Marcianus (Gegenkaiser)

Marcianus (Gegenkaiser)

Flavius Marcianus (griechisch Μαρκιανός; † nach 484) war im Jahr 479 Gegenkaiser zu Kaiser Zenon im Oströmischen Reich.

Marcianus stammte aus einer einflussreichen Familie. Sein Vater Anthemius war weströmischer Kaiser gewesen, sein gleichnamiger Großvater Markian oströmischer Kaiser. Zudem war er durch die Ehe mit Leontia seit 471 Schwiegersohn Kaiser Leos I.. Weitere Vorfahren bekleideten seit vielen Generationen höchste Staatsämter.

Marcianus begleitete seinen Vater Anthemius 467 in den Westen und bekleidete dort 469 das Konsulat. Um 470/71 muss er nach Konstantinopel zurückgekehrt sein, wo er die Kaisertochter ehelichte und 472 vielleicht erneut als Konsul amtierte.[1]

474 bei der Nachfolge Leos I. übergangen, erhob sich Marcianus, von der Kaiserwitwe Verina und dem Heermeister Theoderich Strabo angestachelt, 479 mit seinen Brüdern Anthemius und Romulus gegen Zenon und forderte den Thron für sich. Seine Parteigänger stürmten den Kaiserpalast, wurden aber von loyalen isaurischen Truppen unter dem Kommando des Illus zurückgeschlagen. Marcianus wurde zum Presbyter geweiht und nach Tarsus (nach anderer Überlieferung nach Caesarea in Kappadokien) verbannt, seine Frau Leontia trat ins Kloster der Akoimetai ein. Mit Hilfe von Mönchen geflohen, zettelte er 480 in Galatien einen Bauernaufstand an, der von Trocundes niedergeworfen wurde. Marcianus wurde erneut gefasst und in der Festung Papyrios in Isaurien festgesetzt.

Das letzte Lebenszeichen des Marcianus datiert aus dem Jahr 484, als ihn der nunmehr ebenfalls gegen Zenon rebellierende Illus aus der Haft befreite und erneut zum Gegenkaiser ausrufen wollte. Illus entschied sich dann aber für Leontius und sandte Marcianus mit einem (erfolglosen) Hilfegesuch nach Italien zu Odoaker.

Anmerkungen

  1. Es könnte sich bei dem in den Fasten genannten Marcianus auch um eine sonst unbekannte Person handeln. Denn in keiner Inschrift oder Papyri wird Marcianus als consul II bezeichnet; siehe Consuls of the later Roman Empire.

Literatur

  • Dirk Henning, Periclitans res Publica: Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07485-6
  • Clemens Heucke, „Die Herrschaft des oströmischen Kaisers Zenon. Ein Beispiel für Integration?“ In: Mathias Beer, Martin Kintzinger, Marita Krauss (Hrsg.): Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung, Bd.3), Stuttgart 1997, S. 45-54. ISBN 3-515-07190-3
  • Stephen Williams, The Rome That Did Not Fall: the survival of the East in the fifth century. Routledge 1999, ISBN 0-415-15403-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Mara–Marh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der byzantinischen Kaiser — Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches. Sie enthält alle Kaiser von Konstantin dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Kaiser der Antike — Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der im 1. Jahrhundert v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641… …   Deutsch Wikipedia

  • Markian der Jüngere — Markian der Jüngere, eigentlich Flavius Marcianus (griechisch Μαρκιανός; † nach 484), war 479−480 Usurpator gegen Kaiser Zenon im Oströmischen Reich. Marcianus stammte aus einer einflussreichen Familie. Sein Vater Anthemius war weströmischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander [1] — Alexander (gr. Alexandros, der Männer Vertheidigende). I. Mythische Personen: 1) Einer von den Söhnen des Eurystheus; fiel mit seinem Vater gegen die Athener. Trojaner, so v.w. Paris. II. Fürsten: A) im Alterthum: Aa) Römische Kaiser u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Londinium — …   Deutsch Wikipedia

  • Anthemius — Tremissis des Anthemius Flavius Procopius Anthemius (griechisch Προκόπιος Ανθέμιος; * um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472 und vermutlich der letzte, der die Fähigkeit mitbrachte, dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Illus — (griechisch Ἰλλός; † 488) war ein oströmischer General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte. Illus unterstützte zusammen mit seinem Bruder Trocundes im Januar 475 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Petronier — Die Petronii (deutsch: Petronier) waren eine bedeutende Familie (gens Petronia) im alten Rom. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Petronii während der römischen Republik 3 Petronii während der Kaiserzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Thrakische Dynastie — Als thrakische Dynastie wird die von Kaiser Leo I., einem gebürtigen Thraker, begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet. Sie beherrschte das Oströmische Reich zwischen 457 und 518. In ihre Regierungszeit fällt der Untergang des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”