Martin Arndt

Martin Arndt

Martin Arndt (* 1949 in Bünde) ist ein deutscher Philosophiehistoriker. Er lebt in Münster(Westfalen).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Arndt promovierte mit einer Arbeit über Max Scheler 1997 in Münster zum Dr. phil. Er ist Herausgeber von Schelers „Schriften zur Anthropologie“ sowie Mitarbeiter des von Joachim Ritter herausgegebenen Historischen Wörterbuchs der Philosophie, des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte und der kroatischen Zeitschrift Licus, in der er regelmäßig publiziert. Nach Lehraufträgen für (Religions-)Philosophie und Mitarbeit an der Arbeitsstelle für Interdisziplinäre Deutschland- u. Europaforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lebte und arbeitete er in Kroatien, wo er ein Programm zur Förderung des deutschen Sprachunterrichts an kroatischen Schulen betreute.

Schriften

  • ed. et al., Chapter on “Australia amd New Zealand: Down Under On Top”, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese. Festgabe zum 70. Geburtstag. München: Jahr ? Langenscheidt, 8f.
  • Australia and New Zealand – Down Under On Top Viewfinder, Langenscheidt, Two Volumes – Topics + Resource Book Plus CD-Rom, 2011.
  • Australia and New Zealand – No longer Down Under? Viewfinder, Langenscheidt – Longman, Two Volume Topics + Resource Book, 2003.
  • Scheler, Max: Schriften zur Anthropologie, Reclam, Stuttgart 1994.
  • Weltenfülle und Verstrickung im Werk Max Schelers – Der Geist auf der Grenze Zwischen West und Ost (Dissertation) Hamburg 1999
  • Vittorio Hösle - Ein Synthetiker der Gegenwart: Ist es legitim, ihn zu studieren, wenn man noch nicht den ganzen Platon oder Aristoteles gelesen hat? In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2000, S. 296ff.
  • Helmut Plessner und Hannah Arendt: Prolegomena zu einem Vergleich zweier Exilanten mit einem Ausblick in die Gegenwart. In: Karl Hahn u. a. (Hrsg.): Fragen an Deutschlands Zukunft und seine Stellung in Europa. Münster 2001, S. 55ff.
  • Die Basler Syntroglodyten Overbeck und Nietzsche Eine Freundschaft im Dissens. In: Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte. Heft 3, 2001, S. 193ff.
  • Max Scheler und der seelenkundliche Diskurs der 20er Jahre. In: Psychologie und Geschichte. Jahrgang 9, 2001, Heft 3–4, S. 33ff.
  • Franz Overbeck: Ein Dissident der Moderne. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. 113. Band, 2002, Heft 2, Seiten 190–209
  • Der jüdisch-deutsche Kultur-Dialog im Verständnis Hermann Cohens in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2002, S. 336ff.
  • Hermann Cohen: Grenzverwischung. In: Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen; XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie Sinclair Press, Bonn 2002, S. 773–785
  • Die Philosophie und das Problem des Rechts auf Auswanderung – unter besonderer Berücksichtigung Platons und F. D. E. Schleiermachers in: Karsten Roesler, Natalia Daniliouk und Philipp Hermeier (Hrsg.): Russland - Deutschland – Europa; Interdisziplinäres Symposium zu Ehren von Prof. Em. Dr. Karl Hahn 2004, Seiten 184–198
  • „Leitkultur“ und interkulturelle Verständigung – Zur Philosophischen Konzeption eines Bildungsprozesses. In: Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophiekurse Münsteraner Einführungen – Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher. Band 3, LITVERLAG, Münster 2004, Seiten 63–88
  • Dem eigenen Herzen gehorchet. Münster, Agenda-Verlag, 2005
  • Wir 1 za 4, razred osnovne skole. Klett Verlag, Zagreb 2006 (Lehrwerke für den kroatischen Deutschunterricht an der Primarschule)
  • Nietzsches anti-platonische Bilderwelt. Eine kleine metaphorologische Studie in: Licus Journal of literary theory and cultural studies. Čakovec, Oktober 2006
  • Karl Löwith und die Philosophie des Dialogs. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dezember 2006
  • Mitarbeit an 'Peter Freese (Hrsg.)'[1]: Viewfinder – Special. Langenscheidt 2007
  • Max Weber und das Ende der Gemütlichkeit. In: Zeitschrift für Religions – und Geistesgeschichte. Februar 2007
  • „Zorn“ als Topos der Gegenwartsphilosophie. André Gluckmann und Peter Sloterdijk – Paralipomena zum Werk Sloterdijks. In: Licus Journal of literary theory and cultural studies. Čakovec, Oktober 2007

Weblinks

Einzelnachweis

  1. http://www.langenscheidt-unterrichtsportal.de/viewfinder_special_oberstufen_lesebuch_359.html Langenscheidt stellt den Viewfinder vor

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arndt — Der Name Arndt, Arnt oder Arnd wird sowohl als Familienname wie auch als männlicher Vorname verwendet. Herkunft und Bedeutung Arndt ist die Kurzform von Arnold. Namenstag Namenstag ist der 18. Juli. Varianten Anno, Arild (dänisch), Arnaud… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Arndt — (* 1968 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Musiker und Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 ego shooter 3 Der Tod ist ein Postmann mit Hut 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Hoop — ca. 1910 Martin Hoop (born Carl Martin Hoop April 14, 1892 in Lägerdorf, District of Steinburg, Schleswig Holstein; died May 11, 1933 in Zwickau) was a district leader in the Communist Party of Germany in Saxony and a supporter of the Weimar… …   Wikipedia

  • Martin Hoop — Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg; † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützt hat …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Onnasch — (* 20. Mai 1944 in Köslin) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe. Von 1996 bis 2009 war er Professor für Kirchengeschichte an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Arndt von Bohlen und Halbach — (* 24. Januar 1938 in Berlin Charlottenburg; † 8. Mai 1986 in München) war einziger Sohn von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Göpfert — Martin Cornelius Göpfert (* 1968) ist ein deutscher Biologe und Zoologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Universität — Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Harlinghausen — Martin Harlinghausen …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”