Martin Kintzinger

Martin Kintzinger

Martin Kintzinger (* 20. Juni 1959 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Historiker.

Martin Kintzinger studierte von 1978 bis 1983 die Fächer der Geschichte und Germanistik an der TU Braunschweig. 1987 promovierte er an der TU Braunschweig mit der Arbeit Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im hohen und späten Mittelalter. Von 1989 bis 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Universität Stuttgart. Von 1994 bis 1999 war Kintzinger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin. Dort erfolgte 1997 auch seine Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte. Von 1999 bis 2002 lehrte er als Professor Wissenschafts- und Universitätsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2002 wurde er Nachfolger von Hagen Keller als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Vom 1. Oktober 2008 bis 30. September 2012 ist er Dekan des Fachbereichs 8 (Geschichte/Philosophie).

Kintzinger ist Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wissensgeschichte im Mittelalter und die Sozial- und Kulturgeschichte der Gebildeten und Gelehrten.

Schriften

Monografien

  • Die Erben Karls des Großen. Frankreich und Deutschland im Mittelalter, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-0150-9.
  • Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-0116-9.
  • Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-4253-1.
  • Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im hohen und späten Mittelalter, Köln u.a. 1990, ISBN 3-412-03289-1.

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Bernd Schneidmüller: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Darmstadt 2011, ISBN 3-534-15168-2.
  • Königliche Gewalt - Gewalt gegen Könige: Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa, Berlin 2004, ISBN 3-428-11588-0.
  • Handwerk in Braunschweig: Entstehung und Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Braunschweig 2000, ISBN 3-930292-38-6.
  • Schule und Schüler im Mittelalter: Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts, Köln u.a. 1996, ISBN 3-412-08296-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kintzinger — ist der Nachname folgender Personen: Ernst Kintzinger (1901–1977), deutscher Politiker Martin Kintzinger (* 1959), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830-842 — Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Sigismund — (Holzschnitt, 1536) Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch Zikmund, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), stammte aus dem Hause der Luxemburger. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl IV. von Luxemburg — Karl IV., Wandbild um 1360/70 Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebd.) war römisch deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Abel — Caspar Abel (* 14. Juli 1676 in Hindenburg (Altmark); † 11. Januar 1763 in Westdorf bei Aschersleben war ein Historiker und plattdeutscher Dichter. Die in älteren Schriften angegebenen Lebensdaten 1667–1752 sind falsch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Marcianus (Gegenkaiser) — Flavius Marcianus (griechisch Μαρκιανός; † nach 484) war im Jahr 479 Gegenkaiser zu Kaiser Zenon im Oströmischen Reich. Marcianus stammte aus einer einflussreichen Familie. Sein Vater Anthemius war weströmischer Kaiser gewesen, sein gleichnamiger …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund von Luxemburg — Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536) Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch Zikmund, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), stammte aus dem Hause der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Luxemburg — Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536) Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch Zikmund, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), stammte aus dem Hause der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund (HRR) — Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536) Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch Zikmund, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), stammte aus dem Hause der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”