- Ernst Seifert
-
Ernst Hubert Seifert (* 9. Mai 1855 in Sülzfeld, Kreis Meiningen; † 27. April 1928 in Köln) war ein deutscher Orgelbauer und Begründer der Orgelbaufirma Seifert.
Der Sohn eines thüringischen Försters erlernte den Beruf des Orgelbauers bei Jahn in Dresden. Seine Bedeutung für den Orgelbau des 19. Jahrhunderts erlangte er vor allem durch die Erfindung der Membranlade.
Im Jahre 1885 machte er sich in Köln-Mansfeld mit einer eigenen Orgelbau-Werkstatt selbständig und gründete 1906 anlässlich des Orgelneubaus in der dortigen Marienbasilika eine Filiale in Kevelaer. Seine Brüder Gotthard und Eberhard waren zeitweise ebenfalls in seiner Werkstatt tätig, später auch seine Söhne Ernst jr., Walter und Romanus Seifert, dem er 1914 den Kevelaerer Zweigbetrieb übergab. Der Kölner Betrieb wurde 1981 aufgegeben[1] so dass Kevelaer heute der Sitz der Firma unter dem Namen Orgelbau Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co. ist.
Nachgewiesene Werke (Auszug)
- 1898: Köln, St. Gereon (1941/1944 total zerstört)
- 1903: Mönchengladbach (Christuskirche) (nicht erhalten)
- 1903: Alt-Hürth, St. Katharina (restauriert 1960 und 1990)
- 1907: Kevelaer , Marienbasilika (135 Register)
- 1907: Neuss, Quirinus-Münster (vielfach erneuert und umgebaut (1938 stumme Prospektpfeifen, 4. Manual 1955) 86 Register, restauriert 1993/94.
- 1909: Kettwig (St. Peter) (Prospekt erhalten)
- 1912: Altenberger Dom (nicht erhalten)
- 1912: Köln-Bayenthal , Pfarrkirche St. Matthias (nicht erhalten)
- 1929: Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche (zuletzt restauriert 2005/6)
- 1930: Koblenz, St. Josef
- 1956: Köln-Ehrenfeld, St. Franziskus-Hospital, (aus der Kölner Werkstatt) 2 Manuale, 18 Register [2]
- 1958: Berlin-Schöneberg, St. Matthias-Kirche (74 Register, nach der Restaurierung 2008/2009 75 Register)
- 1990: Koblenz, St. Josef
- 2003: Korschenbroich-Pesch [3]
- 2004: Rüdesheim-Eibingen
- 2005: Waiblingen
- 2005: Schwerte-Westhofen
- 2005: Essen-Holsterhausen
- 2006: Langenfeld-Richrath
- 2006: Heimsheim-Wimsheim
- 2006: Otzenrat-Neu
- 2006: Laboe
- 2007: Münster-Hiltrup
- 2008: Chororgel Speyrer Dom
- 2009: Bad Brückenau
- 2009: Peter- und Paul-Kirche, Bisperode am Ith
- 2010: Hauptorgel Speyrer Dom
Literatur
- Adriaan Poirters: Het Pelgrimken van Kevelaer. LIT Verlag, Berlin–Hamburg–Münster 2001, ISBN 3-825-83348-8
- 125 Jahre Orgelbau Seifert Kevelaer. Organum Musikproduktion, Öhringen 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Orgel St.Franziskus-Hospital K-Ehrenfeld, S. 14f (zugriff Nov. 2008)
- ↑ nach Cellitinnen
- ↑ Werke 2003 – 2010 nach http://www.orgelbau-seifert.de/de/index.html
Weblinks
Kategorien:- Orgelbauer
- Deutscher
- Geboren 1855
- Gestorben 1928
- Mann
Wikimedia Foundation.