- Marlene Dumas
-
Marlene Dumas (* 3. August 1953 in Kapstadt) ist eine südafrikanische Künstlerin im kreativen bildnerischen Bereich. Heute lebt und arbeitet sie in Amsterdam.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Dumas studierte visuelle Kunst an der Universität Kapstadt und schloss 1976 mit einem Bachelor of Arts ab. Anschließend emigrierte sie in die Niederlande. Während ihres Kunststudiums in Kapstadt beschäftigte Dumas sich mit Zeichnungen, Collagen, der Malerei und gelegentlich mit Skulpturen. Ihr Hauptmotiv, die Figur, prägte sich schon während dieser experimentellen Zeit deutlich aus.
In einer kunsthistorischen Periode der Abstraktion vertiefte sich Dumas in das Figurative und deutete somit auch das Leitmotiv ihrer zukünftigen Arbeiten, die figurative Darstellung des Menschen, an. Obwohl Apartheid nie zum Hauptthema ihrer Arbeit wurde, setzte sich die Künstlerin sehr früh und sehr deutlich mit dem Konflikt zwischen Schwarz und Weiß, und somit auch mit der politischen Lage auseinander. Auch die Medienkultur und die Bilderkultur der westlichen Welt wird in ihrer Arbeit angesprochen. Erinnerungen, Assoziationen und Erwartungen, die bei dem Betrachter entstehen, formen einen großen Teil der Arbeit Dumas'.
In den Niederlanden vertiefte Dumas ihr Kunststudium im Ateliers ’63 in Haarlem, unter anderen unter der Aufsicht des Bildhauers Carl Vissers und der konzeptuellen Künstler Jan Dibbets und Ger van Elk. Das Studium in Haarlem brachte eine kurze Phase, die von den figurativen Werken Dumas abweicht. Sie setzte sich mit informeller Malerei, Photocollagen und mit abstrakten linearen Arbeiten auseinander. Von 1979 bis 1980 widmete sich Dumas dem Studium der menschlichen Psychologie. Obwohl sie das Studium der Psychologie kurz vor Abschluss abbrach, beeinflusste auch hier das erworbene Wissen die Arbeit der Künstlerin. Ab 1983 findet das Figurative endgültig zurück in ihr Repertoire.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2007 Kunstpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf.
- 2011 Rolf-Schock-Preis im Bereich bildende Kunst
Ausstellungen (Auswahl)
Seit 1979 hat Dumas Ausstellungen. Sie war Teilnehmerin der Documenta 7 (1982) und der DOCUMENTA IX im Jahr 1992 in Kassel. Sie nahm an der Biennale von Venedig ( 1995) teil, dann auch an den Biennalen in Johannesburg (1995), São Paulo und Sidney (2000) teil. Ihre Werke befinden sich in Museen und anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.
- 2010/2011 Tronies. Marlene Dumas und die alten Meister. Haus der Kunst, München[1]
- 2070 Broken White. Marugame Genichiro-Inokuma Museum of Contemporary Art (MIMOCA), Marugame, Japan
- 2008 Measuring your Own Grave MoMA New York[2]
- 2008 MOCA[3]
- 2005 Kunsthalle/Taidehalli (Helsinki), Helsinki, Finnland
- 2005 Nordic Waterclourmuseum Skärhamn, Skärhamn, Schweden
- 2005 Female, Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden
- 2003 Time and Again, Art Institute of Chicago, Chicago, USA
- 2003 Wet Dreams, Aquarelle. Stadtische Galerie, Ravensburg
- 1996 Marlene Dumas, Tate Gallery, London
- 1996 Marlene Dumas, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt
Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
- Arken Museum for Moderne Kunst, Kopenhagen
- Centre Pompidou - Musée National d’Art Moderne, Paris
- Gemeentemuseum Den Haag, Den Haag
- Kunsthalle Kiel, Kiel
- Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main (MMK)
- Museum of Modern Art, New York
- Stedelijk Museum, Amsterdam
- Städtische Galerie beim ZKM, Karlsruhe
Quelle
- Auszug aus einer Seminararbeit: Marlene Dumas - Analyse der Leitmotive und Thematische Hauptthemen anhand Ausgewählte Arbeiten, 2005. T. van Niekerk.
Weblinks
- Website von Marlene Dumas
- Literatur von und über Marlene Dumas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Marlene Dumas im documenta-Archiv
- Ausführliche Liste der Ausstellungen
- Deborah Solomon: Figuring Marlene Dumas New York Times, 15. Juni 2008
- Kia Vahland: Marlene Dumas im Haus der Kunst. Die Kunst hat viele Gesichter Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober 2010
- Ihre Ausstellung von Models 1995 im Portikus
- Literarisches Porträt der Künstlerin
- Zeno X Gallery - Marlene Dumas
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.