Appetit

Appetit

Unter Appetit (lat. appetitus cibi – Verlangen nach Speise, v. appetere = haben wollen) versteht man einen psychischen Zustand, der sich durch das lustvoll geprägte Verlangen, etwas Bestimmtes zu essen, auszeichnet. Damit unterscheidet er sich als psychologisches Phänomen von dem in erster Linie physiologischen Gefühl des Hungers. Das Gegenteil von Appetit auf eine Speise ist Ekel.

Inhaltsverzeichnis

Neurobiologie des Appetits

Im Hungerzentrum des lateralen Hypothalamus regeln Neurohormone, allen voran Serotonin, den Hunger, während Sättigungshormone wie Cholezystokinin im Sättigungszentrum in den ventromedialen Nuclei des Hypothalamus die Kontrolle über die Sättigung ausüben. Der Appetit dagegen entsteht im limbischen System.

Auf Grund des Appetits ist es möglich, (weiter) essen zu wollen, auch wenn man keinen Hunger (mehr) hat, weil der Appetit nicht vom Hungerzentrum im Hypothalamus gesteuert wird. Aus dem gleichen Grund ist es auch möglich, eine bestimmte Speise trotz Hungers nicht essen zu wollen.

Appetit versus Hunger

Das echte Hungergefühl ist unangenehm bis schmerzhaft und weitaus weniger wählerisch als Appetit: Hunger ist das Bedürfnis, irgendetwas zu essen, um satt zu werden. Hungergefühle werden durch Kontraktionen des leeren Magens, vor allem aber durch Absinken des Glukosespiegels und Änderungen im Thermo- und Lipidstoffwechsel ausgelöst.

Anders beim Appetit: Als kognitiv-motivationales Phänomen wird er stark von den Sinneswahrnehmungen beeinflusst. Sensorische Faktoren wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Temperatur und Konsistenz der Speisen spielen hier eine wichtige Rolle.

Außerdem trägt ein vielfältiges Nahrungsangebot, etwa bei einem Buffet, dazu bei, den Appetit zu fördern, unabhängig von der Sättigung. Appetit trägt bei vielen Menschen dazu bei, dass sie wesentlich mehr essen, als zur Sättigung notwendig wäre.

Medizinische Wertung

Appetit wird von einigen Medizinern auch als das Verlangen des Körpers nach bestimmten Nährstoffen interpretiert, die durch bestimmte Lebensmittel zugeführt werden sollen.

Appetit auf normalerweise nicht essbare Substanzen gilt als Appetitstörung und wird in der Medizin Pica-Syndrom genannt.

Nahrungspräferenzen

Die Geschmackspräferenz für süß ist angeboren, ebenso die Abneigung gegen die Geschmacksrichtung bitter [1]. Auch Muttermilch schmeckt leicht süßlich und mag zu einer lebenslangen Vorliebe für Süßes und Fetthaltiges beitragen. Salziger Geschmack kann von Säuglingen ab dem vierten Lebensmonat erkannt werden und wird dann auch bevorzugt.[2] Darüber hinaus werden Nahrungsvorlieben sozial erworben und kulturell beeinflusst, zum Beispiel für bitter schmeckende Genussmittel wie Bier und Kaffee. Auch die Vorliebe für Schokolade ist nicht in jedem Land gleich stark ausgeprägt. In den USA und im deutschen Sprachraum ist Schokolade bei allen Altersstufen überaus beliebt, in Spanien spielt diese Süßigkeit dagegen eine weitaus geringere Rolle. [3]

Gelüste auf ungewöhnliche Speisen wie Heringe mit Marmelade treten zum Beispiel bei Frauen in der Schwangerschaft auf, wobei der Appetit von den hormonellen Veränderungen beeinflusst wird. Anfälle von Heißhunger haben ebenfalls weniger mit Hunger zu tun als mit psychisch bedingten Essgelüsten.

Die Geschmacksrichtung umami wurde von japanischen Forschern erstmals 1908 benannt und wird durch den Lebensmittelzusatzstoff Natriumglutamat erzielt. Dieser Geschmack kommt in schwächerer Form jedoch auch natürlich in Lebensmitteln vor, die Eiweiß enthalten, unter anderem auch in der Muttermilch. Auch die Vorliebe für umami gilt in der Forschung daher mittlerweile als angeboren; die Lebensmittelindustrie nutzt diesen Appetit lediglich, indem sie diverse Produkte entsprechend würzt.[2]

