Der Eisenhans

Der Eisenhans

Der Eisenhans ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt (Erstausgabe 1844).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ein König hat einen großen Wald mit vielen wilden Tieren darin. Er schickt einen Jäger aus, um dort ein Reh zu schießen, aber der Jäger kommt nicht zurück. Der König schickt noch mehrere Jäger aus, um nach dem Verbleib des ersten zu forschen, aber es kehrt kein einziger Jäger aus dem Wald zurück. Schließlich wagt sich niemand mehr in den Wald.

Eines Tages kommt ein neuer Jäger, der mit seinem Hund den Wald durchstreift. Der Hund findet die Gefahrenstelle in Form eines Tümpels, auf dessen Grund ein wilder Mann haust und Mensch und Tier in die Tiefe zieht. Der Jäger lässt den Tümpel ausschöpfen und nimmt den wilden Mann - den Eisenhans - gefangen.

Der wilde Mann wird in einem Käfig im Hof des Königs gefangen gehalten. Der Sohn des Königs lässt sich von dem wilden Mann überreden, den Schlüssel für den Käfig, der unter dem Kopfkissen seiner Mutter liegt, zu stehlen und ihn frei zu lassen. Der wilde Mann nimmt den Königssohn mit und versteckt sich mit ihm wieder im Wald.

Der Königssohn soll fortan auf einen besonderen Brunnen des wilden Mannes aufpassen, in dem alles, was hineingerät, vergoldet wird. Er begeht aber drei Mal den Fehler, doch etwas hineinfallen zu lassen, und wird daher vom wilden Mann fortgeschickt. Allerdings verspricht der wilde Mann dem Sohn des Königs, ihm bei Bedarf zu helfen.

Der Sohn kehrt nicht mehr an den Hof seines Vaters zurück. Er zieht durch die Welt und nimmt eine Arbeit als Gärtner bei einem anderen König an. Mit Hilfe des wilden Mannes hilft er diesem König in einer Schlacht und verliebt sich in die Tochter des Königs. Während der Hochzeitsfeier geht die Tür auf und ein weiterer stolzer König mit Gefolge kommt herein. Er begrüßt den Sohn, gibt sich als Eisenhans (der wilde Mann) zu erkennen und erklärt dem Sohn, dass dieser ihn aus einer Verwünschung befreit habe.

Stil

Die lebendige, ideenreiche Handlung pendelt zwischen Königshof und Wald als märchentypischem Sitz des Magischen. Die Einfache Form reiner Volkserzählung weit übersteigend, beginnt sie mit der Jägerepisode vor Auftreten des Helden, dessen Läuterung am Hof dafür in steigernden Wiederholungen die zweite Texthälfte einnimmt. Den Eisenhans kennzeichnen Eisen und Gold in szenenabhängiger Variation: Haut wie rostiges Eisen, Eisenkäfig, eisernes Kriegsvolk. Dessen Schwerter blitzen in der Sonne, wie Goldkugel, Goldbrunnen, Goldhaare und Goldapfel. Der am Käfig verletzte Finger wird am Brunnen vergoldet, das dort schamhaft versteckte Haar von der Prinzessin enthüllt. Auch der Prinz durchläuft also eine Entwicklung, parallel zur Erlösung des wilden Mannes vom Pfuhl zum Goldbrunnen, aus Käfig und Verwünschung.

