- Rentenmark
-
Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Die Deutsche Inflation 1914 bis 1923 hatte sukzessiv alle Geldrücklagen der Bürger wertlos werden lassen und lähmte in ihrer Endphase zunehmend das wirtschaftliche Leben. Im Sommer 1923 wurde deshalb mit sogenanntem „wertstabilem Papiernotgeld“ - auch Schatzanweisung genannt - mit aufgedrucktem Goldmark- und Golddollar-Bezug versucht, die Inflation einzudämmen, was jedoch scheiterte.
Auf der Grundlage der gesetzlichen Verordnung über die Errichtung der Deutschen Rentenbank vom 15. Oktober 1923 (RGBl. I. S. 963) wurde dann im Oktober 1923 die Deutsche Rentenbank gegründet.[1] Sie gab erste neue Banknoten mit dem Datum 1. November 1923 um den 20. November sowie neue Rentenpfennig-Münzen mit der Jahreszahl 1923 an die Bevölkerung parallel zu den umlaufenden hohen Milliarden- und Billionen-Papiermark-Nominalen sowie den in geringerer Anzahl kursierenden wertbeständigen Notgeldbanknoten aus. Die Abkürzung der neuen Währung war „Rent.M“.
Maßgeblichen Einfluss auf die Einführung hatten Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht und Reichskanzler Gustav Stresemann.
„Sie ist kein gesetzliches Zahlungsmittel, sondern Inhaberschuldverschreibung der Rentenbank.“ (lt. Büsch)
Der Wechselkurs zur Papiermark wurde mit 1:1 Billion festgesetzt, und zwar genau am 20. November 1923 per Festlegung durch die Reichsbank, als der Devisenkurs 4,2 Billionen Papiermark = 1 US-Dollar war, was der Vorkriegs-Goldmarkparität zum Golddollar entsprach. Die Einführung der Rentenmark wurde auch durch den Umstand erzwungen, dass ab Herbst 1923 landwirtschaftliche und industrielle Produzenten zunehmend keine Waren mehr gegen die immer schneller wertlos werdende Papiermark abgaben, was dann in einigen Teilen Deutschlands zu Aufruhr und Plünderungen führte.
Allerdings wurden damit nicht nur 12 Nullen auf den Scheinen gestrichen - die Rentenmark war wieder durch einen Gegenwert gedeckt, der aus Rentenpapieren über Sachwerte von 3,2 Milliarden Goldmark bestand; diese waren durch Hypotheken und Schuldverschreibungen auf Immobilien der Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe durch zu verzinsende Rentenbankbriefe über 500 Goldmark oder ein Vielfaches davon besichert.
Da die Rentenmark kein gesetzliches Zahlungsmittel war, bestand kein rechtlicher Zwang, sie als Zahlungsmittel anzunehmen. Trotzdem wurde sie von der Bevölkerung sofort akzeptiert, womit die Inflation schlagartig gestoppt war. Man sprach vom Wunder der Rentenmark.
Geschichte
Am 30. August 1924 wurde die Reichsmark zusätzlich zur Rentenmark eingeführt. Sie galt zur Rentenmark im Verhältnis 1:1. Die Reichsmark hat nicht, wie fälschlicherweise in vielen Fachwerken und Dokumenten angegeben, die Rentenmark ersetzt. Vielmehr konnte weiterhin mit beiden Währungen bezahlt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Währungen bestand in ihrer unterschiedlich ausgestalteten Deckung. Die Rentenmark wurde durch die sogenannte „Grundschuld“ gestützt: Jeder Unternehmer, Grundstücks- und/oder Hauseigentümer musste sechs Prozent seines Grundeigentums an den Staat übertragen. Die Reichsmark hingegen wurde durch materielle Güter des Staates - wie Kohle oder Gold - wieder auf klassische Art gestützt. Für den praktischen Umgang mit beiden Zahlungsmitteln hatten diese juristischen Unterschiede keine Bedeutung. Mit Einführung der Reichsmark wurde allerdings die Anwendung der Bezeichnung „Rentenmark“ - trotz des Umlaufs beider - in allen amtlichen Dokumenten durch Gesetz verboten.
Die Rentenbank bestand über das Jahr 1924 hinaus fort und die ausgegebenen Rentenmark-Nominale blieben im Umlauf. Die letzten Rentenmarkscheine zu 1 und 2 Rentenmark, die auf den 30. Januar 1937 datieren, wurden am 5. September 1939 ausgegeben und waren bis zu den Währungsreformen 1948 in allen alliierten Besatzungszonen gültig. Ursprünglich sollte die Rentenmark bis spätestens 1934 vollständig durch die Reichsmark ersetzt werden.
Da Rentenmark und Reichsmark vom Namen her praktisch dieselbe Abkürzung „RM“ hatten, bestand auch kein Anlass, die Rentenmark zugunsten der Reichsmark abzuschaffen und die umlaufenden Rentenmark-Banknoten konsequent einzuziehen. Man scheute sich offenbar auch davor, erneute Unruhe in der Bevölkerung zu erzeugen, die die Hyperinflation von 1922−1923 noch in Erinnerung hatte.
