Marx Sittich von Ems

Marx Sittich von Ems
Marx Sittich von Embs zu der Hohen Embs Ritter und Obrister

Ritter Marx Sittich I. von Ems (* 1466; † 1533) (zahlreiche Schreibweisen, auch Markus, Mark, Merk oder Märx Sitticus von (Hohen) Emps) war ein berühmter Landsknechtsführer des 16. Jahrhunderts. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Ems, das sich urkundlich bis 1170 zurückführen lässt. Erst welfische, dann staufische Ministerialen, kontrollierten sie das mittlere Rheintal von Vaduz bis zum Bodensee.

Inhaltsverzeichnis

Der Obrist und Landsknechtsführer

Als bedeutender und erfolgreicher Kriegsunternehmer erschloss er seiner Familie eine neue, überaus einträgliche Verdienstquelle und kämpfte neben den Landesknechtsführern Georg von Frundsberg und Georg Truchsess von Waldburg-Zeil („Bauernjörg“) in den Schwabenkriegen und in den Feldzügen in Italien, nahm an der Schlacht von Pavia 1525 teil und hatte maßgeblichen Anteil am Sieg der kaiserlichen Truppen.

Als Feldherr des Schwäbischen Bundes bekämpfte er die aufständischen Bauern im Bauernkrieg mit aller Härte. Nach dem Sieg gegen die Bauern am Bodensee ließ er zur Abschreckung 50 ihrer Anführer entlang der Leiblach aufhängen, was ihm den Beinamen "der Bauernschlächter" einbrachte. Die Bauern von Lingenau und Riefensberg, die sich der Aufstandsbewegung angeschlossen hatten, wurden von Marx Sittich hart zur Raison gebracht: Ihr Gericht wurde dem von Alberschwende beigegeben, sie verloren das Recht der Ammannwahl und andere althergebrachte Rechte.

Der Machtpolitiker

Besondere Geltung erlangte er, als er zum Vertrauten Kaiser Maximilian I. aufstieg. Auch spielte er 1523 eine wesentliche Vermittlerrolle beim Ankauf der montfortischen Teile der Grafschaft Bregenz, mit der Österreich seine beherrschende Position in Vorarlberg abrunden konnte. Für seine zahlreichen Verdienste erhielt er die Vogteien Bregenz und Bludenz-Sonnenberg. Damit avancierten die Emser, trotz ihrer beschränkten territorialen Basis, zu der die Burg und Ortschaft Ems, aber auch der Reichshof Lustenau als Pfandschaft gehörte, als Vögte der österreichischen Herrschaften Bludenz und Bregenz, später auch Feldkirch; dann als Pfandherren der Herrschaft Neuburg (seit 1589) wurden die Emser zum bestimmenden Machtfaktor im heutigen Vorarlberg.

Während seiner Feldzüge in Italien gelang es Marx Sittich I. einen seiner Söhne, Wolf-Dietrich (1507–1538), mit Clara von Medici, einer Schwester des späteren Papstes Pius IV. und des mailändischen Condottiere "Il Mendeghino" Gian Giacomo Medici († 1555) zu verehelichen. Der Konstanzer Domherr Georg Sigmund von Ems (1494–1547), ebenfalls ein Sohn Marx Sittichs I., war 1532 von König Ferdinand I. zum Kandidaten für das Bischofsamt in Konstanz ausersehen, und als Papstnepoten war der weitere Aufstieg der Familie endgültig gesichert.

Marx Sittich von Ems war zudem ein eifriger Verfechter gegenreformatorischer Bestrebungen und trat entscheidend für die Erhaltung des katholischen Glaubens in Vorarlberg ein.

Literatur

  • Reinhard Baumann: Landknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, München 1994
  • Friedrich Blau: Die deutschen Landsknechte, Görlitz 1882, Nachdruck Wien 1985, ISBN 3-88851-032-5
  • Georg Liebe: Soldat und Waffenhandwerk, Leipzig 1899
  • Georg von Wyß: Hohenems, Marx Sittich I. von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 512–514.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Ems — Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Die Herren von Ems, später von Hohenems (ab 1560 Grafen), waren ein Adels und Rittergeschlecht in Vorarlberg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • EMS — bezeichnet: Ems Chemie, Schweizer Unternehmen beheimatet in Domat/Ems, Kt. Graubünden, Schweiz AG Ems, Reederei in Emden Ems (1934), Bereisungsschiff des Wasser und Schifffahrtsamtes Emden ein 1884 gebautes Dampfschiff der Flüsse Klasse des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Sittich von Hohenems — Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, (* 19. August 1533 in Hohenems; † 15. Februar 1595 in Rom) war Bischof von Konstanz von 1561 bis 1589,… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Sittikus von Hohenems (Kardinal) — Wappen des Kardinals Markus Sittikus im Innenhof des Palasts Hohenems in Hohenems, Vorarlberg. Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, (* 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/H — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Sittikus — bzw. Marx Sittich ist der Name folgender Personen: Marx Sittich (I.) von Hohenems (1466–1533), Feldherr, siehe Marx Sittich von Ems Markus Sittikus (III.) von Hohenems (1533–1595), Bischof von Konstanz, Kardinal, siehe Markus Sittikus von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”