- Apatin
-
Апатин
ApatinBasisdaten Staat: Serbien Provinz: Vojvodina Okrug: Zapadna Bačka
(westliche Batschka)Koordinaten: 45° 40′ N, 18° 59′ O45.67166666666718.98722222222282Koordinaten: 45° 40′ 18″ N, 18° 59′ 14″ O Höhe: 82 m. i. J. Fläche: 333 km² Einwohner: 19.289 (2002) Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+381) 025 Postleitzahl: 25260 Kfz-Kennzeichen: SO Struktur und Verwaltung Gliederung: 5 Ortsteile Bürgermeister: Živorad Smiljanić Webpräsenz: Apatin (kyrillisch Апатин [ˈapatin]) ist eine Stadt an der Donau im Bezirk Zapadna Bačka der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 19.000 Einwohnern. Der Verwaltungssitz der Opština Apatin liegt ungefähr 120 km von Novi Sad entfernt. Apatin hatte eine große Schiffswerft und einen Donauhafen, der früher von den Schiffen der Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft angelaufen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung Apatins ist aus dem Jahr 1011 datiert, als eine Abtei des Erzbistums von Kalocsa. Der Name Apatin mag sich auch von dem Wort Abtei herleiten, siehe dazu die serbokroatische Entsprechung opatija, die römisch-katholische, vorwiegend benediktinische Abteien bezeichnete. Apatin gehörte damals zu Ungarn. Um 1417 wird es zu den ungarischen Lehen Stefan Lazarević' gezählt. Die Osmanen eroberten Apatin um 1541 und blieben bis etwa 1689.
Habsburger Monarchie
Nach 1690 gehörte Apatin zum Kaiserreich Österreich. Die Ortschaft wurde zuerst von serbischen Flüchtlingen südlich der Donau neu besiedelt. 1739 wurde Apatin dann als sogenannter „Schüttkasten“ (Brückenkopf mit Proviantstation) von der Wiener Hofkammer an der damaligen Endstation der Ulmer Schachteln gegründet und mit deutschen Wachsoldaten aus dem nahe gelegenen Esseg besiedelt, während die serbischen Einwohner nach Stapar bei Sombor umgesiedelt wurden. 1748 wurde die erste römisch-katholische Kirche („Maria Himmelfahrt“) gebaut, anschließend erfolgte die Ansiedlung von Donauschwaben.
Im Allgemeinen haben die Österreicher bereits bestehende geographische Bezeichnungen übernommen. Man muss daher davon ausgehen, dass der Ort bereits Apatin hieß. Die Namensform Abthausen, eine (wohl falsche) Übersetzung der Deutschen Wehrmacht war demnach, seit es die deutsche Ansiedlung an der Donau gegeben hat, niemals amtlich[1].
Apatin hatte im Jahre 1820 bereits 5.389 Einwohner, darunter 5.316 Deutsche[2]. 1881 zählte man in Apatin 11.973 Einwohner, welche Seidenspinnerei, Hanfbau und Fischfang betrieben[3]. Bis 1944 war Apatin mit rund 14.000 Bewohnern die größte deutsche Gemeinde in Jugoslawien.
Apatin im Zweiten Weltkrieg
Apatin war das geistige Zentrum des deutschen Katholizismus des ganzen Landes. Seit dem Frühjahr 1935 erschien hier die durch ihre Schreibweise gegen den Nationalsozialismus weit über die Grenzen des Landes bekannt gewordene und auf Betreiben Deutschlands von den ungarischen Besatzungsbehörden 1941 verbotene römisch-katholische Wochenschrift Die Donau. Am 11. März 1945 wurde die nicht geflohene Bevölkerung Apatins von den Partisanen aus ihren Heimstätten vertrieben und nach Gakovo und Kruševlje in die dortigen Konzentrationslager gebracht. Nach wenigen Monaten waren 700 Apatiner dort des Hungertodes gestorben. Insgesamt sind 2074 Apatiner Opfer unter der Zivilbevölkerung namentlich bekannt; dabei sind auch die Umgekommenen der von dem Tito-Regime 1944/45 durchgeführten Deportation von Zivilpersonen aus dem Banat und der Batschka in die UdSSR mitberücksichtigt [4].
