- Maldonado (Departamento)
-
Maldonado Symbole Wappen Flagge Basisdaten Staat Uruguay Hauptstadt Maldonado Fläche 4.793 km² Einwohner 140.192 (2004) Dichte 29,2 Einwohner pro km² ISO 3166-2 UY-MA Webauftritt www.maldonado.gub.uy (spanisch) Politik Intendant Óscar de los Santos Partei Frente Amplio -34.641944444444-54.879722222222Koordinaten: 34° 39′ S, 54° 53′ WMaldonado ist ein Departamento im Süden von Uruguay. Es zählt zu den bevölkerungsreichsten des Landes. Seine Hauptstadt Maldonado hat 54.603 Einwohner und zählt damit zu den größeren Städten Uruguays.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Departamento grenzt im Westen an Canelones, im Norden und Osten an Lavalleja und Rocha. Im Süden wird es vom Río de la Plata begrenzt, der in diesem Departamento in den Atlantischen Ozean übergeht. Im Südosten findet man viele Lagunen wie die Laguna del Sauce, del Diario, Blanca, José Ignacio und Garzón. In der Region findet man wunderschöne Bäume und Bergketten, die eine einzigartige Natur an der Südspitze des amerikanischen Kontinents bereit halten.
Wirtschaft
Bedeutend in der Region ist vor allem der Tourismus. An der Halbinsel, die die Grenze zwischen dem Río de la Plata und dem Atlantik bildet, liegen Badeorte wie Piriápolis, der zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert nach dem Vorbild der französischen und italienischen Riviera gegründet wurde, und Punta del Este, der vor allem wegen seiner Lage und seinem Nachtleben zu den bekanntesten Südamerikas zählt. Knotenpunkt für Verkehr und Kommerz ist die Hauptstadt Maldonado.
Geschichte
Ursprünglich lebten hier u.a. die Charrúas und die Chanaes.
Die drei natürlichen Häfen des Río de la Plata in Maldonado, die die ersten Seefahrer entdeckt haben als sie in die breite Flussmündung segelten, haben dafür gesorgt, dass die Gegend schon um 1600 besiedelt wurde aber erst 1673 entdeckten die Spanier die Gegend für Europa.
Politik
Derzeitiger Intendente des Departamentos ist seit 2005 Óscar de los Santos, der jedoch Anfang 2010 zwischenzeitlich kurzzeitig von Gustavo Salaberry abgelöst wurde, [1] in der folgenden Kommunalwahl vom 9. Mai 2010 aber für eine zweite Amtszeit bis 2015 wiedergewählt wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
Artigas | Canelones | Cerro Largo | Colonia | Durazno | Flores | Florida | Lavalleja | Maldonado | Montevideo | Paysandú | Río Negro | Rivera | Rocha | Salto | San José | Soriano | Tacuarembó | Treinta y Tres
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maldonado (departamento) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos del término, véase Maldonado (desambiguación). Maldonado … Wikipedia Español
Maldonado (departamento) — Maldonado, departamento del Uruguay. Su capital es Maldonado, que en tiempos de la colonia se conocía como San Fernando de Maldonado. Ubicado al sureste del territorio, limita con los departamentos de Canelones, Lavalleja y Rocha. Tiene costa… … Enciclopedia Universal
Departamento de Maldonado — Maldonado Departamento de Uruguay … Wikipedia Español
Maldonado — ist der Name folgender Orte: Maldonado (Stadt), Stadt in Uruguay Maldonado (Departamento), Departamento in Uruguay Puerto Maldonado, Stadt in Peru Vereine: CD Maldonado, Fußballverein aus Uruguay Personen: Claudio Maldonado (* 1980), chilenischer … Deutsch Wikipedia
Maldonado (desambiguación) — Según el contexto, Maldonado puede hacer referencia a: Geografía Maldonado, departamento de Uruguay. Maldonado, la ciudad capital del departamento de Uruguay. Maldonado, un arroyo actualmente entubado que atraviesa por la mitad a la ciudad de… … Wikipedia Español
Maldonado Department — Flag … Wikipedia
Maldonado, Uruguay — Maldonado Capital city … Wikipedia
Maldonado (1826) — Maldonado Banderas Historial Astillero Arsenal de Marinha de Santos … Wikipedia Español
Departamento de Arequipa — Saltar a navegación, búsqueda Departamento de Arequipa Departamento del Perú … Wikipedia Español
Maldonado — Maldonado, ciudad uruguaya, es capital del departamento homónimo. Gentilicio: fernandino. * * * ► Departamento del SE de Uruguay; 4 705 km2 y 92 618 h. Cap., la c. homónima (33 498 h) … Enciclopedia Universal