Malskat

Malskat

Lothar Malskat (* 3. Mai 1913 in Königsberg; † 10. Februar 1988 in Wulfsdorf bei Lübeck) war ein Maler und Kunstfälscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zunächst begann er eine Malerlehre, konnte dann aber die Kunstakademie Königsberg besuchen, dort fertigte er neben eigenen Werken auch fremden Arbeiten nachempfundene Kunstwerke an. Nachdem er in Königsberg eine erste eigene Ausstellung hatte, zog er nach Berlin. Mit Empfehlungsschreiben seiner bisherigen Professoren wandte er sich an den Kirchenhistoriker und Restaurator Professor Ernst Fey. Dieser beschäftigte Malskat zunächst nur mit untergeordneten Arbeiten, ließ ihn aber gleichzeitig Werke über frühe Kirchenmalerei studieren. Malskat begleitete in der Folge den Professor Fey und dessen Sohn, mit dem der Professor zusammenzuarbeiten pflegte, bei Restaurierungen in Schlesien.

Fälschung im Dom zu Schleswig

Im Frühjahr 1937 wurde Professor Fey mit der Restaurierung der Malereien im Dom von Schleswig beauftragt. Die frühgotischen Malereien im Dom waren 1888 durch August Olbers durch Übermalung erneuert worden, Fey sollte den Urzustand wiederherstellen. Nach Entfernungen der Malereien Olbers waren kaum noch Spuren von Malereien erhalten. Um nicht wegen der Zerstörung nationalen Kulturgutes bestraft zu werden, begann Malskat mit der Erschaffung der frühgotischer Kunst nachempfundenen Malereien im Schleswiger Dom. Zwar fiel relativ rasch dabei auf, dass unter anderem ein Truthahn abgebildet war, der ursprünglich aus Amerika stammt, aber das wurde entsprechend der nationalsozialistischen Doktrin dahin interpretiert, dass es ein Beweis für die Entdeckungsfahrten der Wikinger sei.

Fälschung moderner Meister in der Nachkriegszeit

Malskat wurde später eingezogen und verbrachte den Krieg in Norwegen. Nach dem Krieg nahm er mit Dietrich Fey, dem Sohn Professor Feys, Kontakt auf. Er begann für Dietrich Fey Kunstwerke unterschiedlicher Künstler zu fälschen. Er fälschte Barlach, Chagall, Kokoschka, Picasso, Liebermann, Rembrandt, Rousseau, Utrillo und andere. Insgesamt wurden hierbei etwa 600 Werke gefälscht.

Fälschung in der Lübecker Marienkirche

Er wurde berühmt im Zusammenhang mit der Restaurierung der Marienkirche zu Lübeck im Jahre 1948. Die angeblich gotischen Deckenfresken, die Malskat zusammen mit Dietrich Fey im Wege der Wiederherstellung entdeckt haben wollte, wurden zunächst von namhaften Fachleuten als Spitzenleistungen der mittelalterlichen Malerei gefeiert. Nach erster Kritik von Kunstwissenschaftlern zeigte sich Malskat selbst an. Nachdem diese Kunstfälschung aufflog, gestand Malskat eine Reihe weiterer ähnlicher Delikte und wurde am 25. Januar 1955 zu einer Strafe wegen Betrugs verurteilt.

Späterer Werdegang

Lothar Malskat war später als Maler tätig, der seine eigenen Werke signierte. Der Maler Rolf May erhielt bei ihm Malunterricht und Materialkunde.

Malskats Werk heute

Heute werden seine später geschaffenen eigenen Gemälde offiziell am Kunstmarkt gehandelt. Besichtigt werden können die im Rahmen des Betrugsprozesses sichergestellten Fälschungen Malskats in der gerichtshistorischen Sammlung des Landgerichtes Flensburg.

In die Literatur eingegangen ist Malskat durch den Roman Die Rättin von Günter Grass, in dem die Biographie und die Bewertung von Malskat eine wichtige Rolle spielt.

Zitat

Den genialen Künstlern der Stauferzeit fühle ich mich durch mein früheres Schaffen – meine gotischen Wandmalereien in der Lübecker Marienkirche und in anderen Sakralbauten – wahlverwandt. Die Koryphäen der Kulturgeschichte feierten mich als einen von ihnen und ließen mich Anno Domini 1321 dahinscheiden, bevor man mich als „größten Fälscher aller Zeiten“ entlarvte. Für die Künstler jener Zeit wäre die Berufung auf ihre kreative Leistung eine des Scheiterhaufens würdige Todsünde gewesen, da das Attribut „schöpferisch“ noch bis weit ins 18. Jahrhundert hinein allein dem Allmächtigen zustand. Sie hätten es ganz legitim gefunden, dass ich einst, der Not der Nachkriegszeit gehorchend, in ihrem Stil in Gottes Namen die Kirchenschiffe zum Frommen der Gläubigen schmückte und um meiner darbenden Familie willen auch „echte“ Rembrandts, Utrillos und Picassos hervorbrachte. Der durch die internationale Presse gegangene Malskat-Skandal ist abgeklungen, und wenn in dem berühmten SPIEGEL-Gespräch mit Heidegger mein Name einen Disput über Wesen und Aufgabe der Gegenwartskunst auslöste, so sehe ich darin ein Symptom für eine zukunftsweisende adäquate Würdigung. Es ist eine Gnade, dass ich nun, dem Kampf ums schiere Dasein enthoben, die Ernte meiner Erfahrungen mit Natur und Kunst in meinem Spätwerk einbringen darf.