Apatin nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung änderte sich die ethnische Struktur des Ortes. Die durch den Exodus der Donauschwaben entstandenen Siedlungslücken wurden durch 6000 serbische Siedler (Kolonisten) aus der Region Lika in Kroatien wieder geschlossen. Nach den Jugoslawienkriegen 1991–1995 veränderte sich die Bevölkerungsstruktur abermals zu Gunsten der Serben, da viele (vor allem junge) Ungarn aus Angst vor einer Rekrutierung in die Jugoslawische Armee nach Ungarn flohen und da Apatin wie die meisten Ortschaften in der Vojvodina weitere serbische Flüchtlinge aus der Krajina (Lika), aber auch aus Bosnien und später aus dem Kosovo aufnahm.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist nur ein kleiner Teil der Donauschwaben in die Stadt zurückgekehrt. Bei der Volkszählung im Jahr 2002 bezeichneten sich in der Stadt Apatin noch 142 Menschen als Deutsche (0,74 % der Bevölkerung), in der Opština 159 Personen (0,48 % der Bevölkerung).[5] Das ist der zweithöchste Wert der deutschen Minderheit in Serbien.
Wirtschaft
Die 1756 gegründete Brauerei Apatinska Pivara a.d. Apatin, deren Hauptmarke Jelen Pivo („Hirsch-Bier“) das meistgetrunkene Bier Serbiens ist, ist größter Arbeitgeber am Ort.
- Die Donaumühlen
Sehr bekannt in der ganzen Bačka waren die Apatiner Donaumühlen. Es waren Schiffsmühlen, nach Art eines Katamarans aufgebaut. Haupt- und Nebenschiff waren mit einer Brücke verbunden. Das Wasserrad befand sich hinter der Brücke und war auf beiden Schiffen gelagert. Im Hauptschiff befanden sich zwei Mahlwerke, die Siebe und die Sackabfüllanlagen. Die Mahlwerke hatten Stahlwalzen, im Gegensatz zu den damals in Deutschland noch üblichen Steinmahlwerken. Ein Gleichstromgenerator sorgte für elektrisches Licht. Die Kraftübertragung vom Wasserrad zu den Transmissionen erfolgte über große Zahnräder aus Holz. Die Mahlwerke und die Siebe wurden über Riemen angetrieben. Die Mühlen waren an einer Stelle der Donau verankert, wo die Strömung am stärksten war. Sie wurden im Spätherbst in den Winterhafen gebracht da die Donau im Winter zufror. Bauern aus der ganzen Region haben ihren Weizen zum Mahlen nach Apatin gebracht, weil die Qualität des Mehls der Donaumühlen berühmt war. Gezahlt wurde dem Müller in Naturalien: Er behielt 10 % Maut von den Fertigprodukten (Mehl, Grieß, Kleie) ein. Der Weizen und das Mahlgut wurden mit einer Zille transportiert, die von zwei Müllergesellen gerudert und vom Müller gesteuert wurde. Um die Jahrtausendwende 1900 gab es in Apatin 64 Donaumühlen. Viele haben die Konkurrenz der Dampfmühle nicht überlebt. Die letzte Donaumühle besaß der Apatiner Donauschwabe Georg Kammerer (1889–1967). Sie wurde in den 1950er Jahren außer Betrieb genommen.
Sport
Apatin hat eine Fußballmannschaft (FK Mladost Apatin) und ein Stadion.
Söhne und Töchter der Stadt
- Anton Schwob (* 29. August 1937), österreichischer Germanist
- Ervin Šinko (*1898, † 1967 in Zagreb), ungarischer Schriftsteller und Professor
- Josef Sayer (* 1941), deutscher Theologe und Entwicklungshelfer
- Paul Abraham (* 1892, † 1960 in Hamburg), Komponist
Einzelnachweise
- ↑ vergl. Peter Kottler 2007, S. 195
- ↑ J. Eimann: Der Deutsche Kolonist, Pest 1822)
- ↑ Meyers Lexikon, Band 1, 1888
- ↑ Arbeitskreis Dokumentation: Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944-1948, Stationen eines Völkermords, München, 2000
- ↑ Popis iz 2002. [Volksählung 2002], Knjiga 1, Stanovništvo, nacionalna ili etnička pripadnost, podaci po naseljima, Republički zavod za statistiku, Beograd, Februar 2003, ISBN 86-84433-00-9
Weblinks
Commons: Apatin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Opština Apatin (serbisch)
Kategorien:- Ort im Okrug Zapadna Bačka
- Ort in der Batschka
Wikimedia Foundation.