- Magdalensee
-
Magdalensee Geographische Lage östlich von Villach, Kärnten, Österreich Zuflüsse keine Abfluss Seebach → Drau Orte am Ufer St. Magdalen Daten Koordinaten 46° 37′ 3″ N, 13° 53′ 34″ O46.617513.892777777778486Koordinaten: 46° 37′ 3″ N, 13° 53′ 34″ O Höhe über Meeresspiegel 486 m ü. A. Fläche 14 ha Maximale Tiefe 5,2 m Besonderheiten Grundwassersee
Der Magdalensee ist ein 14 ha großer See in Kärnten, der sich im Gemeindegebiet der Stadt Villach befindet. Der See liegt in einer flachen Mulde südwestlich einer Schotterterrasse. Seine theoretische Wassererneuerungszeit beträgt 3,6 Monate. Da er nur durch Grundwasser gespeist wird, ist sein Einzugsgebiet nur 0,6 km² groß.
Am Ufer des Sees befindet sich der Villacher Ortsteil St. Magdalen.
Fischbestand
Im See leben zwölf Fischarten, darunter Hechte und Welse. Die ursprünglich ebenfalls im Magdalensee lebenden Aale kommen mittlerweile nicht mehr vor.
Weblinks
Afritzer See | Aichwaldsee | Baßgeigensee | Brennsee | Egelsee | Faaker See | Falkertsee | Farchtensee | Ferlacher Badesee | Flatschacher See | Forstsee | Goggausee | Gösselsdorfer See | Hafnersee | Haidensee | Hörzendorfer See | Keutschacher See | Klopeiner See | Längsee | Magdalensee | Maltschacher See | Millstätter See | Ossiacher See | Penkensee | Pressegger See | Rauschelesee | St. Urbaner See | Silbersee | Turnersee | Turracher See | Vassacher See | Weißensee | Wörthersee | Zmulner See
Wikimedia Foundation.