- Matt Hussey
-
Matt Hussey
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Mai 1979 Geburtsort New Haven, Connecticut, USA Größe 185 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #28 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 9. Runde, 254. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 1998–2002 University of Wisconsin-Madison 2002–2006 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 2006–2007 Grand Rapids Griffins 2007–2008 Lake Erie Monsters 2008 Jokerit Helsinki 2008–2009 Straubing Tigers 2009–2011 ERC Ingolstadt seit 2011 Straubing Tigers Matthew Hussey (* 28. Mai 1979 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der in der Deutschen Eishockey Liga für die Straubing Tigers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der in Connecticut geborene Hussey wurde während des NHL Entry Draft 1998 von den Pittsburgh Penguins in der neunten Runde an insgesamt 254. Stelle ausgewählt. Zunächst spielte er in der Western Collegiate Hockey Association, einer US-amerikanischen Collegeliga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, für die Universitätsmannschaft der University of Wisconsin-Madison. Im Jahr 2002 trat der Center der Penguins-Organisation bei und war in der Saison 2002/03 für die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, dem Farmteam der Pittsburgh Penguins, in der American Hockey League aktiv. In der Saison 2003/04 absolvierte Hussey drei Spiele für Pittsburgh in der NHL und konnte dabei drei Punkte erzielen, im restlichen Saisonverlauf wurde er wieder in der AHL eingesetzt.
Während der Angreifer in der darauffolgenden Saison nur für Wilkes-Barre auflief, stand er in der Spielzeit 2005/06 wieder 13-mal für die Pittsburgh Penguins auf dem Eis. Diese Saison war seine bis dato erfolgreichste in der AHL, da der US-Amerikaner mit 34 Punkten der erfolgreichste Scorer seiner Mannschaft war. In der Saison 2006/07 wechselte der Linksschütze zu den Detroit Red Wings, für die er fünfmal in der NHL spielte, die Schlittschuhe aber den Großteil der Saison bei den Grand Rapids Griffins in der AHL schnürte.
Nachdem der US-Amerikaner in der Spielzeit 2007/08 für die Lake Erie Monsters in der AHL aktiv war, wechselte er während der Saison nach Europa und unterschrieb dort einen Vertrag bei Jokerit Helsinki aus der finnischen SM-liiga. Im Sommer 2008 wurde Hussey von den Straubing Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet und mit einem Einjahres-Vertrag ausgestattet. Zur Saison 2009/10 wechselte der Center zum Ligakonkurrenten ERC Ingolstadt, wo er bis zum Ende der Saison 2010/11 spielte. Am 17. Oktober 2011 wurde Matt Hussey wieder als Stürmer bei den Straubing Tigers unter Vertrag genommen.[1]
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1998/99 University of Wisconsin NCAA 37 10 5 15 18 1999/00 University of Wisconsin NCAA 35 5 11 16 8 2000/01 University of Wisconsin NCAA 40 9 11 20 24 2001/02 University of Wisconsin NCAA 39 18 15 33 16 2002/03 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 69 12 11 23 28 2 0 0 0 0 2003/04 Pittsburgh Penguins NHL 3 2 1 3 0 – – – – – 2003/04 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 55 2 1 3 6 6 2 2 4 0 2004/05 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 80 14 14 28 19 10 1 2 3 2 2005/06 Pittsburgh Penguins NHL 13 0 1 1 0 – – – – – 2005/06 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 65 21 30 51 34 9 1 0 1 0 2006/07 Detroit Red Wings NHL 5 0 0 0 2 – – – – – 2006/07 Grand Rapids Griffins AHL 75 15 29 44 36 6 1 1 2 2 2007/08 Lake Erie Monsters AHL 37 8 8 16 18 – – – – – 2007/08 Jokerit Helsinki FNL 11 0 3 3 4 11 0 0 0 0 2008/09 Straubing Tigers DEL 48 16 27 43 48 – – – – – 2009/10 ERC Ingolstadt DEL 51 20 20 40 26 9 1 3 4 6 2010/11 ERC Ingolstadt DEL 51 15 15 30 36 4 0 2 2 0 NCAA gesamt 151 42 42 84 66 AHL gesamt 381 72 93 165 141 33 5 5 10 4 NHL gesamt 21 2 2 4 2 0 0 0 0 0 DEL gesamt 150 51 62 113 112 13 1 5 6 6 Einzelnachweis
- ↑ tigershockey.de: Tigers reagieren: Matt Hussey kommt zurück, abgerufen am 19. Oktober 2011
Weblinks
- Matt Hussey bei eurohockey.net
- Matt Hussey bei hockeydb.com
Torhüter: Barry Brust | Maximilian Englbrecht | Jan Guryca
Verteidiger: Michael Bakos | Benedikt Brückner | Andy Canzanello | Alexander Dotzler | Calvin Elfring | Florian Ondruschka | Sebastian Osterloh | Bruno St. Jacques
Angreifer: Jean-Michel Daoust | Maximilian Forster | Carsen Germyn | Markus Hundhammer | Matt Hussey | Bernhard Keil | Laurent Meunier | Ryan Ramsay | René Röthke | Sandro Schönberger | Daniel Sparre | Karl Stewart | Dustin Whitecotton
Trainer: Dan Ratushny Co-Trainer: Bernhard Englbrecht
Wikimedia Foundation.