Maja Michailowna Plissezkaja

Maja Michailowna Plissezkaja
Maja Plissezkaja, 2000

Maja Michailowna Plissezkaja (russisch Майя Михайловна Плисецкая, wiss. Transliteration Majja Michajlovna Pliseckaja; * 20. November 1925 in Moskau) ist eine ehemalige russische Balletttänzerin und Choreografin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maja Plissezkaja

Maja Plissezkaja entstammt einer russisch-jüdischen Ballettfamilie. Ihr Onkel Asaf Messerer war ein bekannter Ballettlehrer, der das frühe sowjetische Ballett maßgeblich durch seine Schüler beeinflusste. Ihre Tante Sulamif Messerer war Primaballerina am Bolschoi-Ballett und reiste noch im Alter von 81 Jahren als Ballettlehrerin um die Welt.

Die Jugendjahre der Plissezkaja waren geprägt vom Stalinismus. Ihr Vater verschwand 1937 spurlos. Sein Tod wurde erst über 50 Jahre später bestätigt. Die familiären Probleme mit dem Regime sorgten dafür, dass die spätere Primaballerina des Bolschoi-Balletts nicht auf Auslandstourneen gehen durfte. 1943 wurde sie Mitglied im Bolschoi-Ballett, das oft nach dem Zweiten Weltkrieg im Ausland gastierte, doch erst 1959 ging sie zum ersten Mal im Alter von 34 Jahren auf eine USA-Tournee mit dem Bolschoi-Theater. Der sterbende Schwan war ihre Glanzrolle, die sie mehrere tausende Male tanzte. Im In- und Ausland galt sie als die definitive Nachfolgerin der legendären Anna Pawlowa. Die größten Choreografen inszenierten sie, unter ihnen Roland Petit und Maurice Béjart. Ihre Karriere dauerte für eine Balletttänzerin ungewöhnlich lange 60 Jahre. Die letzte Vorstellung gab sie 1996 im Alter von 71 Jahren.

Maja Plissezkaja wurde 1959 als Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet. Sie erhielt 2005 den Prinz-von-Asturien-Preis, 2006 den Praemium Imperiale („Nobelpreis der Künste“) in der Sparte Film/Theater und am 21. Dezember 2006 den Orden 1. Grades für ihren hervorragenden Beitrag in der Entwicklung der Choreografie in Russland und in der Welt. Sie ist seit 1958 mit dem Komponisten Rodion Schtschedrin verheiratet.

Eigene Choreografien

Auszeichnungen

Maja Plissezkaja mit Partner
Maja Plissezkaja, 1951
  • 1962: Verleihung des Anna-Pawlowa-Preises in Paris [1]
  • 1985: Heldin der Sozialistischen Arbeit
  • 1986: Orden der französischen Ehrenlegion
  • 1987: Ehrenprofessur der Sorbonne
  • 1991: Goldmedaille für Verdienste für die Kunst Verliehen durch den spanischen König Juan Carlos
  • 1993: Ehrenprofessur der Staatlichen Lomonossov-Universität Moskau
  • 2005: Prinz-von-Asturien-Preises für Kunst, Oviedo/Spanien
  • 2006: Preisträgerin des internationalen Kunst- und Kulturpreises "Praemium Imperiale" in der Kategorie Theater/Film (Japan)
  • 2008: Mitglied der Internationalen Akademie der Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Armenischer Zweig)
  • Ehrendoktorin der Ungarischen Tanzakademie, Budapest
  • 2009 Vittorio De Sica Award (Italien) „für die beispielslose Laufbahn und außergewöhnliche Verdienste im Bereich des Tanzes“
  • Auszeichnung mit dem Russischen Ballettpreis „Seele des Tanzes“ in der Kategorie „Legende“
  • Orden für "Verdienste um das Vaterland" der 1. Klasse durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin
  • Barbora-Radvilaite-Ordens, Vilnius/Litauen

Literatur

  • Maija Plissezkaja: Ich, Maija. Die Primaballerina des Bolschoi-Theaters erzählt aus ihrem Leben. Aus dem Russ. von Bernd Rullkötter. - 1. Aufl., vollst., korrigierte und um ein Vorw. erw. Taschenbuch-Ausg.. - Bergisch Gladbach: Lübbe, 2006, ISBN 3-404-61602-2

Weblinks

 Commons: Maja Michailowna Plissezkaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maja Plissezkaja — Maja Plissezkaja, 2000 Maja Michailowna Plissezkaja (russisch Майя Михайловна Плисецкая, wiss. Transliteration Majja Michajlovna Pliseckaja; * 20. November 1925 in Moskau) ist eine ehemalige russische Balletttänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Plissezkaja — Maja Plissezkaja, 2000 Maja Michailowna Plissezkaja (russisch Майя Михайловна Плисецкая, wiss. Transliteration Majja Michajlovna Pliseckaja; * 20. November 1925 in Moskau) ist eine ehemalige russische Balletttänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Maya Plisetskaya — Maja Plissezkaja, 2000 Maja Michailowna Plissezkaja (russisch Майя Михайловна Плисецкая, wiss. Transliteration Majja Michajlovna Pliseckaja; * 20. November 1925 in Moskau) ist eine ehemalige russische Balletttänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sterbender Schwan — Anna Pawlowa als sterbender Schwan Der sterbende Schwan (russischer Originaltitel: Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz Solo (Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowna Pawlowa, zur Musik des Cello… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Abram Terz — Andrei Donatowitsch Sinjawski (russisch Андрей Донатович Синявский, wiss. Transliteration Andrej Donatovič Sinjavskij; * 8. Oktober 1925 in Moskau; † 25. Februar 1997 in Fontenay aux Roses bei Paris) war ein russischer Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Sinjawski — Andrei Donatowitsch Sinjawski (russisch Андрей Донатович Синявский, wiss. Transliteration Andrej Donatovič Sinjavskij; * 8. Oktober 1925 in Moskau; † 25. Februar 1997 in Fontenay aux Roses bei Paris) war ein russischer Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Donatowitsch Sinjawskij — Andrei Donatowitsch Sinjawski (russisch Андрей Донатович Синявский, wiss. Transliteration Andrej Donatovič Sinjavskij; * 8. Oktober 1925 in Moskau; † 25. Februar 1997 in Fontenay aux Roses bei Paris) war ein russischer Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Sinjawskij — Andrei Donatowitsch Sinjawski (russisch Андрей Донатович Синявский, wiss. Transliteration Andrej Donatovič Sinjavskij; * 8. Oktober 1925 in Moskau; † 25. Februar 1997 in Fontenay aux Roses bei Paris) war ein russischer Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”