Mammutsteppe

Mammutsteppe
Das Wollhaarmammut war das Charaktertier der Mammutsteppe

Die Mammutsteppe oder Steppentundra[1] war eine besondere Form der Grassteppe, die während der Kaltzeiten des Pleistozäns – vor allem Saale-Kaltzeit und Weichsel-Kaltzeit – über weite Teile des nördlichen Eurasiens von Mitteleuropa bis Ostasien, aber auch in Nordamerika verbreitet war. Der Aufbau mächtiger Inlandeisschilde und der dadurch bedingte Rückzug der Meere hatten ein trockenes kontinentales Klima zur Folge. Durch die Schleiftätigkeit der Gletscher und anschließender Deflation entstand außerdem ein feiner Lößstaub, der sich in ausgedehnten Arealen der damaligen Landschaft als trockene Erdschicht ablagerte.

Dies bot den idealen Raum zur Entwicklung der Mammutsteppe, eine Steppenform, bei der sich Steppen- und Tundrapflanzen vermischen. Die Landschaft war nahezu baumfrei, zu den vorherrschenden Pflanzenarten zählten Gräser, Riedgräser, Kräuter, Zwerg-Birken und Polarweiden. Häufig wird die Mammutsteppe aufgrund dieser Mischung mit der heutigen Tundra verglichen, stimmte aber nur bedingt überein. Trennende Merkmale sind vor allem die unterschiedlichen Sonnenstände und die damit verbundenen Jahreszeitzyklen, die die Mammutsteppe mit ihren in weiten Teilen vorherrschenden Lichtverhältnissen der mittleren Breiten von der nördlichen Tundra mit ausgeprägten Polarsommern und -wintern absetzt. Dadurch entstand eine arten- und vor allem nährstoffreiche Vegetation, zusätzlich begünstigt durch die aufgrund der nahen Gletscher auftretenden lang andauernden Hochdrucklagen.[2]

Zu den Bewohnern dieser Steppe zählten neben dem Charaktertier dieses Lebensraums, dem Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius), auch andere Großsäuger wie das Wollnashorn, der Moschusochse, das Ren, die Saiga-Antilope aber auch die ausgestorbene Unterart des Amerikanischen Bisons Bison priscus occidentalis und die eiszeitliche Pferdeunterart Equus caballus lenensis.[1] Nicht geklärt ist, ob durch die Weideaktivitäten dieser Megaherbivoren diese spezifische Landschaftsform entstand und sie verschwand, nachdem die Tiere ausstarben oder ob das Verschwinden dieser Landschaftsform dazu führte, dass die typischen Großsäuger ausstarben.[3][4]

In den heutigen Landschaftsräumen existiert kein direkter Vergleich zum Biotop der Mammutsteppe. Am nächsten kommen ihr noch die baumlosen Hochgebirgslagen, wie etwa die Alm oder zentralasiatische Hochgebirgstäler.[2][5] Ein Projekt, das helfen könnte, diese Frage zu klären, wird in Nordostsibirien in Form eines Pleistozän-Parks durchgeführt. Hier versucht man die Tundra durch Beweidung mit großen Pflanzenfressern in eine Mammutsteppe zurück zu verwandeln.

Einzelnachweise

  1. a b Ralf-Dietrich Kahlke und Dick Mol: „Eiszeitliche Großsäugetiere der Sibirischen Arktis. Die Cerpolex/Mammuthus-Expeditionen auf Tajmyr.“ E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2005
  2. a b Wighart von Koenigswald: Lebendige Eiszeit. Klima und Tierwelt im Wandel. Stuttgart, 2002, S. 140-152
  3. Axel Beutler: Die Großtierfauna Europas und ihr Einfluß auf Vegetation und Landschaft. In: B. Gerken und C. Meyer (Hrsg.): Wo lebten Pflanzen und Tiere in der Naturlandschaft und der frühen Kulturlandschaft Europas?. Natur- und Kulturlandschaft 1, 1996, S. 51-106
  4. Margret Bunzel-Drüke, Joachim Drüke & Henning Vierhaus: Der Einfluß von Großherbivoren auf die Naturlandschaft Mitteleuropas. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Kreis Soest e.V. 2001
  5. Russel Dale Guthrie: The frozen fauna of the mammoth steppe: The stoy of Blue Babe. Chicago, 1990

Literatur

R. Dale Guthrie: Frozen Fauna of the Mammoth Steppe: The Story of Blue Babe. University of Chicago Press, 1990 Vorschau in der Google Buchsuche


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mammuthus primigenius — Wollhaarmammut Habitus des Wollhaarmammuts Zeitraum Pleistozän bis frühes Holozän 300.000 bis etwa 3.700 Jahre Fossilfundorte Ahlen Fairbanks Lena Delta …   Deutsch Wikipedia

  • Wollhaar-Mammut — Wollhaarmammut Habitus des Wollhaarmammuts Zeitraum Pleistozän bis frühes Holozän 300.000 bis etwa 3.700 Jahre Fossilfundorte Ahlen Fairbanks Lena Delta …   Deutsch Wikipedia

  • Wollhaarmammut — Skelettrekonstruktion eines Wollhaarmammuts im Mammutheum in Siegsdorf Bayern. Systematik Klasse: Säugetiere (Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Steppentundra — Das Wollhaarmammut war das Charaktertier der Mammutsteppe Die Mammutsteppe oder Steppentundra[1] war eine besondere Form der Grassteppe, wie sie auf Beringia vorherrschte. Der Rückzug des Meeres hatte ein trockenes kontinentales Klima zur Folge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollnashorn — Skelett eines Wollnashorns Zeitraum Pliozän bis Oberes Pleistozän 2,5 Mio. Jahre bis 11.000 Jahre Fundorte Europa nördliches Asien …   Deutsch Wikipedia

  • Pleistozän-Park — Der Pleistozän Park (russisch Плейстоценовый парк) ist ein Areal in Ostsibirien am Unterlauf des Flusses Kolyma südlich der Siedlung Tscherski, wo eine typische Landschaft des Pleistozän wiederentstehen soll. Auf etwa 16 Quadratkilometer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bering-Landbrücke — Seekarte der Beringstraße Die Entwicklung Beringias beginnend vor 21.000 Jahren bis heute. Beringia war eine durchgängige …   Deutsch Wikipedia

  • Gletschermumie — Als Mumifikation bezeichnet man den natürlichen Prozess, der zur Bildung von Mumien führt. Seine Untersuchung ist Teil der Fossilisationslehre. Mumifikation, als natürliche Form der Leichenveränderung und konservierung, ist nicht mit der von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grasland (Biotop) — Grasland (im deutschsprachigen häufig mit Grünland gleichgesetzt) ist ein vielgestaltiger Begriff zur Beschreibung eines Lebensraumes, welcher von Gräsern geprägt ist. Die Definitionen basieren auf der Vegetation (Gehölzanteil, UNESCO), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grasland (Biotoptyp) — Grasland (im deutschsprachigen häufig mit Grünland gleichgesetzt) ist ein vielgestaltiger Begriff zur Beschreibung eines Lebensraumes, welcher von Gräsern geprägt ist. Die Definitionen basieren auf der Vegetation (Gehölzanteil, UNESCO), der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”