Max Suhrbier

Max Suhrbier

Max Suhrbier (* 12. Oktober 1902 in Rostock; † 16. Januar 1971) war ein deutscher Politiker, der der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) angehörte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur in Rostock studierte Max Suhrbier dort Rechtswissenschaften. Nach dem Referendarexamen 1925 wurde er im selben Jahr an der Universität Rostock mit der Arbeit Die Theorie der unselbständigen (fiduziarischen) Stiftung zum Doktor der Rechte promoviert. 1928 bestand er das Assessorexamen und schlug eine Beamtenlaufbahn in ein.

Suhrbier gehörte von 1931 bis 1933 der DNVP an.

1929 wurde er Referent für Siedlungsfragen im Landwirtschaftsministerium von Mecklenburg-Schwerin. Von 1933 bis 1945 war im mecklenburgischen Finanzministerium als Referent für Steuerfragen beschäftigt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er Abteilungsleiter im mecklenburgischen Finanzministerium.

1945 war er Mitbegründer der LDPD. 1947 wurde er zum Landesvorsitzenden der LDPD in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Nach dem Tode Hans Lochs wurde Suhrbier 1960 LDPD-Vorsitzender. Nach seiner Ablösung 1967 durch Manfred Gerlach wählte ihn die Partei zum Ehrenvorsitzenden.

Suhrbier war von 1946 bis zur Auflösung der DDR-Länder 1952 Landtagsabgeordneter im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. 1948 wurde Suhrbiehr zum Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern berufen. Er behielt dieses Amt bis 1952.

Von 1950 bis 1959 und von 1963 bis zu seinem Tode war Suhrbier Mitglied der Volkskammer der DDR. 1959/60 war er stellvertretender Finanzminister und anschließend bis 1965 stellvertretender Ministerpräsident der DDR.

Schriften

  • Deutschland – liberale Demokratie, Schwerin 1948
  • Liberale Politik für Deutschland, Schwerin 1951

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suhrbier — Max Suhrbier (* 12. Oktober 1902 in Rostock; † 16. Januar 1971) war ein deutscher Politiker (LDPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter 4 …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Grotewohl III — Das Kabinett Grotewohl III bildete die Regierung der DDR 1958 1963. Kabinett Grotewohl III 8. Dezember 1958 14. November 1963 Amt Name Partei Ministerpräsident Otto Grotewohl SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Grotewohl IV — Das Kabinett Grotewohl IV bildete die Regierung der DDR 1963 1964. Kabinett Grotewohl IV 14. November 1963 24. September 1964 Amt Name Partei Ministerpräsident Otto Grotewohl SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stoph I — Das Kabinett Stoph I bildete die Regierung der DDR 1964 1967. Kabinett Stoph I 24. September 1964 14. Juli 1967 Amt Name Partei Ministerpräsident Willi Stoph SED Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Jänner — Der 16. Januar (in Österreich und Südtirol: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Su — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Rostock — In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: Johann Quistorp d.J. Anna Leopoldowna …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”