Mannay

Mannay

Charles Mannay (* 13. Oktober 1745 in Champeix, Auvergne, Frankreich; † 5. Dezember 1824 in Rennes) war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker und Politiker, der erste und einzige Bischof von Trier (1802–1816) unter der Herrschaft Napoléon Bonapartes und der zweite Franzose nach Alberon de Montreuil auf dem (erz)bischöflichen Stuhl.


Er studierte zunächst Philosophie und katholische Theologie am Priesterseminar St. Sulpice in Paris mit der Promotion in Theologie als Abschluss. Dort erhielt er auch seine Priesterweihe (30. März 1770).


Vor seiner Einsetzung in Trier war er Generalvikar in Reims, später wurde er Bischof von Auxerre und Rennes. Durch Vermittlung von Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord wurde Mannay durch den Kaiser direkt eingesetzt. Er sprach anfangs kein Deutsch, versuchte aber, sich in Trier zu integrieren.

Eine seiner ersten Amtshandlungen als Bischof von Trier war die Weihe der Springiersbacher Klosterkirche zur Bengeler Pfarrkirche, was den Erhalt des Gotteshauses bewirkte. Die Reorganisation und der Neuaufbau seines Sprengels in einer so schwierigen Zeit war eines seiner Hauptverdienste von bleibendem Charakter. Er führte u. a. Institutionen wie Generalvikariat, Priesterseminar, Knabenseminar, Normalschule für die Ausbildung der Lehrkräfte im Bistum ein, weiterhin sorgte er durch geschickte und erfolgreiche Verhandlungen für die Rückgabe des Stiftungsvermögens von Dom und weiteren, nicht veräußerten Gütern. Während seines Amtes war die von ihm veranlasste Rückführung des Heiligen Rocks von Augsburg nach Trier, der kostbaren und berühmten Reliquie, von besonderer Bedeutung. 1810 konnte sie ausgestellt werden. Als Pfarreivisitator war er geschätzt und geachtet. Auf sein Betreiben kamen die Borromäerinnen aus Nancy ins Trierer Bistum und konnten dort ihre wirkungsreiche Tätigkeit ausüben. Nach Napoléons unwiderruflichem Sturz verzichtete der als Politiker hochdekorierte Mann (Mitglied der Ehrenlegion (frz. Membre de la Légion d'honneur), Baron des Kaiserreiches (frz. Baron de l'Empire), Mitglied des Staatsrates (frz. Membre du Conseil d'État)) am 4. August 1816 auf das Bistum Trier. Am 11. November im gleichen Jahr schied er von seinen Diözesanen und kehrte nach Frankreich zurück. Dort wurde Ch. Mannay 1817 Bischof von Auxerre und 1820 Bischof von Rennes, wo er auch begraben liegt. Am 22. Dezember 1824 wurde im Trierer Dom das Requiem gehalten.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Mannay — Bischof Charles Mannay Charles Mannay, auch Karl Mannay, (* 13. Oktober 1745 in Champeix (30 km südl. Clermont Ferrand), Auvergne; † 5. Dezember 1824 in Rennes) war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker u …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Mannay — Biographie Naissance 14 octobre 1745 Champeix (France) Ordination sacerdotale 30 mars 1770 Décès 5 décembre 1824 à …   Wikipédia en Français

  • Étienne Célestin Enoch —  Pour l’article homonyme, voir Enoch.  Étienne Célestin Enoch Biographie Naissance 22 novembre 1739 Hénin Liétard Décès 19 mai …   Wikipédia en Français

  • Anton Cordel — Anton Cordel, auch Antonius Cordel (* 13. Dezember 1760 in Pfalzel; † 29. März 1826 in Trier) war Prälat, Dompropst und Generalvikar des Bistums Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Auxerre — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Auxerre (Frankreich): Heiliger Pelerin 258–304 Heiliger Marcellin 304–330 Heiliger Valerien 331–361 Heiliger Elade 361–385 Heiliger Amatre 386–418 Heiliger Germanus 418–448 Heiliger Fraterne 448–451… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Rennes — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Rennes (Frankreich): Modéran I. 358–390 Heiliger Just ca. 388 Riothime 392–403 Elleranus Electranus I. 405–430 Johannes Albius oder Jean d Albe (Le Blanc) Febediolus I. um 439… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trier — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenceslaus — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenceslaus August Hubertum Franz Xaver — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzeslaus — von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”