- Mangalia
-
Mangalia Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Dobrudscha Kreis: Constanța Koordinaten: 43° 49′ N, 28° 35′ O43.812528.58333333333310Koordinaten: 43° 48′ 45″ N, 28° 35′ 0″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 10 m Fläche: 54,93 km² Einwohner: 40.514 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 738 Einwohner je km² Postleitzahl: 905500 Telefonvorwahl: (+40) 02 41 Kfz-Kennzeichen: CT Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Munizipium Gliederung: Mangalia, Aurora, Jupiter, Olimp, Venus, Neptun, Saturn Bürgermeister: Mihai-Claudiu Tusac (PSD) Postanschrift: Șos. Constanței, nr. 13
loc. Mangalia, jud. Constanța, RO-905500Webpräsenz: Mangalia ist eine Stadt in Rumänien. Die Hafenstadt am Schwarzen Meer liegt im Kreis Constanța und hatte im Jahr 2007 ungefähr 40.000 Einwohner (darunter 3000 muslimische Türken und Tataren).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 6. Jahrhundert v. Chr. hieß diese Stadt Acervetis und war eine Kolonie von dorischen Griechen aus Herakleia Pontike (selbst wiederum Tochterstadt Megaras). Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt während der Regierungszeit des mazedonischen Königs Amyntas III. als griechische Kolonie mit dem Namen Callatis gegründet. Seit dem 9. Jahrhundert war sie bei den Türken als Stadt Pangalia bekannt, bei den Rumänen als Tomisovara und bei den Griechen als Panglicara. Sie war aus historischer Sicht einer der wichtigsten Häfen an der Westküste des Schwarzen Meeres.
Tourismus
Heute ist Mangalia ein Kurort und Ziel für Meeresurlauber. In der Stadt befindet sich zudem die älteste erhalten gebliebene Moschee Rumäniens und ein archäologisches Museum. Im neuerbauten Hotel Predident kann man im Keller sehenswerte Ausgrabungen der antiken Stadt besichtigen.
In der Nähe von Mangalia bewirtschaftete der später zu den führenden Bolschewiken gehörende Christian Georgijewitsch Rakowski seinen Gutsbesitz, als er noch Großgrundbesitzer war.
Wirtschaft
Größtes Industrieunternehmen der Stadt ist die Firma Daewoo-Mangalia Heavy Industries, ein 1997 gegründetes Joint-Venture zwischen der ehemals staatlichen Werft 2 Mai und dem südkoreanischen Daewoo-Konzern. Die Werft ist auf den Umbau und die Reparatur von Frachtschiffen spezialisiert und hat eine Kapazität von sechs neu gefertigten Schiffen bis zur Panamax-Größe und bis zu vierzig Schiffsreparaturen pro Jahr.
Persönlichkeiten
Inna, (* 16. Oktober 1986), Dance-Sängerin
Siehe auch
Wikimedia Foundation.