Mit besten Grüßen

Ihr Lothar Malskat

Primärliteratur

  • Lothar Malskat: Lothar Malskat : Aquarelle, Temperas, Zeichnungen. Starczewski, München 1968.
  • Lothar Malskat: Ich, Malskat, Maler und Fälscher (Autobiographie)

Sekundärliteratur

  • Freerk Haye Hamkens: Der Truthahn im Dom zu Schleswig, in: Germanenerbe 5, 1940, 155-156.
  • Alfred Stange: Der Schleswiger Dom und seine Wandmalereien. Berlin 1940, 60, Tf. 15, Tf. 31 und Anm. 91.
  • H. A. Gräbke: Die Wandmalereien der Marienkirche zu Lübeck. Hamburg 1951.
  • Günther Grundmann: Lübeck In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 81 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
  • Ernst Roßmann: Naturwissenschaftliche Untersuchung der Wandmalereien im Chorobergaden der Marienkirche zu Lübeck, anlässlich des Lübecker Bilderfälscherprozesses. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 99 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
  • Peter Hirschmann: Was soll aus den gefälschten Wandbildern in St. Marien zu Lübeck werden? In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 106 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
  • Hinnerk Scheper: Restaurieren und Berufsethos In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege Jahrgang 1955 Seite 109 ff. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 1955.
  • Joachim Goll: Kunstfälscher. E.A.Seemann Verlag Leipzig, 1. Aufl. 1962 (mit Literaturverzeichnis)
  • Kurt Wehlte: Was ging in Lübeck vor? In: Maltechnik 61/1955. S. 11.
  • Sepp Schüller: Fälscher, Händler und Experten. München 1959.
  • George Savage: Forgeries, Fakes and Reproductions. London, Barrie & Rockliff, 1963
  • Frank Arnau: Kunst der Fälscher - Fälscher der Kunst. Düsseldorf 1964 S. 268 - 282
  • Adolf Rieth: Vorzeit gefälscht. Tübingen 1967, 144-148.
  • Ausstellungskatalog Essen und Berlin: Fälschung und Forschung. Hrsg.: Museum Folkwang, Essen, und Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. 1976. ISBN 3-7759-0201-5.
  • Christine Lehmann: MacPherson und das Echo des Ossian, Die Angst des Han van Meegeren und Malskat und die gotischen Truthähne in Gaunergeschichten, Hamburg, Rasch und Röhring Verlag, 1988
  • Michel-Rundschau 7/1988 (Seite 538: Lothar Malskat gestorben)
  • Der Spiegel 7/1988 vom 15. Februar 1988 (Seite 220: Lothar Malskat)
  • Andreas Beck: Original - Fälschung? Bildgebende Verfahren bei der Diagnostik von Kunstwerken Schnetztor-Verlag GmbH Konstanz 1990, ISBN 3-87018-080-3
  • Karl Corino (Hrsg.): Universalgeschichte des Fälschens. 33 Fälle, die die Welt bewegten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Eichborn Verlag, Frankfurt/Main, 1996.
  • Günter Grass: Werkausgabe Band 11 Die Rättin. Steidl Verlag, Göttingen 1997, 493 Seiten, ISBN 3-88243-492-9.

Weblinks

Bilder von Lothar Malskat

Über Lothar Malskat

Briefmarken


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lothar Malskat — (* 3. Mai 1913 in Königsberg; † 10. Februar 1988 in Wulfsdorf bei Lübeck) war ein Maler und Kunstfälscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Fälschung im Dom zu Schleswig …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Malskat — (May 3 1913 ndash; February 10 1988) was a German painter and art restorer who repainted medieval frescoes of Marienkirche in Lübeck.Malskat was a painter from Königsberg. In 1951 he was part of the group of Dietrich Fey, whose firm was… …   Wikipedia

  • St. Mary's Church, Lübeck — St. Mary s Church Marienkirche in Lübeck from the south General information Architectural style Gothic Town or city …   Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Lübeck) — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Bordesholmer Altar — Der St. Petri Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig der Nordelbischen Evangelisch Lutherischen Kirche. Blick über die Schlei auf Schleswig mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüggemann-Altar — Der St. Petri Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig der Nordelbischen Evangelisch Lutherischen Kirche. Blick über die Schlei auf Schleswig mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüggemannaltar — Der St. Petri Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig der Nordelbischen Evangelisch Lutherischen Kirche. Blick über die Schlei auf Schleswig mit… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petri-Dom Schleswig — Der St. Petri Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig der Nordelbischen Evangelisch Lutherischen Kirche. Blick über die Schlei auf Schleswig mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”