Alternative Ansätze
Ein theoretischer, nie realisierter Vorläufer der Rentenmark zum Aufhalten der Hyperinflation war die so genannte „Roggenmark“, die ihre Deckung nach Karl Helfferich in Roggen haben sollte. Deutschland hatte aufgrund des Versailler Vertrages fast keine Goldbestände mehr. Ein anderer Gedankenansatz war Kalisalz. Ein weiterer Gedanke war die Schaffung einer "Bodenmark" nach dem Vorschlag von Hans Luther, die jedoch weitgehend mit der dann neu geschaffenen Rentenmark identisch war. Alle diese Gedanken wurden aber verworfen. Letztendlich wurden ab November 1923 die ersten physischen Rentenmarkscheine und Rentenpfennigmünzen in Umlauf gebracht. Für den praktischen Erfolg der Rentenmark war, neben dem Anhalten der Banknotendruckerpresse, das Vertrauen des Volkes sowie ein anfänglich ausgeglichener Staatshaushalt maßgeblich.
Wirkung
Im Gegensatz zur inflationszerrütteten Papiermark wurde der Rentenmark in der breiten Bevölkerung großes Vertrauen entgegengebracht. Die wichtigste Eigenschaft der Rentenmark war nicht die Tatsache, dass sie (auf eher theoretische Weise) an Grund und Boden gekoppelt war, sondern dass ihr Gesamtvolumen strikt begrenzt war: Rentenmarkscheine wurden im Wert von 2,4 Milliarden Reichsmark (damals 600 Millionen Dollar) ausgegeben, trotz politischen Drucks weigerte sich Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, die Menge nachträglich zu erhöhen. Das Ziel war es, Geld in Deutschland wieder knapp und somit wertvoll zu machen.[2]
Rentenmark-Banknoten ab November 1923
Literatur
- C. Schaeffer, H. Brode: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Verlag C. L. Hirschfeld: Leipzig 1927
- Heinrich Quante, u. a.: Büsch Handels = Lexikon, Buchverlag des Gewerkschaftsbundes der Angestellten: Berlin, Hamburg, Leipzig 1925
- Gustav Stolper: Deutsche Wirtschaft 1870 - 1940, Franz Mittelbach Verlag: Stuttgart 1950
Weblinks
Wiktionary: Rentenmark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ Gründung der Deutschen Rentenbank
- ↑ Liaquat Ahamed: Die Herren des Geldes. FinanzBuch-Verlag, München 2010 ISBN 978-3-89879-578-4 S. 209
Währungen in Deutschland seit 1876Mark (M) („Goldmark“ und „Papiermark“) (1876–1924) | Rentenmark (RM) (1923–1948) | Reichsmark (RM) (1924–1948)
Deutsche Mark (DM) (1948–1999/2002) | (Deutsche) Mark der Deutschen Notenbank/der DDR (DM/MDN/M) (1948–1990) | Euro (€) (seit 1999/2002)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rentenmark — Saltar a navegación, búsqueda El Rentenmark (En español: Marco Seguro ) (RM) fue la moneda publicada el 15 de noviembre de 1923 para parar la hiperinflación de 1922 y 1923 en Alemania. Fue subdividido en 100 Rentenpfennig. Historia El Rentenmark… … Wikipedia Español
Rentenmark — ● Rentenmark nom masculin (allemand Rentenmark, mark revalorisé) Monnaie transitoire créée par la loi du 13 octobre 1923 pour arrêter l inflation monétaire allemande après la Première Guerre mondiale … Encyclopédie Universelle
Rentenmark — 1↑ Mark … Das Herkunftswörterbuch
Rentenmark — Un Rentenpfennig (pile et face) de 1923. Le Rentenmark était une monnaie de transition allemande, adoptée pour faire face à l hyperinflation qui sévissait entre 1919 et 1923. Sommaire … Wikipédia en Français
Rentenmark — Rẹn|ten|mark 〈f.; , 〉 (1923 zur Beendigung der Inflation eingeführte) dt. Währung * * * Rẹn|ten|mark, die (früher): (1923 zur Überwindung der Inflation eingeführte) Einheit der deutschen Währung. * * * I Rentenmark, die durch Gesetz vom 13.… … Universal-Lexikon
Rentenmark — See Rentenbank … Historical dictionary of Weimar Republik
Rentenmark — durch Gesetz vom 13.10.1923 geschaffene und von der Deutschen Rentenbank ausgegebene Hilfswährung in Form des ⇡ Papiergeldes … Lexikon der Economics
rentenmark — ren·ten·mark … English syllables
Rentenmark — Rẹn|ten|mark (deutsche Währungseinheit [1923]) … Die deutsche Rechtschreibung
rentenmark — ˈrentənˌmärk noun Usage: sometimes capitalized Etymology: German, from rente income (from Old French) + mark more at rent, mark : a temporary German mon … Useful english dictionary