Auch Geruch und Farben von Speisen beeinflussen nachweislich den Appetit und wecken bestimmte positive oder negative Assoziationen. Werden bekannte Lebensmittel anders eingefärbt, lässt der Appetit darauf bei den meisten Menschen nach.[4] Blau ruft zum Beispiel bei den meisten Speisen keinen großen Appetit hervor und wird daher selten als künstlicher Farbstoff verwendet. Versuche mit Gummibärchen haben ergeben, dass die unterschiedlichen Farben mit verschiedenen Aromen assoziiert werden - mit verbundenen Augen konnten die Probanden jedoch keine Geschmacksunterschiede feststellen.[4]

Unbekannte Nahrungsmittel lösen grundsätzlich weniger Appetit aus als bekannte. Dieser Effekt wird „Neophobie“ genannt. Neophobie beruht vermutlich darauf, dass die Aufnahme von neuer, unbekannter Nahrung riskant sein kann, da unbekannte Nahrungsmittel potenziell giftig sein können. Die Neophobie und die damit einhergehende Verweigerung von neuen Essen lässt sich jedoch durch Exposition, also durch Erfahrungen mit neuer Nahrung, verändern.[5].

Wesentlich für die Esslust ist aber vor allem die Konsistenz einer Speise. Eigenschaften wie „schleimig“, „breiig“ oder klebrig erzeugten überdurchschnittlich häufig Ekelgefühle bei den Teilnehmern.[6]

Sonstiges

Ein Medikament, das durch die verstärkte Ausschüttung des Hormons Serotonin den Hunger für Stunden unterdrückt, ist entgegen der umgangssprachlichen Bezeichnung kein Appetitzügler, sondern de facto ein Hungerunterdrücker.

Im Deutschen gibt es viele regionale und dialektale Ausdrücke für Appetit auf etwas haben. So spricht man

Quellen

  1. Birch, L.L. (1999). Development of food preferences.Annual Review of Nutrition,19,41–62
  2. a b Wolfgang Meierhof: Geschmacksfragen
  3. Rolf Degen: Das High aus der Völlerei, in: Tabula 01/2002
  4. a b Debinet: Essverhalten
  5. Ogden, J.: The psychology of eating. From healthy to disordered behaviour. Blackwell, 2003, ISBN 0-631-23374-1
  6. Studie zu Appetit und Ekel (2005)
 Wikiquote: Appetit – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Appetit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Appetit —  Appetit …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • appétit — [ apeti ] n. m. • apetit 1180; lat. appetitus « désir » 1 ♦ Un, des appétits. Mouvement qui porte à rechercher ce qui peut satisfaire un besoin organique, un instinct. ⇒ appétence, besoin, désir, inclination, instinct, tendance. Appétits naturels …   Encyclopédie Universelle

  • appetit — Appetit. s. m. v. Inclination, faculté de l ame par laquelle elle est capable de desirer. Appetit sensuel, charnel, brutal. appetit dereglé, desordonné. contenter, satisfaire ses appetits. il se laisse entraisner, gourmander par ses appetits. il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • appétit — APPÉTIT. s. m. Inclination, faculté, par laquelle l âme se porte à désirer quelque chose pour la satisfaction des sens. Appétit sensuel, charnel, brutal. Appétit déréglé, désordonné. Contenter, satisfaire ses appétits sensuels. Se laisser… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • appetit — et convoitise, Appetitus, Appetitio, Cupido, Cupiditas. Appetit de manger, Orexis. Appetit affamé, Auiditas ieiuna. Appetit desordonné, Appetentia effraenata, Libido. Ses appetis des ordonnez sont declairez et descouvers, Libidines eius… …   Thresor de la langue françoyse

  • Appetit — Appétit Voir « appétit » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Appetit — ist das Verlangen nach irgend einem, den Gaumen reizenden Genusse, und in natürlicher Bedeutung, ein geringer Grad des Hungers, ist aber nicht das Gefühl, welches die Speise zur Unterhaltung des Lebens, sondern mehr wegen des Vergnügens für den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Appetit — Sm Hunger, Verlangen std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. appétit Eßlust und ml. appetītus cibi Verlangen nach Speise , diese aus l. appetītus Verlangen , abgeleitet von l. appetere verlangen , zu l. petere begehren (usw.) und l. ad hin,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Appetit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich habe heute keinen Appetit …   Deutsch Wörterbuch

  • Appetit — (v. lat.), 1) Begehren, Begierde nach Etwas; 2) der Zustand der Geschmacksnerven, in welchem der Mensch zum Genuß angenehm schmeckender Speisen sich angereizt fühlt; der Hunger dagegen ist nur der Ausdruck des Verlangens des Magens nach Füllung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Appetīt — (lat., »Begierde«), Eßlust, insbes. aber das auf eine bestimmte Speise gerichtete Verlangen. Während Hunger ein lästiges Gefühl erregt und einen schmerzhaften Zustand hervorbringt, wenn er nicht sofortige Befriedigung erhält, macht der A. nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”