Interpretation

Hedwig von Beit vermutet nach Vergleich mit Tiefkulturmärchen in Eisenhans einen ursprünglichen Zwillingsbruder, dessen Verzauberung durch eine negative Muttergestalt noch in dem Schlüssel unter ihrem Kopfkissen angedeutet ist (vgl. Der Königssohn Ring und der Hund Snati-Snati). Als unassimilierter unbewusster Inhalt raubt er Energie, was in anderen Märchen des Prinzen Fahrt auslöst (z.B. KHM 57). Der alte König fängt ihn seines prophetischen Wissens wegen, wie Midas den Silenos, König Numa die Walddämonen Faunus und Picus, Salomo den Geisterfürsten Aschmodai oder König Rodarchus den Waldmann Merlin. Naturgeister bei Frühlings- und Erntefesten heißen oft wilder Mann, tragen Zottelhaare oder Moos. Im Mittelmeerraum ähneln sie Pan, Silen und Faunus, in Russland Ljeschi, der seine Gestalt der Umgebung anpasst und Kinder stiehlt, was in Eisenhans durch des Kindes Angst vor Strafe erklärt wird. Die Anspielungen auf Eisen passen auch zu Metallmännchen und -riesen (wie in KHM 97, 165, Varianten zu KHM 116) und damit Einflüssen der Alchemie (vgl. KHM 99), die den Tierbruder alter nahöstlicher Quellen (s.a. KHM 126) in Europa zu überdecken scheinen. Mithras hat Goldhaar. Zosimos nennt den Alchemisten Kind des goldenen Kopfes. Der gelehrte Silvester II. soll einen goldenen Kopf gehabt haben, der ihm Orakel erteilte. Der lichte Bruder ist Störer und Befreier des dunklen, der ihm die nötige magische Hilfe über die Anima zur Bewusstheit gibt. Die Berufung darf in der Welt erst gezeigt werden, wenn sie auch Taten vorweist (vgl. KHM 29). Anstelle des Verdeckens der Sonnenhaare kann die Verdrängung durch einen Diener vorkommen (wie in KHM 89).[1] Auch Ulla Wittmann sieht in Held und Eisenhans ein mythologisches Freundespaar, das sich parallel jeweils vierstufig entwickelt, und vergleicht Chadir (18. Koransure), KHM 6 Der treue Johannes, KHM 57 Der goldene Vogel.[2] Für Christa Siegert ist Eisenhans der Wille, der im Käfig der Gebote kultiviert wird, aber unfrei bleibt. Frei kann er der begreifenden Seele das Vollkommene reichen, die sich aber daran verletzt und das geistige Lebenswasser egoistisch einsetzt.[3]

Herkunft

Der Eisenhans ersetzte ab der 6. Auflage das ähnliche De wilde Mann als Nr. 136. Grimms Anmerkung gibt als Quelle die Maingegenden (Regina Ehemant) an und Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt. Letzteres hat die Episode mit dem Brunnen und den goldenen Haaren, die er dann unter der Mütze versteckt, wofür ihn der König von der Tafel verweist, die wilden Blumen für die Prinzessin sowie die drei Bälle und verschiedenfarbigen Pferde. Wilhelm Grimm sah sich bei seiner Überarbeitung mit der Gold- und Eisensymbolik wohl auch an KHM 1 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich erinnert, wo in seiner Version der Diener ebenfalls als mystischer Bruder erlöst wird.

Die Anmerkung vergleicht KHM 21 Aschenputtel, KHM 65 Allerleirauh, ein österreichisches Märchen vom Stiefelstoß, der als Bär unter der Treppe wohnt, und jeder stößt ihn und putzt sich an ihm die Stiefel, jüdische Sagen vom Aschmadai, ein Märchen bei Vulpius, bei Müllenhoff Nr. 12, bei Wolf S. 269, Sommer S. 86, 133, 135, Zingerle Nr. 28 und 33, S. 198, norwegisch bei Asbjørnsen S. 74, dänisch bei Winther S. 31, italienisch bei Straparola 5, 1, russisch bei Dieterich Nr. 4, böhmisch bei Milenowski Nr. 6 und den berühmten norwegischen König Harald den Haarschönen im Flatöbuch. In einem Märchen aus Grimms Nachlass wird ein alter Soldat König, indem sein magischer Schimmel aus dem Schloss eines Hexers ihn dreimal die Schlacht gewinnen lässt.[4]

Der Märchenforscher Hans-Jörg Uther kommt nach Textvergleich zu dem Schluss, dass Wilhelm Grimm das Märchen nur auf Basis von De wilde Mann und Arnims Der eiserne Hans gestaltete, der sich inhaltlich teilweise wiederum an De wilde Mann orientiert. Goldfinger und Goldhaar als Signum der Tabuübertretung nahm Arnim aus Andreas Justinus Kerners Märchen Goldener (1813). Weiteres literarisches Vorbild ist Der eiserne Mann, oder: Der Lohn des Gehorsams aus Christian August Vulpius' Sammlung Ammenmärchen (1791). Ältester schriftlicher Vorläufer der Passage vom wilden Mann ist Straparola 5,1 (1550/53).[5] Die unerkannte Turnierteilnahme kommt in mittelalterlichen Ritterromanen vor.[6]

