Martina Horak-Werz

Martina Horak-Werz

Martina Horak-Werz (* 19. August 1960 in Mannheim) ist Pfarrerin der evangelischen Kirche der Pfalz in Gommersheim, Kreis Südliche Weinstraße.

Martina Horak wuchs in Ludwigshafen und Bad Dürkheim auf. Sie studierte Evangelische Theologie in Mainz und Heidelberg. Im Vikariat war sie von 1985 bis 1988 in Ludwigshafen-Rheingönheim. Danach arbeitete sie bis 1992 an der Markus-Kirche in Ludwigshafen-Oggersheim. Sie heiratete im August 1989 Jochen Werz. Die Eheleute haben drei Kinder (Isabelle, Manuel und Nathalie).

Schon als Studentin fühlte sie sich der Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche der Pfalz verbunden und war aktiv in der Gruppe "Frauen wagen Frieden" und in der Kindergottesdienstarbeit. Im Laufe der Jahre beschäftigte sie sich immer mehr mit den Inhalten der Feministischen Theologie und vor allem mit biblischen Frauengestalten.

Von 1992 bis 1996 war sie als Pfarrerin für die Moravian Church (Herrnhuter Brüdergemeine) in Genadendal, Südafrika tätig. Dort veröffentlichte sie 1996 ihr erstes Buch in AfrikaansVroue staan op“.

2002 hat sie ihr erstes deutsches BuchFrauen finden neues Lebenveröffentlicht. Es beschäftigt sich mit biblischen Frauengestalten, wie auch das 2006 veröffentlichte zweite BuchFrauen gehen ihren Wegund das 2007 erschieneneFrauen nutzen ihre Macht“. Sie ist neben ihrer Gemeindearbeit auch als Referentin in der Frauenarbeit tätig. Seit 2003 ist sie Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in der Pfalz.

2006 veröffentlichte sie ihr BuchFax an Cordula“ „Erfahrungen als Pfarrerin in Südafrika in einer Zeit des politischen Umbruchs“, in dem ihre Erlebnisse in 4 Jahren Genadendal, Südafrika geschildert werden. Dieses Buch entstand aus Briefen, die zwischen Martina Horak-Werz in Südafrika und ihrer Freundin Cordula Michaelsen in Deutschland gefaxt wurden.

Neben den genannten Buchveröffentlichungen arbeitet Martina Horak-Werz auch ehrenamtlich bei den ProjektenNachhaltig predigenundFeministisch Predigenmit: Das ProjektNachhaltig predigensoll katholischen und evangelischen Geistlichen helfen, das Thema Nachhaltigkeit zum Gegenstand ihrer Predigten zu machen. Es wird von der Landeszentrale für Umweltaufklärung des Landes Rheinland-Pfalz (LZU) gefördert. „Feministisch predigenversteht sich alsehrenamtliches Projekt von Pastorinnen, Pfarrerinnen, Diakoninnen, die ihre feministische Arbeit mit anderen bundesweit vernetzen und in gegenseitiger Hilfe und Anregung leben wollen[1]).

Werke von Martina Horak-Werz

  • Vroue staan op. 1996. Afrikaans
  • Frauen finden neues Leben. 2002, ISBN 3-8311-3727-7
  • Frauen gehen ihren Weg. 2006, ISBN 3-939434-01-9
  • Fax an Cordula. 2006, ISBN 3-939434-00-0
  • Frauen nutzen ihre Macht. 2007, ISBN 3-939434-03-5

Weblinks

Quellenangaben


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horák — bzw. Horak ist der Familienname folgender Personen: Eduard Horak (1838−1893), tschechischer Klavierpädagoge und Konservatoriumsgründer Egon Horak (* 1937), österreichischer Biologe Martin Horák (* 1980), tschechischer Fußballspieler Martina Horak …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Genadendal — is a town in the Western Cape province of South Africa, built on the site of the oldest mission station in the country.LocationGenadendal (Valley of Grace) is approximately 90 minutes drive east of Cape Town in the Riviersonderend… …   Wikipedia

  • Genadendal — Genadendal …   Deutsch Wikipedia

  • Moravian Mission Museum — Das Moravian Mission Museum der Moravian Church/Herrnhuter Brüdergemeine in Genadendal Das Moravian Mission Museum ist in Genadendal im Westkap, Südafrika. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Genadendal — 34°02′S 19°33′E / 34.033, 19.55 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/925061 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”