- Mario Wandruszka
-
Mario Wandruszka, ursprünglich Wandruszka von Wanstetten (* 9. August 1911 in Znaim; † 17. März 2004) war ein österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler.
Der Sohn eines Offiziers der österreichisch-ungarischen Armee studierte romanische und deutsche Philologie in Paris, Aix-en-Provence, Perugia und Wien, wo er 1934 promovierte. 1938 habilitierte er sich in Heidelberg für das Fach Romanische Philologie. Mario Wandruszka ersuchte gemeinsam mit seinem Bruder Adam Wandruszka am 28. Mai 1938 um Aufnahme in die NSDAP, erhielt aber etwa ein Jahr lang keinen Bescheid. Der Gauleiter von Wien befürwortete schließlich das Gesuch mit der Begründung, die Brüder ständen „seit März 1933 in der Bewegung“ und man sehe ihnen das Achtel jüdischen Blutes, das in ihren Adern fließe, nicht an. Der Appell an die „Gnade des Führers“ hatte Erfolg, die Brüder wurden am 1. Mai 1941 rückwirkend mit 1. Mai 1938 in die Partei aufgenommen.[1] Im Jahr 1956 wurde er Professor an der Universität Tübingen, ab 1971 lehrte er an der Universität Salzburg. 1981 wurde er emeritiert.
Werke
- Als M. W. Wandruszka-Wanstetten (das ist: Mario Wilhelm...): Wille und Macht in 3 Jahrhunderten französischer Schau. Reihe: "Frankreich. Sein Weltbild und Europa. Gemeinschaftswerk der deutschen Romanistik." Hg. Fritz Neubert.[2]
- Sprachen, vergleichbar und unvergleichlich.
- Der Geist der französischen Sprache.
- Die europäische Sprachengemeinschaft.
- Die Mehrsprachigkeit des Menschen.
- Das Leben der Sprachen?
- Angst und Mut.
Einzelnachweise
- ↑ Hans Weiss und Krista Federspiel: Wer? Kremayr u. Scheriau, Wien 1988, ISBN 3-218-00475-6, S 207
- ↑ ein NS-affines Reihenwerk, das einerseits die dt. Besatzungskader indoktrinierte, andererseits einen Keil zwischen Franzosen und Briten treiben sollte, um de Gaulle in London zu schwächen
Weblinks
Wikiquote: Mario Wandruszka – ZitateKategorien:- Sprachwissenschaftler (Romanistik)
- Romanist
- NSDAP-Mitglied
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Universität Salzburg)
- Österreicher
- Geboren 1911
- Gestorben 2004
- Mann
Wikimedia Foundation.