wasserradgetriebenes Hochofengebläse für die Antonshütte.

Am 24. Juli 1879 wurde ein Großteil des Werkes bei einem Feuer zerstört, danach jedoch wiedererrichtet. Ab dieser Zeit arbeitete man jedoch mit einem Kupolofen, in dem Grau- bzw. Glockenguss gegossen wurde. Morgenröthe war bekannt durch seine Pressenfabrikation (Spindel- und Exzenterpressen, auch Stanzautomaten), ebenso aber durch seine Glocken, die seit einem halben Jahrhundert in diesem stillen Seitental der Zwickauer Mulde gegossen wurden. Eine Apoldaer Firma lieferte dazu die Berechnungen und der Guss wurde in einer besonderen Legierung (Klanghartguss – Klanghalbstahl) in der alten Gießhalle ausgeführt. Die größten in Morgenröthe hergestellten Glocken befinden sich heute im Dom zu Riga sowie der Allerheiligenkirche. Sie wurden 1926/1927 gefertigt, wiegen jeweils 8,5 Tonnen, haben einen Durchmesser von 2,50 m und eine Höhe von 3,00 m.

Die Lattermanns wurden 1946 enteignet. Bis zur Zerstörung des Betriebes durch ein Feuer am 30. November 1968 wurde weiterproduziert, danach das Werk jedoch nicht wiedererrichtet.

Rautenkranz

Kirche in Rautenkranz
Rautenkranz
Winterimpressionen

Rautenkranz wird im Jahre 1679 erstmals urkundlich erwähnt. Jedoch muss es schon Jahrzehnte früher als kleine Bergbau- und Hammerwerkssiedlung bestanden haben. Den Namen hat der Gründer des Ortes, Elias Steiniger, dem Rautenkranz im kursächsischen Wappen entliehen. Fälschlicherweise wird der Name mit der rings um den Ort hin und wieder zu findenden Akeleiwiesenraute in Beziehung gebracht.

Eingemeindungen

Morgenröthe und Rautenkranz wurden 1852 zu einer Gemeinde vereinigt. 1939 wurden Hohehaus, Sackhaus, Muldenhammer und Sachsengrund eingemeindet.

SAPD-Hochburg in der Weimarer Republik

Morgenröthe-Rautenkranz war der einzige Ort in Deutschland, in welchem die 1931 gegründete, linkssozialistische Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) eine absolute Mehrheit erreichen konnte; bei den Kommunalwahlen am 13. November 1932 erhielt sie 8 von 13 Mandaten.[2]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1971 31. Dezember):

  • 1834: 1015
  • 1871: 1299
  • 1890: 1510
  • 1910: 1453
  • 1925: 1435
  • 1939: 1365
  • 1946: 1484
  • 1964: 1420
  • 1971: 1349
  • 1998: 966
  • 1999: 951
  • 2000: 936
  • 2001: 914
  • 2002: 895
  • 2003: 894
  • 2004: 881
  • 2005: 871
  • 2006: 855
  • 2007: 826
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

Infrastruktur

Durch Rautenkranz führt die Bundesstraße 283.

Die durch Rautenkranz führende Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf (CA-Linie) wurde 1875 eröffnet. Mit dem Bau der Talsperre Eibenstock wurde diese Strecke unterbrochen und der durchgehende Verkehr am 27. September 1975 eingestellt. Im verbliebenen Abschnitt Muldenberg–Schönheide Süd (Wilzschhaus)–Schönheide Ost der CA-Linie wurde der Personenverkehr in Abschnitten zwischen 1979 und 1982 eingestellt und seitdem verkehrten nur noch Güterzüge, bis auch der Güterverkehr 1996 eingestellt wurde. Nach dem Ausbau einer Weichenverbindung in Muldenberg Ende der 1990er Jahre hat die Strecke keine Verbindung mehr zum übrigen Netz der DB und ist gleichsam eine Inselstrecke. Seit 2008 betreibt ein Förderverein einen Touristik- und Ausflugsverkehr mit einer Motordraisine zwischen Schönheide Süd und Hammerbrücke.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gebäude der Deutschen Raumfahrtausstellung
MiG-21, mit der Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, flog.
  • Deutsche Raumfahrtausstellung mit einer originalen MiG-21
  • 4,5 m hohe Stele zur Erinnerung an den 1978 erfolgten Raumflug des ersten deutschen Kosmonauten
  • Heimatstube
  • klassizistische Pfarrkirche, 1838–1842 errichtet
  • Hochofen der ehemaligen Eisengießerei

Persönlichkeiten

Literatur

  • Margarete Schattner, Karlheinz Paul, Konrad Stahl: Festschrift zum 350-jährigen Ortsjubiläum der Gemeinde Morgenröthe-Rautenkranz. Gemeindeverwaltung: Morgenröthe-Rautenkranz, 2002.
  • Morgenröthe. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 6. Band, Zwickau 1819, S. 557 f.

Weblinks

 Commons: Morgenröthe-Rautenkranz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Bericht in der Freien Presse zur Gründung der Gemeinde Muldenhammer. Abgerufen am 16. Juni 2009.
  2. Hanno Drechsler: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. Meisenheim am Glan 1965, S. 286

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgenröthe-Rautenkranz — Ortsteil of Muldenhammer …   Wikipedia

  • Morgenröthe-Rautenkranz — Morgenröthe Rautenkranz …   Wikipédia en Français

  • Morgenröthe — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rautenkranz — Der Rautenkranz ist ein Ort im Naturpark Erzgebirge Vogtland, Morgenröthe Rautenkranz stilisierter Laubkranz, der in der Heraldik in Wappen zu finden ist, Rautenkranz (Heraldik) und ist der Familienname folgender Personen: Carol von Rautenkranz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröthe [2] — Morgenröthe, Dorf u. großes, mit den nahen Werken Rautenkranz u. Tannenbergsthal combinirtes Eisenhüttenwerk im Gerichtsamt Auerbach des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirkes Zwickau (Voigtland), an der Pyra, berühmt durch seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rautenkranz [2] — Rautenkranz, Eisenhüttenwerk, s. Morgenröthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sigmund Werner Paul Jähn — Sigmund Jähn Land (Behörde): DDR (Luftstreitkräfte) Datum der Auswahl: 25. November 1976 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtland Panorama Weg — Vogtland Panorama Weg® Daten Länge 228 km Lage Vogtland in Sachsen und Thüringen Markierungszeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Tannenbergsthal — Gemeinde Muldenhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbach/Vogtland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”