Maria Aegyptiaca

Maria Aegyptiaca
Maria von Ägypten, russische Ikone aus dem 18. Jhd

Die Heilige Maria von Ägypten (auch lat.: Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war Eremitin und wird in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche als Heilige verehrt. Über ihr Leben ist nur Legendarisches bekannt. Ihr Bild findet man oft als Patronin der Büßenden über Beichtstühlen.

Inhaltsverzeichnis

Legende

Nach der Legende war Maria von Ägypten vor ihrer Lebenswende Prostituierte in Alexandrien. Eines Tages beschloss sie, eine Wallfahrt zum Heiligen Kreuz nach Jerusalem zu unternehmen. An der Tür zur Grabeskirche wurde sie von unsichtbarer Hand dreimal am Eintritt gehindert. Erst nach dem Gebet um den Beistand der Gottesmutter vor einer Marienikone konnte sie die Kirche betreten und bekehrte sich dort zu einem christlichen Lebenswandel.

Ein Unbekannter schenkte ihr drei Münzen. Sie kaufte davon drei Brote und zog sich als Büßerin in die Wüste jenseits des Jordans zurück. 46 Jahre später, am Tag des Osterfestes, fand der Mönch Zosimus die nackte, vollkommen mit Haaren bedeckte Eremitin Maria. Sie bat ihn, am nächsten Osterfest wieder zu ihr über den Jordan zu kommen und ihr die Kommunion zu bringen. Im nächsten Jahr, Zosimus hatte sich auf den Weg gemacht, war an Ostern der Jordan über die Ufer getreten. Maria kam ihm entgegen, schlug ein Kreuzzeichen, schritt über das Wasser, empfing die heilige Kommunion, machte wiederum das Kreuzzeichen, schritt zurück über das Wasser und verschwand. Als Zosimus nach einem weiteren Jahr zurückkehrte, sah er ihren Leichnam und in den Sand geschrieben die Bitte, sie zu begraben. Obwohl sie bereits ein Jahr tot war, war ihr Körper nicht verwest. Als Zosimus noch überlegte, erschien ein Löwe und grub mit seinen Tatzen das Grab, in das Zosimus sie dann bettete.

Nachweise und Reliquien

Erstmals 200 Jahre später, im 6. Jahrhundert, ist Marias Grab als Ziel von Wallfahrten belegt. Die ersten Erzählungen finden sich bei Johannes Moschos um 600, lateinische Übersetzungen Anfang des 7. Jahrhunderts. Die Verwandtschaft der Legende mit den Erzählungen über Maria Magdalena und solchen über die Wüstenväter wie Onophrios den Großen ist deutlich.

Angebliche Reliquien kamen nach Rom, Neapel und Antwerpen. 872 wurde der früher dem römischen Gott der Häfen Portunus geweihte heidnische Tempel der heiligen Maria von Ägypten geweiht. Auf dem Forum Boarium, einem früheren Marktplatz des antiken Rom, der seinem Namen nach vor allem als Viehmarkt diente, kann man die sehr gut erhaltene Kirche noch heute sehen.

Gedenktag und Ikonographie

Ikone mit zahlreichen Bildern aus der Überlieferfung

Gedenktag der Heiligen ist der 1. April.

Sie wird oft nackt und nur mit Haaren bedeckt, mit drei Broten und einem Kelch dargestellt. Sie ist Patronin der Büßerinnen und reumütiger Sünderinnen. Gegen hohes Fieber wird sie im Gebet angerufen.

Auf bildlichen Darstellungen des Mittelalters, etwa auf Flügelaltären, werden oft Elemente ihrer Legende mit der von Maria Magdalena nebeneinander gestellt und mitunter auch vermischt.

Emil Nolde schuf 1912 zwei Darstellungen: Heilige Maria von Ägypten heute Essen, Folkwang-Museum, sowie das Triptychon Maria Ägyptiaca, heute Hamburg, Hamburger Kunsthalle, davor in der Sammlung Heinrich Kirchhoff.

Das Motiv fand Aufnahme in Ottorino Respighis Mysterium Maria egiziaca (dt. Die ägyptische Maria; 1931-1932). Libretto: Claudio Guastalla. UA 1932 New York und Venedig.

Eine gleichnamige Oper schrieb der italienische Komponist Alberto Franchetti (1860-1942); sie wurde aber nie aufgeführt und gilt als verschollen bzw. vernichtet.

Literatur

  • Konrad Kunze: Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet, Berlin: Erich Schmidt 1969
  • Konrad Kunze (Hrsg.): Die Legende der heiligen Maria Aegyptiaca. Ein Beispiel hagiographischer Überlieferung in 16 unveröffentlichten deutschen, niederländischen und lateinischen Fassungen, Berlin: Erich Schmidt 1978 ISBN 3-503-00582-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria von Ägypten — Maria von Ägypten, russische Ikone aus dem 18. Jhd Die Heilige Maria von Ägypten (auch lat.: Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war Eremitin und wird in der römisch katholischen und orthodoxen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Ägyptiaca — Maria von Ägypten, russische Ikone aus dem 18. Jhd Die Heilige Maria von Ägypten (auch lat.: Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war Eremitin und wird in der römisch katholischen und orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, die Alchemistin — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Judaica — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Prophetissa — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria die Jüdin — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, SS. (13) — 13SS. Maria Aegyptiaca et Zosimas. Presb. Mon. (2. al. 4. 30. Apr. 28. 29. 31. März). Die hl. Büßerin Maria, ihr Leben und Ende, ist uns durch den Priester und Einsiedler, Zosimas bekannt geworden. Aus diesem Grunde werden beide an demselben Tage …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maria [3] — Maria von Ägypten (M. Aegyptiăca), Heilige (gest. 431?), lebte nach der Legende in der Jugend ausschweifend, ward auf einer Wallfahrt nach Jerusalem bekehrt, brachte 47 J. lang als Büßerin in der Wüste jenseit des Jordan zu; Gedächtnistag 9.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • S. Maria Egiziaca — Maria von Ägypten, russische Ikone aus dem 18. Jhd Die Heilige Maria von Ägypten (auch lat.: Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war Eremitin und wird in der römisch katholischen und orthodoxen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Kunze — (* 17. Mai 1939 in Titisee Neustadt) ist ein deutscher Literatur und Sprachwissenschaftler. Er lehrte bis zu seiner Pensionierung 2004 an der Universität Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Öffentliches Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”