- Madonnenlandbahn
-
Seckach–Miltenberg Kursbuchstrecke (DB): 784 (bis 2007: 709) Streckennummer (DB): 4124 (Seckach–Rippberg)
5223 (Miltenberg–Schneeberg)Streckenlänge: 45,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 23 ‰ Minimaler Radius: 200 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legendevon Osterburken 0,0 Seckach 270 m nach Neckarelz 4,3 Bödigheim 302 m 10,8 Buchen Ost 332 m 11,8 Buchen (Odenw) 343 m 14,2 Hainstadt (Baden) 375 m 19,3 Walldürn 409 m nach Hardheim (bis 1999) 25,9 Gerolzahn 284 m 28,3 Rippberg 235 m 30,1 49,4 Landesgrenze Baden-Württemberg–Bayern 47,5 Schneeberg (b Amorbach) 189 m 45,3 Amorbach 157 m 42,3 Weilbach (Unterfr) 144 m 39,5 Breitendiel 134 m Maintalbahn von Aschaffenburg 37,0 0,4 Miltenberg West 128 m 37,0 Miltenberg Gbf (b. 1977: Miltenb. Hbf) 128 m 1,0 Mainbrücke (206 m) 1,6 Miltenberg (seit 1977) 133 m Maintalbahn nach Wertheim Die Madonnenlandbahn ist eine zirka 45 km lange Eisenbahnstrecke der Deutschen Bahn AG im Norden Baden-Württembergs und im unterfränkischen Teil Bayerns, die Seckach mit Miltenberg verbindet (KBS 784). Betreiberin ist die Westfrankenbahn.
Der Name leitet sich vom „Madonnenländchen“ ab, der auf einem Großteil der Strecke durchquerten Region in Nordbaden/Franken. Dazu gehören der Neckar-Odenwald-Kreis mit etwa 150.000 und der Landkreis Miltenberg mit 130.000 Einwohnern.
In Seckach zweigt die Linie von der Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken ab und in Miltenberg von der Maintalbahn. In Seckach erfolgt die S-Bahn-Anbindung. Diese gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
Errichtet wurde die Strecke in mehreren Abschnitten von 1887 (Seckach-Walldürn) bis 1899 (Walldürn-badisch/bayerische Grenze-Amorbach, Anschluss an das schon seit 1880 fertige bayerische Teilstück Amorbach-Miltenberg) durch die Badischen und die Bayerischen Staats-Eisenbahnen. Von 1911 bis 1999 gab es eine Zweigstrecke von Walldürn nach Hardheim. Jedoch wurde der Reiseverkehr hier schon 1954 eingestellt.[1]
Als Umleitungsstrecke (Shunt) hatte die Linie im Rahmen der Landesverteidigung bis 1990 strategische Bedeutung, insbesondere für militärische Einrichtungen der Region. Die Anschlussstelle Buchen-Sansenhecken wird zur Holzverladung genutzt.
Die Bürgermeister der Region erhoffen sich von der Madonnenlandbahn eine weitere Verbesserung im sich langsam entwickelnden Regionaltourismus. Im Herbst 2007 wurde nach mehrmonatiger Streckensperrung durch die Westfrankenbahn die Strecke auf Zugleitbetrieb umgestellt; daneben soll die Strecke weiter ertüchtigt werden (z. B. Umbau der Gleisanlagen im Bahnhof Walldürn, Rückbau und technische Sicherung von Bahnübergängen, weitere Erhöhung der Geschwindigkeit etc).
Mit dem Fahrplanwechsel 2008/2009 wurde die Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht. Seit Sommer 2009 ist die Strecke durchgehend mit vereinfachtem Zugfunk (VZF 95) ausgerüstet. Im Bahnhof Walldürn wurde für Holztransporte, deren Verladung momentan in Miltenberg stattfindet, ein Ladegleis errichtet.
Literatur
- Klaus Narloch: Nostalgische Zeitreise mit der Eisenbahn „Das Madonnenland dampft“ Rhein-Neckar-Zeitung vom 2. Oktober 2006. (Buchen: Zwischen Miltenberg und Seckach kamen am Wochenende zahlreiche Eisenbahnfreunde und Fotografen ganz auf ihre Kosten.)
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Von Heidelberg nach Heilbronn, Würzburg und Aschaffenburg. Band 1 – Historische Entwicklung und Bahnbau. Mitarbeit Alfred Grieger. EK-Verlag, Freiburg, 2001. 336 Seiten, ISBN 3-8825-5766-4.
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Band 2 – Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5768-0.
Einzelnachweise
- ↑ Scharf, Band 1, 2001. Die Querverbindung Seckach-Walldürn-Amorbach. S. 231-256
Weblinks
Commons: Madonnenlandbahn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Baden-Württemberg
- Nebenbahn in Bayern
- Verkehr (Landkreis Miltenberg)
- Verkehr (Neckar-Odenwald-Kreis)
Wikimedia Foundation.