- Marcel Pronovost
-
Marcel Pronovost
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Juni 1930 Geburtsort Lac-à-la-Tortue, Québec, Kanada Größe 180 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Spielerkarriere 1947–1949 Detroit Auto Club
Windsor Spitfires1949–1950 Omaha Knights 1950–1951 Indianapolis Capitals 1951–1965 Detroit Red Wings 1965–1969 Toronto Maple Leafs 1969–1971 Tulsa Oilers Marcel Pronovost (* 15. Juni 1930 in Lac-à-la-Tortue, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer, der von 1949 bis 1970 für die Detroit Red Wings und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Pronovost wuchs als eines von zwölf Kindern auf. Nachdem seine Familie nach Shawinigan umgezogen war, spielte er für sein Schulteam auf der Shawinigan Tech und war dort der herausragende Stürmer. Die Montréal Canadiens, die ein Vorrecht auf Spieler in Québec hatten, zeigten jedoch kein Interesse an ihm. Als die Detroit Red Wings mit Larry Wilson einen jungen Spieler unter Vertrag nahmen, der für die Shawinigan High spielte, empfahl ihnen dieser, auch einen Blick auf Pronovost zu werfen. Die Red Wings holten ihn in ihr Juniorenteam zu den Windsor Spitfires in die Ontario Hockey Association, wo man ihn zum Verteidiger umschulte. Schon früh setzte man ihn vereinzelt im Seniorenbereich beim Detroit Auto Club in der International Hockey League ein.
Zum Ende seiner ersten Saison im Seniorenbereich bei den Omaha Knights in der United States Hockey League wurde er für die Playoffs 1949/50 zu den Red Wings berufen. Dort hatte sich Gordie Howe verletzt, und nachdem man dafür Red Kelly in den Angriff versetzt hatte, durfte Pronovost den Platz von Kelly in der Verteidigung einnehmen. So kam er noch vor seiner Rookiesaison zu seinem ersten Stanley Cup. In der folgenden Spielzeit wechselte er zwischen Detroit und den Indianapolis Capitals in der American Hockey League. In der Saison 1951/52 setzte er sich dann endgültig im Kader der Red Wings fest. In der Defensive zeigte er sich robust und kompromisslos, doch umso mehr er vor dem eigenen Tor austeilte, musste er bei seinen offensiven Aktionen einstecken. Bis zu seinem Karriereende musste er 14 Mal wegen eines Nasenbeinbruchs behandelt werden. Als einer der dominierenden Verteidiger seiner Zeit wurde er von 1958 bis 1961 viermal in Folge ins NHL All-Star Team berufen.
Zur Saison 1965/66 gab man ihn gemeinsam mit Lowell MacDonald und drei weiteren Spielern an die Toronto Maple Leafs ab und erhielt im Gegenzug unter anderem Andy Bathgate und Billy Harris. In Toronto stand er in der Saison 1966/67 im ältesten Team, das jemals den Stanley Cup gewinnen konnte. Nach sieben Spielen in der Saison 1969/70 beendete er seine NHL-Karriere, da er sich nicht mehr fit genug für diese Liga hielt.
Er spielte noch einige Jahre für die Tulsa Oilers in der CHL und sammelte dort auch seine ersten Erfahrungen als Spielertrainer.
Punch Imlach, der bei den Maple Leafs sein Trainer war, hatte inzwischen die Buffalo Sabres als General Manager übernommen. Er verpflichtete Pronovost dort als Trainer. In der Saison 1977/78 erreichten die Sabres hervorragende 105 Punkte, doch als in darauffolgenden Jahr der Erfolg ausblieb, musste er seinen Platz räumen. Noch in derselben Saison übernahm er die Hull Olympiques in der QMJHL. Als Assistenztrainer kehrte er in die NHL zurück und stand hinter der Bande der Detroit Red Wings. Seine letzte Trainerstation war bei den Windsor Spitfires in der Ontario Hockey League.
Er arbeitete in der Folge als Scout für den Central Scouting Service der NHL und später für die New Jersey Devils. Mit den Devils kam er als Scout bisher zu drei weiteren Erwähnungen auf dem Stanley Cup.
Auch einige seiner Brüder wurden erfolgreiche Eishockeyspieler. Jean war mit knapp 1.000 Einsätzen, überwiegend für die Pittsburgh Penguins der erfolgreichste, doch auch Claude kam als Torwart zu drei Einsätzen.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 20 1.206 88 257 345 851 Playoffs 16 134 8 23 31 104 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1958 und 1959
- Second All-Star Team: 1960 und 1961
Weblinks
- Marcel Pronovost in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Marcel Pronovost bei hockeydb.com
Cheftrainer: Punch Imlach (1970–1972) | Joe Crozier (1972–1974) | Floyd Smith (1974–1977) | Marcel Pronovost (1977–1978) | Billy Inglis (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1980) | Roger Neilson (1980–1981) | Jim Roberts (1981–1982) | Scotty Bowman (1982–1985) | Jim Schoenfeld (1985–1986) | Scotty Bowman (1986–1987) | Craig Ramsay (1987) | Ted Sator (1987–1989) | Rick Dudley (1989–1991) | John Muckler (1991–1995) | Ted Nolan (1995–1997) | Lindy Ruff (seit 1997)
General Manager: Punch Imlach (1970–1978) | John Anderson (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1987) | Gerry Meehan (1987–1993) | John Muckler (1993–1997) | Darcy Regier (seit 1997)
Wikimedia Foundation.