Varianten

In der griechischen Märchen - Sammlung von Johannes Mitsotakis findet eine Eisenhansvariante betitelt Der wilde Mann,[7] die dem Grimm-Märchen außerordentlich ähnelt, allerdings ist die Geschichte mit dem Wiederfinden der Eltern hier noch detaillierter ausgeführt. François Cadic überliefert eine bretonische Eisenhansvariante Georgic und Merlin in seiner französischen Märchen-Sammlung La Paroisse bretonne. Unter den dänischen Volksmärchen finden sich mehrere Eisenhansvarianten: Ähnlich verlaufend wie Grimms Eisenhans ist Hans mit den goldenen Haaren[8]. Hier ist der wilde Mann jedoch ein feindlicher Meermann, und davon abgespalten findet sich helfende Naturmacht in einem sprechenden Pferd. Das norwegische Märchen Das gute Schwert[9] verbindet Eisenhans mit dem Narren-Prinz-Motiv von Prinz Bajaja und der Weg des Prinzen führt über die drei Gestalten des schwarzen, weißen und roten Ritters zum Sieg. In Schweden findet sich eine fast wortgleiche Eisenhansvariante Die Prinzessin auf dem Glasberg[10]. Hier trifft Eisenhans auf eine Prinzessin mit leichten Schneewittchenzügen. Des Weiteren findet sich in Schweden das Tierhilfemotiv integrierende Eisenhans-Märchen Königin Kranich[11] . Das wichtige Eisenhans-Motiv vom roten, weißen und schwarzen Ritter verbindet das Eisenhans-Märchen mit dem russischen Zaubermärchen Wassilissa die Wunderschöne[12]. Eines der bedeutsamsten Märchen an der Seite des Grimmschen Eisenhans ist Prinz Bajaja[13] das tschechische Drachenkampfmärchen von Božena Němcová: Hier wie dort hat die Torenrolle des Gärtners rätselhaft rettende Bedeutung. Auch die drei Erscheinungen des Ritters und sein Wiedererkennen durch aufgefangene Äpfel macht diese beiden Märchen untergründig einander überraschend nahe. Zum schlechten Pferd vgl. Goldhähnchen in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch.

Rezeptionen

F.W. Buri verfasste einen Gedichtzyklus zum Eisenhans. Robert Blys Buch Eisenhans. Ein Buch über Männer. inspirierte die Männerbewegung der 1990er Jahre.

Verfilmung

  • Prinz Bajaja (Original: Princ Bajaja), Spielfilm, 81 min., ČSSR 1971. Regie: Antonín Kachlík, mit Ivan Palúch als Bajaja und Magda Vášáryová als Prinzessin Slavena. Das Märchen von Bajaja nach Božena Němcová und auch die Verfilmung sind mit Eisenhans verbunden über verschiedene Schlüsselelemente: die Schlossgärtner- und Narrenrolle, das dreimalige Nichterkennen des ritterlichen Retters und das Wiedererkennen durch Äpfel. Der für Bajaja zentrale Drachenkampf spielt bei Eisenhans keine Rolle.
  • Taugenichts der tapfere Ritter (Original: Popolvár najväcsí na svete), Spielfilm, 81 min., ČSSR 1982, teilweise nach Eisenhans-Motiven der Brüder Grimm, mit Zuzana Skopálováals Prinzessin.
  • Eisenhans, Spielfilm, BRD 1983, Regie: Tankred Dorst.
  • Gurimu Meisaku Gekijō, japanische Zeichentrickserie 1987, Folge 42: Eisenhans.
  • Der Eisenhans, DEFA-Spielfilm, 79 min., DDR 1988, Regie: Karl Heinz Lotz.

