- Marlboro (Zigarettenmarke)
-
Marlboro Logo der Marke Inhaltsstoffe einer Zigarette Marlboro Red Kondensat/Teer: 10 mg Nikotin: 0,8 mg Kohlenmonoxid: 10 mg Tabak-
zusatzstoffe:Saccharose, Propylenglykol, Glycerin, Lakritzextrakt, Guarkernmehl, Kakaoprodukte, Johannisbrot(extrakt), Aroma, Wasser Marlboro Gold Kondensat/Teer: 6 mg Nikotin: 0,5 mg Kohlenmonoxid: 7 mg Tabak-
zusatzstoffe:wie Marlboro Red + Invertzucker Marlboro Silver Kondensat/Teer: 3 mg Nikotin: 0,3 mg Kohlenmonoxid: 4 mg Tabak-
zusatzstoffe:wie Marlboro Red + Invertzucker Marlboro White Menthol Kondensat/Teer: 6 mg Nikotin: 0,5 mg Kohlenmonoxid: 7 mg Marlboro Gold Advance Kondensat/Teer: 9 mg Nikotin: 0,7 mg Kohlenmonoxid: 9 mg Tabak-
zusatzstoffe:wie Marlboro Red + Invertzucker + Ammoniak Stand 2008. Die Angaben gelten für die auf dem deutschen Markt erhältlichen Zigaretten.[1] Marlboro ist eine Zigarettenmarke der Philip Morris International (bzw. in den USA von Philip Morris USA, einer Tochter der Altria Group). Sie ist seit Jahrzehnten die weltweit meistverkaufte Zigarette und zählt zu den zehn wertvollsten Marken der Welt.[2] Große Bekanntheit erreicht auch das durch den Marlboro Man getragene Markenimage von „Freiheit und Abenteuer“ – der Cowboy als einzelner „harter Mann“ inmitten der Weite des Wilden Westens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Philip Morris, ein in London angesiedelter Zigarettenhersteller, eröffnete eine Tochtergesellschaft 1902 in New York, um viele seiner Zigarettenmarken zu verkaufen, darunter auch Marlboro. Ab 1924 wurde Marlborough als „Frauenzigarette“ vertrieben mit dem Werbespruch „Mild As May“ (Mild wie der Mai). Die Firma wurde nach der Great Marlborough Street benannt, die in London liegt.
Die Marke wurde auf diese Weise vertrieben, bis sie kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ins Wanken geriet und kurzzeitig vom Markt zurückgezogen wurde. Nach dem Krieg waren Camel, Lucky Strike und Chesterfield noch die einzigen verbreiteten Zigaretten.
In den 1950er Jahren wurden von Reader’s Digest einige Artikel publiziert, die Rauchen mit Lungenkrebs in Verbindung brachten. Philip Morris reagierte darauf mit der Produktion von Filterzigaretten. Die neuen Marlboro mit einem gefilterten Ende wurden Ende des Jahres 1955 auf den Markt gebracht. Der Designer Frank Giannoto hatte die charakteristische rot-weiße Marlboro-Packung entworfen, und von der Werbeagentur Leo Burnett kam die Idee, auf ein männliches Image zu setzen, und zu einer „Emotionalisierung der Marke“, was erst viel später zur Regel für Konsumprodukte wurde. Man wusste aber bereits, dass sich Zigaretten in roten Packungen am besten verkauften, Favorit war die rot-weiß gestreifte Packung [Chemie Nachrichten 1956].
In den 1960er Jahren entwickelte Philipp Morris das Werbekonzept des Marlboro Country und etablierte das männlich-harte Cowboy-Image der Marke. Durch diese Kampagne gewann Marlboro schnell sehr große Marktanteile: die Verkaufszahlen stiegen in den ersten acht Monaten der Kampagne um das Fünfzigfache. Kritiker schreiben diesen wirtschaftlichen Erfolg jedoch der Tatsache zu, dass ab 1965 dem Tabak Ammoniak zugesetzt wurde, um die Nikotinaufnahme zu verbessern und damit die Wirkung und den Abhängigkeitsgrad zu erhöhen.
Bis heute benutzt Marlboro die Werbung mit dem Cowboy mit großem Erfolg – ungeachtet der Tatsache, dass mit Wayne McLaren einer der als Marlboro Man auftretenden Fotomodelle 1992 in Folge von Lungenkrebs starb.
