Apollinaris von Laodicea

Apollinaris von Laodicea

Apollinaris von Laodicea der Jüngere (auch Apollinar oder Apollinarios genannt; * um 315 in Laodicea; † um 390 in Antiochien) war Bischof von Laodicea (Latakia) in Syrien und der Begründer des Apollinarismus.

Er war Lektor in der Kirche von Laodicea als er um 361 von der nizänischen Gemeinde zum Bischof gewählt wurde.

Im arianischen Streit unterstützte er die nizänische Partei in einer Umgebung, die stark den Arianismus favorisierte. Als er dem damals exilierten Athanasius von Alexandria Gastfreundschaft gewährte, wurde er von der arianischen Seite exkommuniziert.

Apollinarios verteidigte in seinen Schriften das Christentum gegen den neuplatonischen Philosophen Porphyrios und gegen den römischen Kaiser Julian, der vom Christentum abgefallen war. Er war mit Athanasius von Alexandria befreundet, stand mit Basilius von Caesarea im Briefwechsel und hatte 373 oder 374 Hieronymus unter seinen Schülern.

In seinen Schriften bewies er seine umfassende philosophische Bildung, z. B. schrieb er einen großen Teil der Bibel neu in klassisch-griechischer Form.

Apollinarios wich von der nizänischen Lehre ab in seinem Glauben, dass die Gottheit und Menschlichkeit nicht in einer Person, Jesus Christus, vereint sein könnten. Er lehrte, Jesus hätte keine menschliche Seele besessen, sondern wäre aus dem göttlichen Logos und damit – analog zum damaligen Leib-Seele-Dualismus – auch fleischlich rein göttlich zusammengesetzt gewesen.

Nach seiner mehrfachen Verurteilung durch Synoden der Kirche (375 und 382 in Rom, 378 in Antiochia, 381 in Konstantinopel) wurden seine Schriften unter fremden Namen veröffentlicht.

Weblinks

Literatur

  • Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Band 1, 2. Auflage, hgg. v. Carl Andresen, Adolf Martin Ritter, Göttingen 1999, S. 230–235.
  • Reinhard Hübner: Die Schrift des Apolinarius von Laodicea gegen Photin (Pseudo-Athanasius, contra Sabellianos) und Basilius von Caesarea, de Gruyter, Berlin 1989
  • Alessandro Capone:"La polemica apollinarista alla fine del IV secolo: la lettera di Gregorio di Nissa a Teofilo di Alessandria", in Gregory of Nyssa: The Minor Treatises on Trinitarian Theology and Apollinarism. Proceedings of the 11th International Colloquium on Gregory of Nyssa (Tübingen, 17–20 September 2008), ed. By V.H. DRECOLL, M. BERGHAUS, Leiden - Boston 2011, pp. 499-517.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollinaris of Laodicea — Apollinaris, the Younger (died 390), was a bishop of Laodicea in Syria. He collaborated with his father Apollinaris the Elder in reproducing the Old Testament in the form of Homeric and Pindaric poetry, and the New Testament after the fashion of… …   Wikipedia

  • Apollinaris — (lat.: dem Apollo geweiht; andere Schreibweisen: Apollinar, Apollinarios oder Apolinarios) ist der Name folgender Personen: Claudius Apollinaris (2. Jahrhundert), Bischof von Hierapolis Apollinaris der Ältere (4. Jahrhundert), Presbyter… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris — Apollināris, Heiliger, Bischof von Ravenna, angeblich Schüler des Petrus, gest. als Märtyrer um 75; Gedächtnistag 23. Juli. Nach ihm der A. Berg und die A. Kirche bei Remagen. – A. der Jüngere, Bischof von Laodicea in Syrien, gest. nach 382,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollinaris — Apollinaris, um das Jahr 362 Bischof von Laodicea in Syrien, lehrte, daß sich der Sohn Gottes mit dem menschlichen Leibe und nur mit der animalischen, sinnlichen Seele verbunden habe, die Stelle der höheren Seele des Menschen, des Geistes, habe… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apollinaris — I Apollinaris,   Bischof von Ravenna, Märtyrer, lebte um 200 n. Chr. (?), legendarischer Begleiter des Petrus (Grab in Sant Apollinare in Classe bei Ravenna), wird auch in Remagen (Apollinarisberg) verehrt. Hei …   Universal-Lexikon

  • Apollinaris, S. (11) — 11S. Apollinaris, Ep. (1. Nov.) Der hl. Apollinaris war Bischof von Laodicea in Kleinasien, von dem uns aber aus Mangel an näheren Quellen nichts weiter bekannt ist. (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolyt von Rom — Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schlossbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (Hippolytos, Hyppolitus, Ἱππόλυτος; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Diodorus von Tarsus — (* 4. Jahrhundert in Antiochien) war ein Presbyter und Bischof. Leben Er studierte Philosophie in Athen zusammen mit seinem Freund Basilius von Caesarea. In Antiochien wurde er bekannt für sein festhalten an der Orthodoxie, während in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Theologen — und Theologinnen: christlich islamisch Bahai Christlich Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”