- Apogonidae
-
Kardinalbarsche Meerbarbenkönig (Apogon imberbis)
Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei) Familie: Kardinalbarsche Wissenschaftlicher Name Apogonidae Bonaparte, 1846 Die Familie der Kardinalbarsche (Apogonidae) gehört zur Ordnung der Barschartigen und umfasst 20 Gattungen mit etwa 343 Arten. Die Familien besitzt eine weltweite Verbreitung in tropischen und subtropischen Meeren, meist in Fels- oder Korallenriffe, einige wenige auch im Brackwasser, die neun Arten der Gattung Glossamia nur in Süßgewässern Australiens und Neuguineas. Dabei bevorzugen sie die geschützten Innenriffe und meiden die steilen Außenriffe. Im Mittelmeer lebt der Meerbarbenkönig (Apogon imberbis).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Kardinalbarsche sind kleine, drei bis 25 Zentimeter lang werdende und oft rötlich gefärbte Fische. Die meisten Arten bleiben kleiner als zehn Zentimeter. Ihr Maul ist protraktil (vorstülpbar) und leicht oberständig, die Augen groß. Die beiden Rückenflossen sind deutlich getrennt. Die Schuppen sind für gewöhnlich ctenoid (Kammschuppen), bei einigen Gruppen cycloid (Rundschuppen). Die Gattung Gymnapogon ist schuppenlos. Die Arten der Gattung Siphamia haben am Bauch gelegene Leuchtorgane.
Flossenformel: Dorsale VI-VIII/8-14, Anale II/8-18
Lebensweise
Kardinalbarsche sind vorwiegend dämmerungs- oder nachtaktive Schwarmfische und verstecken sich am Tag in Korallen, Höhlen und Spalten. Fast alle Kardinalbarsche ernähren sich von Zooplankton, einige Arten, wie der Wolfskardinalbarsch (Cheilodipterus artus) fressen auch größere Beute, wie kleine Fische. Wahrscheinlich sind alle Arten im männlichen Geschlecht Maulbrüter.
Innere Systematik
Es gibt zwei Unterfamilien, 27 Gattungen und 344 Arten, wovon etwa 202 zur Gattung Apogon gehören [1].
- Apogoninae
- Apogon Lacépède, 1801.
- Schwarzbinden-Kardinalbarsch (Apogon aureus) (Lacepède, 1802).
- Goldstreifen-Kardinalbarsch (Apogon cyanosoma) Bleeker, 1853.
- Meerbarbenkönig (Apogon imberbis) Linnaeus, 1758.
- Apogon limenus Randall & Hoese, 1988.
- Nackenfleck-Kardinalbarsch (Apogon notatus) (Houttuyn,1782).
- Apogonichthys Bleeker, 1854.
- Archamia Gill, 1863.
- Astrapogon Fowler, 1907.
- Astrapogon stellatus (Cope, 1867).
- Cercamia Randall & Smith, 1988.
- Cheilodipterus Lacepède, 1801.
- Wolfskardinalbarsch (Cheilodipterus artus) Smith, 1961.
- Coranthus Smith, 1961.
- Foa Jordan & Evermann in Jordan & Seale, 1905.
- Fowleria Jordan & Evermann, 1903.
- Glossamia Gill, 1863.
- Holapogon Fraser, 1973.
- Lachneratus Fraser & Struhsaker, 1991.
- Mionorus Krefft, 1868.
- Neamia Smith & Radcliffe in Radcliffe, 1912.
- Phaeoptyx Fraser & Robins, 1970.
- Pterapogon Koumans, 1933.
- Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) Koumans, 1933.
- Rhabdamia Weber, 1909.
- Sphaeramia Fowler & Bean, 1930
- Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) (Bleeker, 1856).
- Gürtel-Kardinalbarsch (Sphaeramia orbicularis) (Cuvier, 1828).
- Siphamia Weber, 1909.
- Vincentia Castelnau, 1872
- Zoramia
- Fadenflossen-Kardinalbarsch (Zoramia leptacantha) (Bleeker, 1856-57.)
- Apogon Lacépède, 1801.
- Pseudaminae (13 Arten). Große Fangzähne, Seitenlinienorgan unvollständig oder fehlend, Schuppen cycloid oder fehlend.
- Gymnapogon Regan, 1905.
- Paxton Baldwin & Johnson, 1999.
- Pseudamia Bleeker, 1865.
- Pseudamiops Smith, 1954.
Fossilbefund
Fossiler Vertreter der Kardinalbarsche sind aus dem mittleren Eozän der norditalienische Monte Bolca-Formation, die aus Ablagerungen der Tethys entstand, bekannt. Eosphaeramia margaritae war hochrückig und ähnelt der rezenten Gattung Sphaeramia, Apogon spinosus gehört zu einer heute noch existierenden Gattung. Beide Fische wurden etwa 4 cm lang. [2]
Aquarienhaltung
Einige Arten, wie der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni), der Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nemanoptera) und der Fadenflossen-Kardinalbarsch (Zoramia leptacantha) sind beliebte Zierfische in der Meerwasseraquaristik. Das Aquarium sollte mit Höhlen und Unterständen eingerichtet sein, um ihr natürliches Biotop nachzuahmen. Die meisten Kardinalbarsche fressen nur Lebend- und Frostfutter. Von ihren sind keine Übergriffe auf sessile Wirbellose zu befürchten.
Kardinalbarsche sind allerdings sehr transportempfindlich und sterben in großer Zahl beim Händler oder im Heimaquarium. Pterapogon kauderni lässt sich auch nachzüchten.
Einzelnachweise
- ↑ FishBase: Valid Species of the Genus Apogon
- ↑ K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische, Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X
Literatur
- Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
- Baensch, Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-107-0
- Kuiter, Debelius: Atlas der Meeresfische, Kosmos-Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
- E. Lieske, R.F. Myers: Korallenfische der Welt, 1994, Jahr Verlag, ISBN 3-86132-112-2
Weblinks
- Family Apogonidae - Cardinalfishes Fishbase (englisch)
- Cardinalfishes by G.R. Allen online in K.E. Carpenter, V.H. Niem: FAO species identification guide for fishery purposes. The living marine resources of the Western Central Pacific..
- Kardinalbarsche im meerwasser-lexikon
- Kardinalbarsche im seewasserlexikon
- Apogoninae
Wikimedia Foundation.