Bild

Ignatius Taschner schuf für die quadratformatige Jugenstil-Kunstbuchreihe Gerlach's Jugendbücherei bei Gerlach & Wiedling Illustrationen zu Der Eisenhans. Die Ausstattung umfasst sieben farbige Bilder und sieben schwarz-weiße oder dreifarbige Vignetten. Die Farbbilder thematisieren: 1. Der gefesselte wilde Mann gefangen, 2. Der Knabe flüchtet auf den Schultern des wilden Mannes in den Händen die Goldkugel, 3. Der Goldbrunnen und der Tabubruch, bei dem die Haare des Knaben in das goldene Wasser fallen 4. Der Knabe wandert in die Welt - die goldenen Haare unter der Mütze versteckt (kleineres Bild), 5. Am Hofe des Königs - der unerkannte Knabe als Küchenjunge bei der herrschaflichen Tafel (kleineres Bild), 6. Der Ruf nach dem Eisenhans - der goldhaarige Reiter im Fliegenpilzwald erbittet die Hilfe des wilden Mannes für den König 7. Der siegreiche goldene Reiter in der schwarzen Rüstung und auf dem schwarzen Pferd. [14]

Otto Ubbelohde und Lizzie Hosaeus schufen ebenfalls wichtige Illustrationen zu dem Eisenhansmärchen. Von Paul Hey ist das Eisenhansbild Der goldhaarige Knabe als Gärtner wilder Blumen erwähnenswert.

Literatur

Primärliteratur

  • Friedmund von Arnim: Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt. Herausgegeben von Heinz Rölleke. Erste Auflage. Eugen Diederichs Verlag, Köln 1986, S. 25-27, S. 109-115 ISBN 3-424-00891-5
  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Reclam-Verlag, Stuttgart 1994, S. 230-231, S. 496-497 ISBN 3-15-003193-1
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert. 2., verb. Auflage, Trier 2004. S. 152-169, 561-562. (Wissenschaftlicher Verlag Trier; Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35; ISBN 3-88476-717-8)
  • Anne Sexton: Verwandungen - die Grimm´schen Märchen von A. S. in Form von Gedichten, vorzugsweise für Erwachsene - S. Fischer Verlag, FFM 1995;

Sekundärliteratur

  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 288-292. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  • Scherf, Walter: Das Märchenlexikon. Erster Band A-K. S. 251-256. München, 1995. (Verlag C. H. Beck; ISBN 3-406-39911-8)
  • Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Zweite erweiterte Auflage. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1964, S. 13, 19, 76, 108, 117-118, 122-123, 210, 238-239.
  • Dammann, Günter: Goldener. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 5. S. 1372-1383. Berlin, New York, 1987.
  • Dammann, Günter: Mann: Der wilde M.. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 9. S. 218-222. Berlin, New York, 1999.

Deutungen

  • von Beit, Hedwig: Symbolik des Märchens. Bern, 1952. S. 468. (A. Francke AG, Verlag)
  • von Beit, Hedwig: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 308-318, 322, 325, 330, 371, 408, 409, 441, 572, 630. (A. Francke AG, Verlag)
  • Lenz, Friedel: Bildsprache der Märchen. 8. Auflage. Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH, Stuttgart, 1997, S. 226-238 ISBN 3-87838-148-4
  • Wittmann, Ulla: Ich Narr vergaß die Zauberdinge. Märchen als Lebenshilfe für Erwachsene. Ansata-Verlag, Interlaken 1985, S. 47-60 ISBN 3-7157-0075-0.
  • Kast, Verena: Familienkonflikte im Märchen. Eine psychologische Deutung. dtv, München 1988, S. 104-130. ISBN 3-530-42102-2
  • Christa M. Siegert: Geheime Botschaft im Märchen. Eine Entschlüsselung von Christa M. Siegert mit sieben Graphiken von B. Schollenberg. Hermanes T. Verlag, 1991. ISBN 3-925072-04-7. S. 110-140.
  • Stumpfe, Ortrud: Die Symbolsprache der Märchen. 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1992. Münster. S. 34, 47-48, 52, 56, 58, 62, 65-69, 147, 197, 223. (Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung; ISBN 3-402-03474-3)
  • Bly, Robert: Eisenhans. Ein Buch über Männer. Rowohlt, 2005. ISBN 3-49962-015-4.

