- Malakoff
-
Malakoff Region Île-de-France Département Hauts-de-Seine Arrondissement Antony Kanton Malakoff Koordinaten 48° 49′ N, 2° 18′ O48.8172222222222.299166666666769Koordinaten: 48° 49′ N, 2° 18′ O Höhe 69 m (64–95 m) Fläche 2,07 km² Einwohner 30.909 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 14.932 Einw./km² Postleitzahl 92240 INSEE-Code 92046 Website www.ville-malakoff.fr Malakoff ist eine französische Gemeinde im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Sie grenzt südlich an Paris. Die Einwohner werden Malakoffiots genannt.
Die Zentrale des französischen Statistik-Instituts INSEE und die nationale Statistikschule ENSAE haben ihren Sitz in Malakoff. Die EUROCAE-Büros liegen hier.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt Malakoff wurde am 8. November 1883 gebildet, indem ein Gebiet der Stadt Vanves abgetrennt wurde. Benannt wurde die Stadt nach dem General Aimable Pélissier, dem späteren Herzog von Malakoff. Dieser erhielt seinen Titel nach dem Fort Malakow (französisch: Malakoff) vor Sewastopol, das im Krimkrieg 1855 unter seinem Kommando erobert wurde.
Städtepartnerschaften
- Ismailowo, Stadtteil im Östlichen Verwaltungsbezirk Moskaus, Russland, seit 1965
- Corsico in Italien (in der Umgebung Mailands), seit 1970
Verkehr
In Malakoff liegen zwei Stationen der Pariser Métrolinie 13, Malakoff – Plateau de Vanves und Malakoff – Rue Étienne Dolet.
Außerdem gibt es eine Station der Transilien-Linien Paris Montparnasse, Vanves–Malakoff, die allerdings schon auf dem Gebiet von Vanves, direkt an der Gemeindegrenze liegt.
Weblinks
Antony | Asnières-sur-Seine | Bagneux | Bois-Colombes | Boulogne-Billancourt | Bourg-la-Reine | Châtenay-Malabry | Châtillon | Chaville | Clamart | Clichy | Colombes | Courbevoie | Fontenay-aux-Roses | Garches | La Garenne-Colombes | Gennevilliers | Issy-les-Moulineaux | Levallois-Perret | Malakoff | Marnes-la-Coquette | Meudon | Montrouge | Nanterre | Neuilly-sur-Seine | Le Plessis-Robinson | Puteaux | Rueil-Malmaison | Saint-Cloud | Sceaux | Sèvres | Suresnes | Vanves | Vaucresson | Ville-d’Avray | Villeneuve-la-Garenne
Wikimedia Foundation.