1984 wurde eine Lizenz für Bekleidung unter dem Markennamen Marlboro Classics an den italienischen Textilhersteller Marzotto (Valentino Fashion Group) vergeben. Unter dem Label wird erfolgreich Herren- und Damen-Freizeitmode im Mittelpreissegement angeboten.[3][4] Philip Morris nutzt diesen Markentransfer – ähnlich wie Camel mit Camel Active – um die Zigarettenmarke unterschwellig in Bereichen positiv zu vermarkten, wo bspw. gar keine Tabakwerbung erlaubt wäre. Von Seiten des Textilherstellers will man die Verbindung zur Zigarettenmarke allerdings möglichst wenig betonen. 2009 wurde daher der Name in MCS (mit dem Untertitel Marlboro Classics) geändert. Weltweit betreibt Marzotto über 200 eigenständige MCS Boutiquen (in Deutschland: Berlin, Hannover, Frankfurt, München) sowie mehr als 450 Shops-in-Shop in Kaufhäusern und Filialisten (in Deutschland u.a.: Karstadt, Wöhrl) in 42 Ländern.[5]
Marlboro ist auch als Sponsor – etwa im Motorsport beim Formel-1-Team Scuderia Ferrari Marlboro und beim MotoGP-Team Ducati Marlboro – bekannt.
Einfluss auf die Kultur
Die Marke Marlboro wurde 1979 im Film Superman II erstmals in kommerzieller Form gezielt als Product Placement eingebaut. Hierfür handelte der Zigarettenhersteller Philip Morris mit Pinewood Studios einen Vertrag aus. Demnach wurde eine Filmsequenz (Szenen 333 bis 341) eingebaut, in der Superman in Großaufnahme gegen einen speziell für diesen Film mit Marlboro beschrifteten Lieferwagen geschleudert wurde. In der Realität gab es allerdings keine so beschrifteten Lieferwagen.[6]
In späteren Jahren wurde der Marlboro Man als Filmtitel benutzt, so in der Actionkomödie Harley Davidson & The Marlboro Man.
Produkte
Zur Marlboro-Produktfamilie gehören in Deutschland die Marken Red, Intense, Flavor Mix (früher: „Medium“/ MX4 Flavor), Gold (früher: „Lights“, eingeführt 1983), Gold Advance, Blue Fresh (früher: Menthol), White Fresh (früher: MentholWhite), Blend 29, Flavor Note (früher: „Silver“) und WIDES (konform EG-Richtlinie 2001/37/EG).[7]. Einige dieser Produkte werden auch in der Überlänge 100 mm angeboten. In Deutschland und in der Schweiz führt der Handel die Marken zusätzlich in der Softpackung. Zudem ist Feinschnitt zum Selberdrehen erhältlich.
Name Einführung Nikotin Teer Kohlenstoffmonoxid Marlboro Filter Cigarettes 1955 0,8 mg 10 mg 10 mg Marlboro Gold (früher: Lights) 1983 0,4 mg 6 mg 6 mg Marlboro Lights 100's 1983 0,6 mg 8 mg 8 mg Marlboro Flavor Mix 1983 0,7 mg 9 mg 9 mg Marlboro Gold Advance 2009 0,7 mg 9 mg 9 mg Marlboro Gold SIlver (früher: Ultralights) 2011 0,3 mg 3 mg 4 mg Weblinks
Commons: Marlboro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- marlboro.com (Offizielle Webseite)
- MCS Marlboro Classics (Bekleidung)
- PM Magazin: Zigarettenindustrie verkauft jahrzehntelang defekte Filter
Einzelnachweise
- ↑ BMELV: Tabakzusatzstoffe von Zigaretten
- ↑ Der Spiegel: „Top 100- Die teuersten Marken der Welt“ – ase – 21. April 2008
- ↑ Valentino Fashion Group: Brands > MCS Marlboro Classics (zuletzt abgerufen: 3. Juni 2010)
- ↑ Textilwirtschaft: Wildwest am Weißwurstäquator (7. Juni 2001)
- ↑ Textilwirtschaft: MCS eröffnet in Paris (14. Oktober 2009)
- ↑ Tobaccodocuments
- ↑ eur-lex.europa.eu
Kategorie:- Zigarettenmarke
Wikimedia Foundation.