Weblinks

 Wikisource: Der Eisenhans – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. von Beit, Hedwig: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 308-318. (A. Francke AG, Verlag)
  2. Wittmann, Ulla: Ich Narr vergaß die Zauberdinge. Märchen als Lebenshilfe für Erwachsene. Interlaken 1985. S. 47-60. (Ansata-Verlag; ISBN 3-7157-0075-0)
  3. Christa M. Siegert: Geheime Botschaft im Märchen. Eine Entschlüsselung von Christa M. Siegert mit sieben Graphiken von B. Schollenberg. Hermanes T. Verlag, 1991. ISBN 3-925072-04-7. S. 110-140.
  4. Rölleke, Heinz (Hg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Trier 2001. S. 28-30, 106. (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; ISBN 3-88476-471-3)
  5. Dammann, Günter: Mann: Der wilde M.. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 9. S. 218-222. Berlin, New York, 1999.
  6. Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 288-292. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
  7. Der wilde Mann S.1-15 in Ausgewählte griechische Volksmärchen bearbeitet von Johannes Mitsotakis mit vier Illustrationen von P. Geh; Verlag von G. M. Gauernheimer; Berlin,1889
  8. vgl. Nordische Volksmärchen, 1. Teil Dänemark/Schweden übersetzt von Klara Stroebe darin: S.55-67; Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1922
  9. vgl. Nordische Volksmärchen, 1. Teil Dänemark/Schweden übersetzt von Klara Stroebe darin: S.47-51; Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1922
  10. vgl. Nordische Volksmärchen, 1. Teil Dänemark/Schweden übersetzt von Klara Stroebe darin: S.262-275; Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1922
  11. vgl. Nordische Volksmärchen, 1. Teil Dänemark/Schweden übersetzt von Klara Stroebe darin: S.275-279; Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1922
  12. Wassilissa die Wunderschöne S. 7-24 in Russische Märchen nacherzählt von Elisabeth Borchers mit Illustrationen von Ivan Bilibin Insel Verlag Frankfurt am Main 1974 ISBN 3-458-33308-8
  13. Božena Němcová: Prinz Bajaja in Karel Jaromír Erben und Božena Němcová: Märchen, S. 86-95; illustriert von Josef Lada übersetzt von Günther Jarosch und Valtr Kraus; Albatros-Verlag, Prag 2001; ISBN 80-00-00930-7
  14. vgl. Märchen - Brüder Grimm in Gerlach's Jugendbücherei - Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm - Texte gesichtet von Hans Faungruber - Bilder von Ign. Taschner - Der Eisenhans S.27-46; Verlag Gerlach und Wiedling; Wien und Leipzig, im genehmigten Nachdruck der Erstausgabe durch den Parklandverlag Stuttgart

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Eisenhans (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Eisenhans Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhans — Der Eisenhans ist ein Märchen (Typ 314, 502, 530 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 136 enthalten (KHM 136). Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Herkunft 3 Verfilmung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der eiserne Hans — Der Eisenhans ist ein Märchen (Typ 314, 502, 530 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 136 enthalten (KHM 136). Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Herkunft 3 Verfilmung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bärenhäuter — ist ein Märchen (ATU 361). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 (KHM 101). Bis zur 4. Auflage hieß es Der Teufel Grünrock. Ludwig Bechstein übernahm es 1853 in sein Deutsches Märchebuch als Rupert, der Bärenhäuter …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Riese — ist ein Märchen (ATU 650A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 90 (KHM 90). In der Erstausgabe hieß es Von einem jungen Riesen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzähltypologische Einordnung 3 Grimms Anmer …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhans (Film) — Filmdaten Originaltitel Eisenhans Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der starke Hans — Illustration von Anne Anderson (1922) Der starke Hans ist ein Märchen (ATU 650 A, 301). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 3. Auflage von 1837 an Stelle 166 (KHM 166). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhans (Robert Bly) — Eisenhans – Ein Buch über Männer (Originaltitel: Iron John) ist ein 1990 erschienenes, poetisch psychologisches Sachbuch des amerikanischen Schriftstellers Robert Bly. Es gilt als eines der Standardwerke in der neueren Beschäftigung mit der Rolle …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlüssel zum Glück — Filmdaten Deutscher Titel Der Schlüssel zum Glück Originaltitel Tajomstvo šťastia …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”