- Edvard Westermarck
-
Edvard Alexander Westermarck (* 20. November 1862 in Helsinki; † 3. September 1939 in Tenala) war ein finnischer Philosoph, Soziologe und Ethnologe. Er arbeitete sozialphilosophisch, ethno- und soziologisch und kann als Begründer der finnischen Soziologie angesehen werden.
Er lehrte an der London School of Economics und in Helsinki. Westermarck war von bedeutendem Einfluss auf die kommenden Soziologen seines Landes. Gunnar Landtman und Rafael Karsten zählen zu seinen Schülern.
Inhaltsverzeichnis
Westermarck-Effekt
Nach ihm ist der Westermarck-Effekt benannt. Dieser besagt, dass zwei Menschen, unabhängig davon ob sie mit einander verwandt sind, sich später als nicht sexuell attraktiv empfinden, wenn sie längere Zeit in großer Nähe zueinander aufgewachsen sind.[1] Der evolutionäre Sinn des Effekts läge darin begründet, Inzucht zwischen Geschwistern -die häufig einen großen Teil der Kindheit miteinander verbringen- zu vermeiden.
Ausgewählte Werke
- Siveys ja kristinusko: Esitelmä. Helsinki: Ylioppilasyhdistys Prometheus, 1907.
- Avioliiton historia. Porvoo: WSOY, 1932.
- Moraalin synty ja kehitys. Porvoo: WSOY, 1933.
- „Freuds teori on Oedipuskomplexen i sociologisk belysning“, in: Vetenskap och bildning, Jg. 45, Stockholm 1934.
- Kristinusko ja moraali. Helsinki: Otava, 1984.
- Tapojen historiaa: Kuusi akadeemista esitelmää: Pitänyt Turussa syksyllä 1911 Edward Westermarck, Helsinki ²1991.
Französisch:
- L'origine et le développement des idées morales. Payot, 1928 1929, 2 volumes in-8 br, 731pp., 888pp. Traduction de Robert Godet.
- Les Cérémonies du mariage au Maroc
- Histoire du mariage. t. I–VI. Trad. de l'anglais par Arnold van Gennep. Payot, Paris, 1934–1945, 6 vol.
- I: La promiscuite primitive. La valeur de la virginite.
- II: L'attraction sexuelle. La jalousie masculine.
- III: L'acquisition d'une femme ou d'un mari.
- IV: Ceremonies nuptiales. Les rites du mariage.
- V: Monogamie et polygamie. Polyandrie. Mariage de groupe. Duree du mariage et sa dissolution.
- VI: Les theories de l'inceste. Les bases biologiques du mariage.
- Survivances païennes dans la civilisation mahométane. Payot, Paris 1935. Traduction française par Robert Godet. (Bibliotheque Historique)
Englisch:
- The Belief in Spirits in Morocco. Abo / Helsingfors, Abo Akademi / The Finnish Literary Society, 1920 (Acta Academiae Aboensis; Humaniora I, 1).
- The History of Human Marriage, 2 Bde., London: Macmillan (1891) 1925.
- Ritual and Belief in Morocco. 2 Bde., London: Macmillan 1926.
- The Goodness of Gods (The Forum Series). London: Watts and Co. 1926.
- Memories of My Life. New York, NY: MaCauley Co., 1929.
- Wit and Wisdom in Morocco (1931)
- Ethical Relativity. London 1932. (International Library of Psychology, Philosophy, and Scientific Method.)
- Three Essays on Sex and Marriage. London: Macmillan 1934.
- The future of marriage in western civilisation. London: Macmillan, 1937.
Deutsch:
- Ursprung und Entwickelung der Moralbegriffe. Zwei Bände. Übersetzt von Leopold Katscher. Leipzig 1913
Namensvarianten
Edward Westermarck, Edward A. Westermarck, Edvard A. Westermarck, Edward Westermarck, Eduard Westermarck, Edward Alex. Westermarck, Edvard Westermarck, Edward Alexander Westermarck
Literatur
- Kirsti Suolinna, Catherine af Hällström, Tommy Lahtinen: Portraying Morocco: Edward Westermarck's fieldwork and photographs 1898–1913. Akademis Förl, Åbo 2000, ISBN 951-765-046-9
- Juhani Ihanus: Multiple origins: Edward Westermarck in search of mankind. Lang, Frankfurt am Main (u.a.) 1999 (Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, 6) ISBN 3-631-34455-4
Weblinks
- Literatur von und über Edvard Westermarck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edvard Westermarck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Edvard Westermarck (englisch)
- Westermarck Society
- Bücher von und über Edvard Westermarck im Katalog der SUB Göttingen
Einzelnachweise
- ↑ Edvard Westermarck: The history of human marriage. Macmillan, London 1921; sowie ders., Recent theories of exogamy, in: Sociol Rev, Jg. 26, 1934, S.22–44
Wikimedia Foundation.