- Fontenay-aux-Roses
-
Fontenay-aux-Roses Region Île-de-France Département Hauts-de-Seine Arrondissement Antony Kanton Fontenay-aux-Roses Koordinaten 48° 47′ N, 2° 17′ O48.7891666666672.2855555555556111Koordinaten: 48° 47′ N, 2° 17′ O Höhe 111 m (58–164 m) Fläche 2,51 km² Einwohner 24.131 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9.614 Einw./km² Postleitzahl 92260 INSEE-Code 92032 Website www.fontenay-aux-roses.net Fontenay-aux-Roses ist eine südwestlich von Paris gelegene Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt etwa neun Kilometer. Mit den Gemeinden Bagneux, Clamart und Malakoff ist die Stadt Mitglied in der Communauté d’agglomération Sud de Seine. Außer Bagneux und Clamart grenzen die Gemeinden Châtillon, Le Plessis-Robinson und Sceaux unmittelbar an das Stadtgebiet.
Fontenay war im 17. Jahrhundert Exklusivlieferant der namensgebenden Rosen an den Hof Ludwigs XIV. Vor ihrem Umzug nach Lyon war Fontenay Sitz einer École Normale Supérieure für Studentinnen.
Die französische Atomenergiebehörde CEA2 unterhält ein Kernforschungszentrum in Fontenay.
Fontenay ist mit einer Station der Nahverkehrslinie RER B an das öffentliche Schienennetz angeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1793 1851 1891 1911 1931 1946 1962 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 942 1.176 2.652 4.463 6.870 7.455 20.237 25.596 23.915 23.322 23.537 23.800 Quelle: ab 1962 INSEE, 2007: Schätzung
Städtepartnerschaften
Eine der Partnerstädte von Fontenay-aux-Roses ist die deutsche Stadt Wiesloch in Baden-Württemberg. Beide Städte betreiben seit 1974 diese Partnerschaft; im jährlichen Wechsel besuchen sich Delegationen beider Städte, um diese Partnerschaft weiter auszubauen.
Weitere Partnerschaften bestehen seit 1982 mit der Stadt Elstree-Borehamwood in Hertfordshire (Großbritannien) und seit 2003 mit Tananarive, der Hauptstadt Madagaskars.
Töchter und Söhne der Stadt
- Florestine von Monaco (1833–1897), Tochter aus dem Haus Grimaldi, durch Heirat Herzogin von Urach und Gräfin von Württemberg.
- Pierre Bonnard (1867–1947), französischer Maler des Impressionismus und Symbolismus
- Bernard Aubertin (*1934), bildender Künstler, Vertreter der ZERO-Bewegung
- Dieudonné M’bala M’bala (* 1966), französischer Komiker und militanter Rechtsextremist
- Laurent Aïello (* 1969), Autorennfahrer – 1998 Sieger beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans
Weblinks
Antony | Asnières-sur-Seine | Bagneux | Bois-Colombes | Boulogne-Billancourt | Bourg-la-Reine | Châtenay-Malabry | Châtillon | Chaville | Clamart | Clichy | Colombes | Courbevoie | Fontenay-aux-Roses | Garches | La Garenne-Colombes | Gennevilliers | Issy-les-Moulineaux | Levallois-Perret | Malakoff | Marnes-la-Coquette | Meudon | Montrouge | Nanterre | Neuilly-sur-Seine | Le Plessis-Robinson | Puteaux | Rueil-Malmaison | Saint-Cloud | Sceaux | Sèvres | Suresnes | Vanves | Vaucresson | Ville-d’Avray | Villeneuve-la-Garenne
Wikimedia Foundation.