- Magenheim
-
Schloss Magenheim ist eine der besterhaltenen staufischen Burganlagen Deutschlands und befindet sich im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg oberhalb der Gemeinde Cleebronn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der genaue Gründungszeitpunkt der Burg ist nicht überliefert. Sie wurde vermutlich zwischen 1230 und 1250 erbaut und später mehrfach verändert. Bewohnt wurde sie von Mitgliedern des Adelsgeschlechts derer von Magenheim, die erstmals im Jahr 793 urkundlich im Lorscher Codex erwähnt wurden und etwa 1410 ausstarben.
Burganlage
Von der am Fuße des Michaelsberges und oberhalb Cleebronns erbauten Burg sind der sehr gut erhaltene und vielfach renovierte Palas sowie die umfangreich sanierten Umfassungsmauern aus originalen Buckelquadern erhalten. Ein doppelter Halsgraben, die Ringmauer sowie die Reste der einstigen Schildmauer sind noch vorhanden. In 12 großen Baumaßnahmen wurde die Burg für private und öffentliche Zwecke voll nutzbar gemacht.
Besitzer
Die Burg befindet sich derzeit im Privatbesitz von Freiherr und Freifrau von Lamezan. Mehrmals im Jahr finden dort Konzerte und Vorträge statt. In der Kapelle werden kirchliche und standesamtliche Trauungen durchgeführt. Räumlichkeiten der Burg können für Feste genutzt werden. Führungen sind auf Anfrage möglich. Die Anschrift lautet Schloss Magenheim 1, 74389 Cleebronn.
Weblinks
Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis HeilbronnSchloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Burg Blankenhorn | Oberschloss Bonfeld | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Chanowskysches Schlösschen | Schloss Domeneck | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unteres Schloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Schloss Heinsheim | Burgruine Helfenberg | Ruine Heriboldisburg | Schloss Heuchlingen | Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Götzenburg Jagsthausen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Neippergsches Schloss Klingenberg | Grafenburg Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Burg Löwenstein | Schloss Magenheim | Burg Maienfels | Schloss Massenbach | Schlösschen Michelbach | Burg Möckmühl | Deutschordensschloss Neckarsulm | Burg Neipperg | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Obergimpern | Schloss Oedheim | Ottilienberg | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | St. Andrésches Schlösschen | Burg Stettenfels | Schloss Stocksberg | Burg Streichenberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Trappenseeschlösschen | Schloss Weiler | Burgruine Weibertreu | Gemmingensches Schloss Widdern | Burg Wildeck | Pfalz Wimpfen | Schloss Zaberfeld
49.04259.0406Koordinaten: 49° 2′ 33″ N, 9° 2′ 26″ O
Wikimedia Foundation.