Maria Thaddäus von Trautmannsdorff

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff
Wappen Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Erzbischof von Olmütz (1815-1819)
Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Lithographie von Faustin Herr

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff (auch: Trauttman(n)sdorff; tschechisch: Maria Tadeáš Trauttmansdorff; * 28. Mai 1761 in Graz; † 20. Jänner 1819 in Wien) war Bischof von Königgrätz und danach Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren der Reichsgraf Weikhart von Trautmannsdorff und Anna, geb. von Wurmrandt. Nach Abschluss des Gymnasiums in Graz studierte er ab 1780 als Alumne des Collegium Germanicum in Rom und promovierte 1782 zum Dr. theol. Nachdem Joseph II. das Kolleg nach Pavia verlegt hatte, zog auch Maria Thaddäus dorthin, wo er sich unter dem Einfluss einzelner Lehrer dem Spätjansenismus zuwandte.

Noch vor der Priesterweihe, die am 20. Dezember 1783 in Graz stattfand, erhielt Maria Thaddäus ein Kanonikat in Olmütz. In den nächsten Jahren wirkte er als Seelsorger in den Pfarreien Jägerndorf und Holleschau und erlernte die tschechische Sprache. Durch den Kontakt zum erzbischöflichen Hof in Kremsier soll er sich vom Jansenismus abgewandt haben.

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff war Mitglied im Bund der Freimaurer. Seine Mutterloge war die Freimaurerloge Zu den vereinigten Herzen in Graz.

Bischof von Königgrätz

1793 wurde Maria Thaddäus als Bischof von Triest vorgesehen, jedoch nominierte ihn der Kaiser als Bischof von Königgrätz. Nachdem er die Thesen seiner 1783 erschienenen Dissertation, die seit 1789 indiziert war, widerrufen hatte, stimmte der Papst der Nominierung zu. Die Bischofsweihe erfolgte am 8. September 1795 in Kremsier durch den Olmützer Erzbischof Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels.

Zu seinen herausragenden Leistungen gehört die Gründung des Königgrätzer Priesterseminars mit einer theologischen Lehranstalt und die Einrichtung eines philosophischen Kurses am Leitomischler Piaristengymnasium. Für Lehrerwitwen und -waisen richtete er einen Unterstützungsfond ein, für den Lehrer und Pfarrer Beiträge entrichteten. Als einer der wenigen böhmischen Grundherren teilte er Ländereien auf und vergab sie in Erbpacht.

Erzbischof von Olmütz

Das Olmützer Domkapitel wählte am 26. November 1811 Maria Thaddäus von Trautmannsdorff zum Nachfolger des verstorbenen Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels. Die päpstliche Translation erhielt er erst am 15. März 1815, da Papst Pius VII. von Napoleon mehrere Jahre gefangen gehalten wurde.

Auch in Olmütz betätigte sich Maria Thaddäus karitativ. Er verzichtete auf große Feierlichkeiten und Prunk, und verteilte das dadurch ersparte Geld an Arme und Kranke. Bei seinem Klerus legte er Wert auf gute Umgangsformen und Bildung sowie bei der Glaubensverkündigung auf eine verständliche Sprache. Bei seinen Visitationsreisen trat er als Seelsorger auf und übernahm persönlich die pfarrlichen Verrichtungen.

Auszeichnungen

Wegen seiner Verdienste ernannte ihn Papst Pius VII. 1816 zum Kardinal. Kaiser Franz I. verlieh im das Großkreuz des österreichisch-kaiserlichen Leopold-Ordens.

Werke

  • De tolerantia ecclesiastica et civili. Dissertation 1783

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Leopold von Hay Bischof von Königgrätz
17951815
Alois Josef Krakovský von Kolowrat
Vorgänger Amt Nachfolger
Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels Erzbischof von Olmütz
18151819
Rudolf von Österreich-Toskana

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Maria Chotek von Chotkow — Ferdinand Maria Graf Chotek, Lithographie von Franz Eybl, um 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Trautmannsdorff — Trauttman(n)sdorff, Trauttmansdorff ist ein österreichisches und böhmisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Fürsten von Trauttmansdorff Weinsberg 2 Küche 3 Persönlichkeiten 4 Siehe auch 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Maria von Chotek — Ferdinand Maria Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 8. September 1781 in Wien; † 5. September 1836 in Prag), Dr. theol. et phil., war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Olmütz. Leben Er entstammte einem alten böhmischen Adelsgeschlecht mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels — (auch: Anton Theodor Colloredo Wallsee Mels; tschechisch: Antonín Theodor hrabě Colloredo Waldsee; * 17. Juli 1729 in Wien; † 12. September 1811 in Kremsier) war der erste Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Österreich-Toskana — Erzherzog Rudolf von Österreich im Bischofsornat Büste Erzbischof Rudolfs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Königgrätz — Wappen des Bistums Königgrätz (Hradec Králové) Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Österreich (1788–1831) — Erzherzog Rudolf von Österreich im Bischofsornat Erzherzog Rudolf von Österreich, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., 1823 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”