- Martin Plessner
-
Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem)[1] war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw. Israel tätig war.
Er habilitierte sich 1931 am Orientalischen Seminar der Frankfurt bei Josef Horovitz in Semitischer Philologie und Islamkunde mit der Schrift: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft und brachte damit einen Gedanken zum Ausdruck, der 1982 in der Gründung des Institutes für die Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften realisiert wurde. 1933 wanderte er zusammen mit seiner Frau Eva Esther, geb. Jeremias, nach Palästina aus.[2] Er übersetzte die "Vorlesungen über den Islam" von Ignaz Goldziher ins Hebräische, die 1951 mit einem Vorwort von ihm in Israel veröffentlicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
Werke (Auswahl)
- Der Oikonomikos des Neupythagoreers "Bryson" und sein Einfluss auf die islamische Wissenschaft (1928)
- Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaft (1931)
- Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für das Verständnis der geistigen Welt des Islams (1966)
Übersetzungen
- Ignaz Goldziher: Hartsaot 'al ha-Islam ("Vorlesungen über den Islam") Bialik Institute, Israel (1951)
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Orientalist
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.