Manoel de Oliveira

Manoel de Oliveira
Manoel de Oliveira bei den Filmfestspielen von Cannes 2001

Manoel Cândido Pinto de Oliveira (* 11. Dezember 1908 in Porto) ist ein portugiesischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Manoel de Oliveira ist der wohl bekannteste Filmregisseur Portugals. Er gilt seit 2001 als ältester noch aktiver Regisseur und der einzige, der schon zur Stummfilmzeit gearbeitet hat. Oliveira gehört zu den einflussreichsten Filmemachern in Europa.

Oliveira wurde in eine wohlhabende portugiesische Familie hineingeboren. In jungen Jahren war er aktiver Sportler, u. a. auch Autorennfahrer. Eigentlich wollte er Schauspieler werden, doch der Film Berlin: Die Sinfonie der Großstadt von Walter Ruttmann regte ihn an, Filmregisseur zu werden. Sein erstes Werk entstand 1931 noch als Stummfilm: Douro, faina fluvial, ein Dokumentarfilm (deutscher Titel: Harte Arbeit am Fluss Douro) über den nordportugiesischen Fluss Douro.

Sein nächster Film, Aniki-Bobo (1942) über Straßenkinder in Porto, war ein Misserfolg und Oliveira wandte sich von nun an der Herstellung von Portwein im familiären Weingut am Douro zu.[1] Oliveira begründete diese Pause damit, dass es während der Militärdiktatur in Portugal für ihn sehr schwer gewesen sei Filme zu drehen.[2]

Bis 1972 entstanden nur sehr sporadisch weitere Filme. In einem Alter, in dem andere in Rente gehen, begann Oliveira sich mit ganzer Kraft dem Filmemachen zu widmen. Seither entstanden gut 30 Spielfilme, deren bekanntester Am Ufer des Flusses (1994) (Vale Abraão) sein dürfte. "Oliveira ist ein genuin europäischer Regisseur, der sich von Feuillade und nicht von Edward H. Griffith ableitet. Sein Publikum, selbst wenn man das Fernsehen berücksichtigt, ist kein Massenpublikum", schreibt der Filmhistoriker Thomas Brandlmeier.[3]

Oliveira führt nicht nur Regie, sondern ist auch beim Drehbuch, bei Schnitt und Kameraführung sowie als Produzent aktiv.

Inhaltsverzeichnis

Ehrungen

Filmografie (Auswahl)

  • 1931: Harte Arbeit am Fluss Douro (Douro, faina fluvial)
  • 1942: Aniki-Bóbó
  • 1963: Der Leidensweg Jesu in Curalha (O acto da primavera)
  • 1972: Vergangenheit und Gegenwart (O passado e o presente)
  • 1975: Benilde, Jungfrau und Mutter (Benilde ou a virgem mãe)
  • 1979: Das Verhängnis der Liebe (Amor de perdição)
  • 1981: Francisca
  • 1985: Der seidene Schuh (Le soulier de satin)
  • 1987: Mein Fall (Mon cas)
  • 1988: Die Kannibalen (Os canibais)
  • 1990: Non oder Der vergängliche Ruhm der Herrschaft (Non, ou a Vã Glória de Mandar)
  • 1991: Die göttliche Komödie (A divina comédia)
  • 1992: Tag der Verzweiflung (O dia de desespero)
  • 1993: Am Ufer des Flusses (Vale abraão)
  • 1994: Die Büchse des Bettlers (A caixa)
  • 1995: Das Kloster (Le couvent)
  • 1996: Party
  • 1997: Reise an den Anfang der Welt (Viagem ao principio do mundo)
  • 1998: Unruhe (Inquietude)
  • 1999: Der Brief (A carta)
  • 2000: Word and Utopia
  • 2001: Das Porto meiner Kindheit
  • 2001: Ich geh' nach Hause (Vou para casa)
  • 2002: The Uncertainty Principle (O Princípio da Incerteza)
  • 2003: A Talking Picture , mit John Malkovich
  • 2003: Um Filme Falado - Reise nach Bombay (Um Filme Falado)
  • 2004: The Fifth Empire – Yesterday as Today
  • 2006: Belle toujours
  • 2007: Cristóvão Colombo – O Enigma
  • 2009: Eigenheiten einer jungen Blondine (Singularidades de uma rapariga loura)
  • 2010: O estranho caso de Angélica

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online: „Filmen, um zu überleben“, 11. Dezember 2008
  2. Kultur SPIEGEL: "Der Filmregisseur Manoel de Oliveira, 100, über Zeit, Intimität und Autorennen", S. 46, Heft 7/2009, 29. Juni 2009
  3. Thomas Brandlmeier: "Manoel de Oliveira und das groteske Melodram", S. 6, Berlin 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manoel de Oliveira — Oliveira answering Antonio Tabucchi at the Cinémathèque Française on July 3, 2008. Born …   Wikipedia

  • Manoel De Oliveira — Manoel de Oliveira répondant à Antonio Tabucchi à la cinémath …   Wikipédia en Français

  • Manoel de oliveira — Manoel de Oliveira répondant à Antonio Tabucchi à la cinémath …   Wikipédia en Français

  • Manoel de Oliveira — à la Cinémathèque Française le 3 juillet 2008 Données clés Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • Manoel de Oliveira — Manoel de Oliveira. Julio de 2008 Manoel Cândido Pinto de Oliveira es un director de cine portugués nacido en Oporto el 11 de diciembre de 1908. Está considerado como el cineasta más prestigioso de su país, y e …   Wikipedia Español

  • Manoel de Oliveira da Silva Júnior — Júnior Personal information Full name Manoel de Oliveira da Silva Júnior Date of birth 24 September 1976 ( …   Wikipedia

  • OLIVEIRA (M. de) — L’œuvre de Manoel de Oliveira, né à Porto en 1908, se déploie sur plus d’un demi siècle, avec de longues interruptions forcées. Est ce à cause de son originalité? elle n’a longtemps été connue et appréciée en France que d’un cercle restreint… …   Encyclopédie Universelle

  • Oliveira (surname) — Oliveira is the Portuguese name for the olive tree. It is a common surname of toponymic origin in regions with strong Portuguese influence, mainly Portugal itself, Brazil, and Galicia. Contents 1 People with the surname Oliveira …   Wikipedia

  • Oliveira (Familienname) — Oliveira ist ein portugiesischer Familienname, abgeleitet von port. Oliveira mit der Bedeutung „Olivenbaum“. Namensträger Ana Cristina de Oliveira (* 1973), US amerikanisch portugiesische Schauspielerin Ana Cristina Oliveira Leite (* 1991),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oliveira — hace referencia a: Personalidades Anderson Luís de Abreu Oliveira, futbolista brasileño. Ricardo Oliveira, futbolista brasileño del São Paulo Futebol Clube. António de Oliveira Salazar, presidente de Portugal entre 1932 1968. Manoel de Oliveira,… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”